News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

Veröffentlicht am Mittwoch, dem 18. November 2009 @ 10:32:06 auf Freie-Pressemitteilungen.de

(736 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Flexibilität und Soziale Sicherheit gehören zusammen - IG Metall Bezirksleiter Armin Schild bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in Heidelberg

Eschborn/Wiesbaden - 18. November 2009. "Auch die Gewerkschaften sehen Zeitarbeit als sinnvollen Flexibilitätspuffer für Unternehmen, nicht aber als Arbeitsmarktmaßnahme". Soziale Sicherheit dürfe nicht der Flexibilität geopfert werden. Das sagte Armin Schild, Bezirksleiter der IG Metall Frankfurt, bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in der SRH Fachhochschule Heidelberg. In Vorträgen und bei einer lebhaften Diskussion suchten Wissenschaftler, Politiker und Arbeitsmarktexperten einen Tag lang nach Lösungen für die Arbeitswelt von morgen.

Hans-Peter Brömser, Geschäftsführender Vorstand der Randstad Stiftung, zeigte sich überzeugt, dass strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft zwingend erforderlich sind. Durch die von der Bundesregierung zurecht beschlossenen Subventionen sei die bedrohliche Wirtschaftskrise abgemildert, aber in den Unternehmen notwendige Entscheidungen nur aufgeschoben worden. Der Arbeitsmarkt spüre die Aus-wirkungen erst zeitversetzt. Kostensparen allein rette die deutsche Wirtschaft allerdings nicht. "Wir brauchen dringend Innovationen", betonte Brömser.

Der in der Diskussion um Opel stark engagierte Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, nannte Deutsch-land das am meisten durch die Wirtschaftskrise betroffene Land in Europa. Derzeit seien 75 Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Kurzarbeit. So sicherten sich die Unternehmen ihre Fachkräfte für den erhofften Aufschwung. Schild sieht gute Chancen für die Zeitarbeit bei Auftrags-schwankungen innerhalb einer Branche. Beschäftigte von Opel könnten etwa auf Zeit zu BMW wechseln und wieder zurück. Die Zeitarbeit habe auch eine Zukunft bei Auszubildenden, die nach Ende ihrer Ausbildung bei Nichtübernahme aktiv im Arbeitsprozess gehalten werden könnten. Schild bekannte sich zu den Tarifverträgen zwischen den DGB-Gewerkschaften und den Zeitarbeitsverbänden BZA und iGZ. Nachdem es nicht gelungen sei, einen Mindestlohn für die Branche durchzusetzen, sollten die im Tarifvertrag vorgesehenen Branchenzuschläge stärker angewendet werden.

"Flexicurity" - die Verbindung von Flexibilität und Sicherheit forderte Hartmut Seifert, bis Anfang 2009 Abteilungsleiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er wandte sich gegen "externe Flexiblität" durch Randbelegschaften, wenn sie für die Arbeitnehmer zu Unsicherheit und einem Armutsrisiko führten. Wichtiger sei die "interne Flexibilität" der Mitarbeiter, die sich durch den Abbau von Zeitguthaben, die Bildung von Zeitschulden, die Verschiebung von Lohnerhöhungen und die Bereitschaft zur Qualifizierung zeige. Seifert stellte die jüngste Mobilitätsstudie von Infratest vor, die 2008 für das WSI erstellt wurde. Danach wechseln Zeitarbeiter immerhin zu mehr als einem Drittel in ein "Normalarbeitsverhältnis", ein weiteres Drittel erhält einen befristeten Arbeitsvertrag. Brömser sieht in diesen Zahlen eine Bestätigung des sog. Klebeeffektes der Zeitarbeit.

"Strukturwandel gibt es bereits seit Adam und Eva", konstatierte Hilmar Schneider, Direktor für Arbeits-marktpolitik beim Institut zur Zukunft der Arbeit. Aus der Zeitersparnis durch technischen Fortschritt ent-wickelten sich immer wieder neue Bedürfnissen und damit auch neue Berufe. Bestand vor 50 Jahren der Luxus in Deutschland aus einem Volkswagen und einem Fernseher, gebe es im heutigen Lifestyle vielfache Auswahlmöglichkeiten für eine individuelle Abgrenzung. Die Individualisierung von Produktion und Dienstleistungen sei die Basis für die Nachfrage nach Fachkräften. Schwerer hätten es dagegen Geringqualifizierte. Arbeit müsse sich lohnen. Deshalb empfahl Schneider, die Inanspruchnahme von Grundsicherung an eine Gegenleistung des Arbeitnehmers in Form von Arbeit zu koppeln.

Die eigene Arbeitsfähigkeit zu erhalten, sieht Prof. Dr. Jutta Rump, stv. Vorsitzende der Initiative Wege zur Selbst-GmbH e.V., als vorrangige Aufgabe für die Arbeitnehmer. Chancen auf einen Arbeitsplatz müssten aus immer mehr Wissen und Kompetenz erwachsen. Der heutige Arbeitnehmer-Nachwuchs werde bald doppelt so viel wissen müssen wie die berufserfahrene Generation heute. Als größter Nutznießer der Globalisierung treffe Deutschland nun auch das größte Risiko in der Krise. Bei zunehmender Instabilität brauchten die Unternehmen Belegschaften, die in der Lage seien, Unsicherheiten durchzustehen. Das sei nur möglich mit engen Kernbelegschaften und einer wachsenden Zahl von flexibel einsetzbaren "Satellitenbe-legschaften" - über Zeitarbeit oder durch eigenständige "Selbst-GmbHs". Die eigene Arbeitskraft des Arbeitnehmers sei sein größter Vermögenswert, sagte Rump, der zu oft nicht gezielt eingesetzt werde. Jeder Mensch habe Talente, die gefunden und gefördert werden müssten. Dies erfordere sowohl Eigenverantwortung jedes Einzelnen als auch Solidarität und Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Global akzeptierte Marktregeln forderte der scheidende Arbeits- und Justizminister des Saarlandes, Prof. Dr. Gerhard Vigener, Für ihn erspart das Angebot an Zeitarbeit die Notwendigkeit, den Kündigungsschutz zu flexibilisieren. Gefragt seien bald wieder ältere Arbeitnehmer, auf deren Erfahrung nicht verzichtet werden könne. Der deutliche Einbruch der Wirtschaft erfordere mehr Eigenvorsorge. In Zukunft werde nicht mehr alles staatlich finanzierbar sein.

In der Diskussion waren sich IG Metall Bezirksleiter Armin Schild und Randstad Stiftungsvorstand Hans-Peter Brömser einig, dass beide Seiten mehr miteinander sprechen und zukunftsorientiert diskutieren sollten. Gemeinsame Lösungen zu suchen und zu finden, sei sinnvoller als auf staatliche Regelungen zu warten. Die von DGB und BZA tarifierte Form der Zeitarbeit könne mit Beginn des nächsten wirtschaftlichen Aufschwungs mit einer großen Nachfrage rechnen. Dies sei eine Chance sowohl für die Anbieter wie auch für die Arbeitnehmer.

Zeitarbeit, Bildung und private Arbeitsvermittlung werden als Motor der 2004 eingeleiteten Arbeitsmarktreformen gesehen. Innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte können die Langzeitarbeitslosigkeit signifikant verringern helfen. Daran arbeitet die Randstad Stiftung mit ihrem Konzept der Dualität: Konzepte entwickeln, aber auch in Projekten real umsetzen und evaluieren. Dabei steht das »WorkingFirst-Prinzip« im Vordergrund: Nichts qualifiziert mehr für Arbeit - als Arbeit.
Randstad Stiftung
Sabine Strobl
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
+49-(0)6196 ? 777 13 56
+49-(0)6196 ? 777 13 58
www.randstad-stiftung.de

Pressekontakt:
Accente Communication GmbH
Sieglinde Schneider
Aarstraße 67
65195
Wiesbaden
sieglinde.schneider@accente.de
0611/408060
http://accente.de



Flexibilität und Soziale Sicherheit gehören zusammen - IG Metall Bezirksleiter Armin Schild bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in Heidelberg

Eschborn/Wiesbaden - 18. November 2009. "Auch die Gewerkschaften sehen Zeitarbeit als sinnvollen Flexibilitätspuffer für Unternehmen, nicht aber als Arbeitsmarktmaßnahme". Soziale Sicherheit dürfe nicht der Flexibilität geopfert werden. Das sagte Armin Schild, Bezirksleiter der IG Metall Frankfurt, bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in der SRH Fachhochschule Heidelberg. In Vorträgen und bei einer lebhaften Diskussion suchten Wissenschaftler, Politiker und Arbeitsmarktexperten einen Tag lang nach Lösungen für die Arbeitswelt von morgen.

Hans-Peter Brömser, Geschäftsführender Vorstand der Randstad Stiftung, zeigte sich überzeugt, dass strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft zwingend erforderlich sind. Durch die von der Bundesregierung zurecht beschlossenen Subventionen sei die bedrohliche Wirtschaftskrise abgemildert, aber in den Unternehmen notwendige Entscheidungen nur aufgeschoben worden. Der Arbeitsmarkt spüre die Aus-wirkungen erst zeitversetzt. Kostensparen allein rette die deutsche Wirtschaft allerdings nicht. "Wir brauchen dringend Innovationen", betonte Brömser.

Der in der Diskussion um Opel stark engagierte Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, nannte Deutsch-land das am meisten durch die Wirtschaftskrise betroffene Land in Europa. Derzeit seien 75 Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Kurzarbeit. So sicherten sich die Unternehmen ihre Fachkräfte für den erhofften Aufschwung. Schild sieht gute Chancen für die Zeitarbeit bei Auftrags-schwankungen innerhalb einer Branche. Beschäftigte von Opel könnten etwa auf Zeit zu BMW wechseln und wieder zurück. Die Zeitarbeit habe auch eine Zukunft bei Auszubildenden, die nach Ende ihrer Ausbildung bei Nichtübernahme aktiv im Arbeitsprozess gehalten werden könnten. Schild bekannte sich zu den Tarifverträgen zwischen den DGB-Gewerkschaften und den Zeitarbeitsverbänden BZA und iGZ. Nachdem es nicht gelungen sei, einen Mindestlohn für die Branche durchzusetzen, sollten die im Tarifvertrag vorgesehenen Branchenzuschläge stärker angewendet werden.

"Flexicurity" - die Verbindung von Flexibilität und Sicherheit forderte Hartmut Seifert, bis Anfang 2009 Abteilungsleiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er wandte sich gegen "externe Flexiblität" durch Randbelegschaften, wenn sie für die Arbeitnehmer zu Unsicherheit und einem Armutsrisiko führten. Wichtiger sei die "interne Flexibilität" der Mitarbeiter, die sich durch den Abbau von Zeitguthaben, die Bildung von Zeitschulden, die Verschiebung von Lohnerhöhungen und die Bereitschaft zur Qualifizierung zeige. Seifert stellte die jüngste Mobilitätsstudie von Infratest vor, die 2008 für das WSI erstellt wurde. Danach wechseln Zeitarbeiter immerhin zu mehr als einem Drittel in ein "Normalarbeitsverhältnis", ein weiteres Drittel erhält einen befristeten Arbeitsvertrag. Brömser sieht in diesen Zahlen eine Bestätigung des sog. Klebeeffektes der Zeitarbeit.

"Strukturwandel gibt es bereits seit Adam und Eva", konstatierte Hilmar Schneider, Direktor für Arbeits-marktpolitik beim Institut zur Zukunft der Arbeit. Aus der Zeitersparnis durch technischen Fortschritt ent-wickelten sich immer wieder neue Bedürfnissen und damit auch neue Berufe. Bestand vor 50 Jahren der Luxus in Deutschland aus einem Volkswagen und einem Fernseher, gebe es im heutigen Lifestyle vielfache Auswahlmöglichkeiten für eine individuelle Abgrenzung. Die Individualisierung von Produktion und Dienstleistungen sei die Basis für die Nachfrage nach Fachkräften. Schwerer hätten es dagegen Geringqualifizierte. Arbeit müsse sich lohnen. Deshalb empfahl Schneider, die Inanspruchnahme von Grundsicherung an eine Gegenleistung des Arbeitnehmers in Form von Arbeit zu koppeln.

Die eigene Arbeitsfähigkeit zu erhalten, sieht Prof. Dr. Jutta Rump, stv. Vorsitzende der Initiative Wege zur Selbst-GmbH e.V., als vorrangige Aufgabe für die Arbeitnehmer. Chancen auf einen Arbeitsplatz müssten aus immer mehr Wissen und Kompetenz erwachsen. Der heutige Arbeitnehmer-Nachwuchs werde bald doppelt so viel wissen müssen wie die berufserfahrene Generation heute. Als größter Nutznießer der Globalisierung treffe Deutschland nun auch das größte Risiko in der Krise. Bei zunehmender Instabilität brauchten die Unternehmen Belegschaften, die in der Lage seien, Unsicherheiten durchzustehen. Das sei nur möglich mit engen Kernbelegschaften und einer wachsenden Zahl von flexibel einsetzbaren "Satellitenbe-legschaften" - über Zeitarbeit oder durch eigenständige "Selbst-GmbHs". Die eigene Arbeitskraft des Arbeitnehmers sei sein größter Vermögenswert, sagte Rump, der zu oft nicht gezielt eingesetzt werde. Jeder Mensch habe Talente, die gefunden und gefördert werden müssten. Dies erfordere sowohl Eigenverantwortung jedes Einzelnen als auch Solidarität und Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Global akzeptierte Marktregeln forderte der scheidende Arbeits- und Justizminister des Saarlandes, Prof. Dr. Gerhard Vigener, Für ihn erspart das Angebot an Zeitarbeit die Notwendigkeit, den Kündigungsschutz zu flexibilisieren. Gefragt seien bald wieder ältere Arbeitnehmer, auf deren Erfahrung nicht verzichtet werden könne. Der deutliche Einbruch der Wirtschaft erfordere mehr Eigenvorsorge. In Zukunft werde nicht mehr alles staatlich finanzierbar sein.

In der Diskussion waren sich IG Metall Bezirksleiter Armin Schild und Randstad Stiftungsvorstand Hans-Peter Brömser einig, dass beide Seiten mehr miteinander sprechen und zukunftsorientiert diskutieren sollten. Gemeinsame Lösungen zu suchen und zu finden, sei sinnvoller als auf staatliche Regelungen zu warten. Die von DGB und BZA tarifierte Form der Zeitarbeit könne mit Beginn des nächsten wirtschaftlichen Aufschwungs mit einer großen Nachfrage rechnen. Dies sei eine Chance sowohl für die Anbieter wie auch für die Arbeitnehmer.

Zeitarbeit, Bildung und private Arbeitsvermittlung werden als Motor der 2004 eingeleiteten Arbeitsmarktreformen gesehen. Innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte können die Langzeitarbeitslosigkeit signifikant verringern helfen. Daran arbeitet die Randstad Stiftung mit ihrem Konzept der Dualität: Konzepte entwickeln, aber auch in Projekten real umsetzen und evaluieren. Dabei steht das »WorkingFirst-Prinzip« im Vordergrund: Nichts qualifiziert mehr für Arbeit - als Arbeit.
Randstad Stiftung
Sabine Strobl
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
+49-(0)6196 ? 777 13 56
+49-(0)6196 ? 777 13 58
www.randstad-stiftung.de

Pressekontakt:
Accente Communication GmbH
Sieglinde Schneider
Aarstraße 67
65195
Wiesbaden
sieglinde.schneider@accente.de
0611/408060
http://accente.de


Artikel-Titel: Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PR-Gateway) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Thüringen: Mohring (CDU) will AfD verhindern und Li ...

Thüringen: Mohring (CDU) will AfD verhindern und Li ...
NRW: Gewalt zwischen Kurden und Türken in Herne

NRW: Gewalt zwischen Kurden und Türken in Herne
Berlin: Senat beschließt Mietendeckel für Wohnungen ...

Berlin: Senat beschließt Mietendeckel für Wohnungen ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Berliner-Gaerten-der-Welt-Marzahn-2017-16 ...

Deutschland-Konzentrationslager-Bergen-Be ...

Internationale-Tourismus-Boerse-Berlin-IT ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Cerveza Palax – einfach ein gutes Bier Ein Vorteil der Globalisierung ist, du kannst dir Essen und Trinken aus aller Welt zu dir nach Hause kommen lassen. Du warst bei deinem letzten Spanienurlaub von eine bestim ... (Udo van der Ahe, 03.5.2021)

 Gin Bleu Royal von der Blue Pearl Distillery Es gibt so Tage die einen so richtig runter ziehen. An solchen Tagen sollte man sich ein edles Tröpfchen gönnen. Ich hatte mir neulich einen Gin Bleu Royal von de ... (Raimund Falk, 24.4.2021)

 Leipziger Allerlei Leipziger Allerlei ist der Legende nach kreiert worden, um als "Armen- und Bettlerspeise" die damals reiche Stadt Leipzig nach den napoleonischen Kriegen (1803–1815) vor Bettlern und S ... (Bernd-Bernd, 21.4.2021)

 Handwaschpaste von DM So gut wie DIY ist, man spart Geld, lernt etwas dazu und grübelt dann wieder, wie kriege ich jetzt bloß die Hände wieder sauber? Da gibt es doch bei DM diese Herrenserie SEINZ und von S ... (Gisbert Strauss, 21.4.2021)

 Olivenöl Extra Nativ von Belessi Magoula Seit ich gelesen habe, dass Italien mehr Olivenöl exportiert als es selber herstellt kaufe ich Spanische oder eben griechisches Olivenöl im Wechsel. Diesmal habe ich, auf Em ... (Christin Nabali, 20.4.2021)

 Original Sachertorte Oma hat auch manchmal eine gebacken, die war gut. Aber wer mal in Wien war und dort eine Original Sachertorte gegessen hat weiß, das alles Andere nur Nachbauten sind. Egal ob es der Scho ... (Anatol Fuhrmann, 18.4.2021)

 Hyaluron Cellular Filler 3in1 Pflege Und wieder einmal hat Nivea eine neue Innovation auf den Markt gebracht. Ein Feuchtigkeit spendendes Make-Up mit Hyaluron. Das ganze in drei Farbtönen, damit auch äuß ... (Beatrice Beaumont, 05.4.2021)

 Knedliky - tschechisches Knödelmehl Nichts gegen bayrische Semmelknödel aber die tschechische Variante ist ein Soßenvernichter erster Klasse. Die Teller sehen hinterher aus wie abgeleckt. Die Knödel so locker und ... (Hans-Peter Stahl, 25.3.2021)

 Harry‘s Rasierer Und wieder eine nicht verlangte Werbung mit angeblich schon 20 Millionen Kunden. Und wieder ein neuer Rasierer für die Nassrasur. Zugegeben er sieht gut aus und er lieg ... (Dieter, 20.3.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel (PR-Gateway, 18.07.2025)
Der akute Fachkräftemangel betrifft zentrale Branchen - Klose Interim Management stellt kurzfristig erfahrene Führungskräfte bereit.

Ronneburg, 18. Juli 2025 - Der Fachkräftemangel bleibt auch im Jahr 2025 ein gravierendes Problem für die deutsche Wirtschaft. Besonders betroffen sind laut dem aktuellen Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Branchen wie Logistik, Energie und IT. 43 Prozent der befragten Unternehmen geben an, offene Stellen nicht besetzen zu ...

 Orange Business: Mit Partnern zur digitalen Zukunft (PR-Gateway, 18.07.2025)
Orange Business treibt mit führenden Technologiepartnern die digitale Transformation voran - für vereinfachte, nahtlose Kundenerlebnisse.

Orange Business treibt seine digitale Transformation weiter voran, um einfachere, flexiblere und KI-native Erfahrungen zu bieten, die auf Vertrauen basieren. Unterstützt von erstklassigen Technologiepartnern unterstreicht diese Transformation das Engagement von Orange Business für operative Exzellenz, Innovationkraft und nachhaltigen Kundennutzen.
 
Viel Rauch um nichts? (PR-Gateway, 18.07.2025)
ARAG Experten klären, was Nachbarn ertragen müssen und was nicht

Wenn die Luft qualmt

Der Nachbar, der unter ihm wohnte, rauchte mindestens eine Packung Zigaretten am Tag - sowohl auf dem Balkon als auch in der Wohnung. Fenster und Balkontüren standen daher im Sommer ständig weit offen. Dadurch zog der Rauch permanent nach oben und auch in die Wohnung des Nichtrauchers, sobald er seine Fenster ebenfalls geöffnet hatte. Dieser verlangte von seiner Vermieterin, Abhilfe zu schaf ...

 Global Closer: 500 Absolventen im digitalen Vertrieb (PR-Gateway, 18.07.2025)


Sheridan, 17. Juli 2025 - Die Global Closer LLC hat einen bedeutsamen Meilenstein erreicht: 500 Absolventen haben das digitale Sales-Programm erfolgreich durchlaufen. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, sich ortsunabhängig im Vertrieb weiterzuentwickeln und neue Karrierewege einzuschlagen.



Der Global Closer Kurs ist ein praxisorientiertes Sales-Coaching, in dem Teilnehmer modernste Kommunikationstechniken sowie die psychologischen Grundlagen des Verkaufens ...

 WEG-Verwaltung: Branche vor tiefgreifenden Änderungen (PR-Gateway, 18.07.2025)


Frag einen WEG-Verwalter sieht deutschlandweite Veränderungen innerhalb der Branche der WEG-Verwaltung innerhalb kurzer bis mittlerer Frist. Eines der größten Online-Portale für die WEG-Verwaltung in Deutschland stützt sich dabei auf eigene Daten und Marktbeobachtungen.



"Vergütungsdilemma" nannte es unlängst ein Spitzenvertreter der Branche auf Social-Media, in dem der Berufstand der WEG-Verwaltungen steckt. Die Verwaltervergütung ist zu gering, um dem Fachkräftema ...

 Pflegeministerium in Bayern gewinnt mit cit intelliForm Bavarian Best Practice Award 2025 (PR-Gateway, 18.07.2025)
Das Landesamt für Pflege (LfP) nutzt ein eigenständig entwickeltes Online-Verfahren zur schnelleren Anerkennung von Pflegekräften. Grundlage dafür ist ein vom IT-DLZ bereitgestelltes Onlineformular auf Basis der Low-Code-Plattform cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 18.7.2025 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gratuliert dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention, dem Landesamt für Pflege sowie dem IT-Dienstleistungszen ...

 Callstel Mobiler Akku-Thermodrucker TD-300 mit 300 dpi, für Windows, Mac, iOS, Android (PR-Gateway, 18.07.2025)
Mobiler Drucker für Windows, Mac, iOS & Android - druckt ohne Patronen

- Keine Extrakosten für Patronen: druckt mit 300 dpi-Auflöung auf A4-Thermopapier

- Bluetooth für kabellose Druck-Verbindung zu Mobilgeräten

- Geeignet auch zum Bedrucken von Labels und Tattoo-Transferpapier

- Papierzufuhr über integrierte Papierrolle oder externen Papiereinzug

- Kostenlose App für iOS und Android

- Kompatibel mit Windows und macOS: einfach per USB verbi ...

 Bücher, Bücher, Bücher (Kummer, 18.07.2025)

Man muss es selbst erlebt haben, wie es sich anfühlt, voller Neugierde die nächste Seite eines Buches umzublättern, weil man es kaum erwarten kann, was noch passiert. Deshalb hier einige Buchtipps.

Buchtipps:
Liebe und Tod in Venedig (Mystica Venezia)
Eine verschwundene Braut, ein Sensenmann als Gondoliere, eine blinde Malerin, ein seltsames Zeichen an einer Mauer, ein legendärer Stein und ein geheimnisvoller Orden - Guido hat sich seine Hochzeitsreise nach V ...

 Hotel verpachten an Betreiber: Hotel Investments AG (PR-Gateway, 17.07.2025)
Hotel Investments AG bietet maßgeschneiderte Lösungen für Hotel verpachten an Betreiber: Hotelimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Hotel verpachten an Betreiber? Die Hotel Investments AG bietet als erfahrener und zuverlässigen Partner die Lösung ( www.hotelbetreiber.com).



Das auf Hotelverpachtung, Hotelmanagement und Hotelinvestitionen spezialisierte Unternehmen bietet Eigentümern von Hotelimm ...

 PARSCH: Über 260 Jahre deutsche Schlauchtechnik-Tradition (coachingberlin, 17.07.2025)
Seit mehr als 260 Jahren steht der Name PARSCH für herausragende Qualität und Innovation in der Schlauchtechnik "Made in Germany". Als einer der ältesten Hersteller von Schläuchen und Armaturen weltweit hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein breites Spektrum an Produkten für unterschiedlichste Anwendungen an. ​

Historie und Entwicklung

Die Ursprünge von PARSCH reichen bis ins Jahr 1765 zurück, als Franz A ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Contest 2025 Keywordkoenig
SEO Contest 2025 Keywordkoenig

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Freie-Pressemitteilungen


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Zusammenarbeit mit https://keywordkoenig.complex-berlin.de
Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen