News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

Veröffentlicht am Mittwoch, dem 18. November 2009 @ 10:32:06 auf Freie-Pressemitteilungen.de

(735 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Flexibilität und Soziale Sicherheit gehören zusammen - IG Metall Bezirksleiter Armin Schild bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in Heidelberg

Eschborn/Wiesbaden - 18. November 2009. "Auch die Gewerkschaften sehen Zeitarbeit als sinnvollen Flexibilitätspuffer für Unternehmen, nicht aber als Arbeitsmarktmaßnahme". Soziale Sicherheit dürfe nicht der Flexibilität geopfert werden. Das sagte Armin Schild, Bezirksleiter der IG Metall Frankfurt, bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in der SRH Fachhochschule Heidelberg. In Vorträgen und bei einer lebhaften Diskussion suchten Wissenschaftler, Politiker und Arbeitsmarktexperten einen Tag lang nach Lösungen für die Arbeitswelt von morgen.

Hans-Peter Brömser, Geschäftsführender Vorstand der Randstad Stiftung, zeigte sich überzeugt, dass strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft zwingend erforderlich sind. Durch die von der Bundesregierung zurecht beschlossenen Subventionen sei die bedrohliche Wirtschaftskrise abgemildert, aber in den Unternehmen notwendige Entscheidungen nur aufgeschoben worden. Der Arbeitsmarkt spüre die Aus-wirkungen erst zeitversetzt. Kostensparen allein rette die deutsche Wirtschaft allerdings nicht. "Wir brauchen dringend Innovationen", betonte Brömser.

Der in der Diskussion um Opel stark engagierte Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, nannte Deutsch-land das am meisten durch die Wirtschaftskrise betroffene Land in Europa. Derzeit seien 75 Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Kurzarbeit. So sicherten sich die Unternehmen ihre Fachkräfte für den erhofften Aufschwung. Schild sieht gute Chancen für die Zeitarbeit bei Auftrags-schwankungen innerhalb einer Branche. Beschäftigte von Opel könnten etwa auf Zeit zu BMW wechseln und wieder zurück. Die Zeitarbeit habe auch eine Zukunft bei Auszubildenden, die nach Ende ihrer Ausbildung bei Nichtübernahme aktiv im Arbeitsprozess gehalten werden könnten. Schild bekannte sich zu den Tarifverträgen zwischen den DGB-Gewerkschaften und den Zeitarbeitsverbänden BZA und iGZ. Nachdem es nicht gelungen sei, einen Mindestlohn für die Branche durchzusetzen, sollten die im Tarifvertrag vorgesehenen Branchenzuschläge stärker angewendet werden.

"Flexicurity" - die Verbindung von Flexibilität und Sicherheit forderte Hartmut Seifert, bis Anfang 2009 Abteilungsleiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er wandte sich gegen "externe Flexiblität" durch Randbelegschaften, wenn sie für die Arbeitnehmer zu Unsicherheit und einem Armutsrisiko führten. Wichtiger sei die "interne Flexibilität" der Mitarbeiter, die sich durch den Abbau von Zeitguthaben, die Bildung von Zeitschulden, die Verschiebung von Lohnerhöhungen und die Bereitschaft zur Qualifizierung zeige. Seifert stellte die jüngste Mobilitätsstudie von Infratest vor, die 2008 für das WSI erstellt wurde. Danach wechseln Zeitarbeiter immerhin zu mehr als einem Drittel in ein "Normalarbeitsverhältnis", ein weiteres Drittel erhält einen befristeten Arbeitsvertrag. Brömser sieht in diesen Zahlen eine Bestätigung des sog. Klebeeffektes der Zeitarbeit.

"Strukturwandel gibt es bereits seit Adam und Eva", konstatierte Hilmar Schneider, Direktor für Arbeits-marktpolitik beim Institut zur Zukunft der Arbeit. Aus der Zeitersparnis durch technischen Fortschritt ent-wickelten sich immer wieder neue Bedürfnissen und damit auch neue Berufe. Bestand vor 50 Jahren der Luxus in Deutschland aus einem Volkswagen und einem Fernseher, gebe es im heutigen Lifestyle vielfache Auswahlmöglichkeiten für eine individuelle Abgrenzung. Die Individualisierung von Produktion und Dienstleistungen sei die Basis für die Nachfrage nach Fachkräften. Schwerer hätten es dagegen Geringqualifizierte. Arbeit müsse sich lohnen. Deshalb empfahl Schneider, die Inanspruchnahme von Grundsicherung an eine Gegenleistung des Arbeitnehmers in Form von Arbeit zu koppeln.

Die eigene Arbeitsfähigkeit zu erhalten, sieht Prof. Dr. Jutta Rump, stv. Vorsitzende der Initiative Wege zur Selbst-GmbH e.V., als vorrangige Aufgabe für die Arbeitnehmer. Chancen auf einen Arbeitsplatz müssten aus immer mehr Wissen und Kompetenz erwachsen. Der heutige Arbeitnehmer-Nachwuchs werde bald doppelt so viel wissen müssen wie die berufserfahrene Generation heute. Als größter Nutznießer der Globalisierung treffe Deutschland nun auch das größte Risiko in der Krise. Bei zunehmender Instabilität brauchten die Unternehmen Belegschaften, die in der Lage seien, Unsicherheiten durchzustehen. Das sei nur möglich mit engen Kernbelegschaften und einer wachsenden Zahl von flexibel einsetzbaren "Satellitenbe-legschaften" - über Zeitarbeit oder durch eigenständige "Selbst-GmbHs". Die eigene Arbeitskraft des Arbeitnehmers sei sein größter Vermögenswert, sagte Rump, der zu oft nicht gezielt eingesetzt werde. Jeder Mensch habe Talente, die gefunden und gefördert werden müssten. Dies erfordere sowohl Eigenverantwortung jedes Einzelnen als auch Solidarität und Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Global akzeptierte Marktregeln forderte der scheidende Arbeits- und Justizminister des Saarlandes, Prof. Dr. Gerhard Vigener, Für ihn erspart das Angebot an Zeitarbeit die Notwendigkeit, den Kündigungsschutz zu flexibilisieren. Gefragt seien bald wieder ältere Arbeitnehmer, auf deren Erfahrung nicht verzichtet werden könne. Der deutliche Einbruch der Wirtschaft erfordere mehr Eigenvorsorge. In Zukunft werde nicht mehr alles staatlich finanzierbar sein.

In der Diskussion waren sich IG Metall Bezirksleiter Armin Schild und Randstad Stiftungsvorstand Hans-Peter Brömser einig, dass beide Seiten mehr miteinander sprechen und zukunftsorientiert diskutieren sollten. Gemeinsame Lösungen zu suchen und zu finden, sei sinnvoller als auf staatliche Regelungen zu warten. Die von DGB und BZA tarifierte Form der Zeitarbeit könne mit Beginn des nächsten wirtschaftlichen Aufschwungs mit einer großen Nachfrage rechnen. Dies sei eine Chance sowohl für die Anbieter wie auch für die Arbeitnehmer.

Zeitarbeit, Bildung und private Arbeitsvermittlung werden als Motor der 2004 eingeleiteten Arbeitsmarktreformen gesehen. Innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte können die Langzeitarbeitslosigkeit signifikant verringern helfen. Daran arbeitet die Randstad Stiftung mit ihrem Konzept der Dualität: Konzepte entwickeln, aber auch in Projekten real umsetzen und evaluieren. Dabei steht das »WorkingFirst-Prinzip« im Vordergrund: Nichts qualifiziert mehr für Arbeit - als Arbeit.
Randstad Stiftung
Sabine Strobl
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
+49-(0)6196 ? 777 13 56
+49-(0)6196 ? 777 13 58
www.randstad-stiftung.de

Pressekontakt:
Accente Communication GmbH
Sieglinde Schneider
Aarstraße 67
65195
Wiesbaden
sieglinde.schneider@accente.de
0611/408060
http://accente.de



Flexibilität und Soziale Sicherheit gehören zusammen - IG Metall Bezirksleiter Armin Schild bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in Heidelberg

Eschborn/Wiesbaden - 18. November 2009. "Auch die Gewerkschaften sehen Zeitarbeit als sinnvollen Flexibilitätspuffer für Unternehmen, nicht aber als Arbeitsmarktmaßnahme". Soziale Sicherheit dürfe nicht der Flexibilität geopfert werden. Das sagte Armin Schild, Bezirksleiter der IG Metall Frankfurt, bei der 5. Arbeitsmarktfachtagung der Randstad Stiftung in der SRH Fachhochschule Heidelberg. In Vorträgen und bei einer lebhaften Diskussion suchten Wissenschaftler, Politiker und Arbeitsmarktexperten einen Tag lang nach Lösungen für die Arbeitswelt von morgen.

Hans-Peter Brömser, Geschäftsführender Vorstand der Randstad Stiftung, zeigte sich überzeugt, dass strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft zwingend erforderlich sind. Durch die von der Bundesregierung zurecht beschlossenen Subventionen sei die bedrohliche Wirtschaftskrise abgemildert, aber in den Unternehmen notwendige Entscheidungen nur aufgeschoben worden. Der Arbeitsmarkt spüre die Aus-wirkungen erst zeitversetzt. Kostensparen allein rette die deutsche Wirtschaft allerdings nicht. "Wir brauchen dringend Innovationen", betonte Brömser.

Der in der Diskussion um Opel stark engagierte Bezirksleiter der IG Metall, Armin Schild, nannte Deutsch-land das am meisten durch die Wirtschaftskrise betroffene Land in Europa. Derzeit seien 75 Prozent der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Kurzarbeit. So sicherten sich die Unternehmen ihre Fachkräfte für den erhofften Aufschwung. Schild sieht gute Chancen für die Zeitarbeit bei Auftrags-schwankungen innerhalb einer Branche. Beschäftigte von Opel könnten etwa auf Zeit zu BMW wechseln und wieder zurück. Die Zeitarbeit habe auch eine Zukunft bei Auszubildenden, die nach Ende ihrer Ausbildung bei Nichtübernahme aktiv im Arbeitsprozess gehalten werden könnten. Schild bekannte sich zu den Tarifverträgen zwischen den DGB-Gewerkschaften und den Zeitarbeitsverbänden BZA und iGZ. Nachdem es nicht gelungen sei, einen Mindestlohn für die Branche durchzusetzen, sollten die im Tarifvertrag vorgesehenen Branchenzuschläge stärker angewendet werden.

"Flexicurity" - die Verbindung von Flexibilität und Sicherheit forderte Hartmut Seifert, bis Anfang 2009 Abteilungsleiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er wandte sich gegen "externe Flexiblität" durch Randbelegschaften, wenn sie für die Arbeitnehmer zu Unsicherheit und einem Armutsrisiko führten. Wichtiger sei die "interne Flexibilität" der Mitarbeiter, die sich durch den Abbau von Zeitguthaben, die Bildung von Zeitschulden, die Verschiebung von Lohnerhöhungen und die Bereitschaft zur Qualifizierung zeige. Seifert stellte die jüngste Mobilitätsstudie von Infratest vor, die 2008 für das WSI erstellt wurde. Danach wechseln Zeitarbeiter immerhin zu mehr als einem Drittel in ein "Normalarbeitsverhältnis", ein weiteres Drittel erhält einen befristeten Arbeitsvertrag. Brömser sieht in diesen Zahlen eine Bestätigung des sog. Klebeeffektes der Zeitarbeit.

"Strukturwandel gibt es bereits seit Adam und Eva", konstatierte Hilmar Schneider, Direktor für Arbeits-marktpolitik beim Institut zur Zukunft der Arbeit. Aus der Zeitersparnis durch technischen Fortschritt ent-wickelten sich immer wieder neue Bedürfnissen und damit auch neue Berufe. Bestand vor 50 Jahren der Luxus in Deutschland aus einem Volkswagen und einem Fernseher, gebe es im heutigen Lifestyle vielfache Auswahlmöglichkeiten für eine individuelle Abgrenzung. Die Individualisierung von Produktion und Dienstleistungen sei die Basis für die Nachfrage nach Fachkräften. Schwerer hätten es dagegen Geringqualifizierte. Arbeit müsse sich lohnen. Deshalb empfahl Schneider, die Inanspruchnahme von Grundsicherung an eine Gegenleistung des Arbeitnehmers in Form von Arbeit zu koppeln.

Die eigene Arbeitsfähigkeit zu erhalten, sieht Prof. Dr. Jutta Rump, stv. Vorsitzende der Initiative Wege zur Selbst-GmbH e.V., als vorrangige Aufgabe für die Arbeitnehmer. Chancen auf einen Arbeitsplatz müssten aus immer mehr Wissen und Kompetenz erwachsen. Der heutige Arbeitnehmer-Nachwuchs werde bald doppelt so viel wissen müssen wie die berufserfahrene Generation heute. Als größter Nutznießer der Globalisierung treffe Deutschland nun auch das größte Risiko in der Krise. Bei zunehmender Instabilität brauchten die Unternehmen Belegschaften, die in der Lage seien, Unsicherheiten durchzustehen. Das sei nur möglich mit engen Kernbelegschaften und einer wachsenden Zahl von flexibel einsetzbaren "Satellitenbe-legschaften" - über Zeitarbeit oder durch eigenständige "Selbst-GmbHs". Die eigene Arbeitskraft des Arbeitnehmers sei sein größter Vermögenswert, sagte Rump, der zu oft nicht gezielt eingesetzt werde. Jeder Mensch habe Talente, die gefunden und gefördert werden müssten. Dies erfordere sowohl Eigenverantwortung jedes Einzelnen als auch Solidarität und Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Global akzeptierte Marktregeln forderte der scheidende Arbeits- und Justizminister des Saarlandes, Prof. Dr. Gerhard Vigener, Für ihn erspart das Angebot an Zeitarbeit die Notwendigkeit, den Kündigungsschutz zu flexibilisieren. Gefragt seien bald wieder ältere Arbeitnehmer, auf deren Erfahrung nicht verzichtet werden könne. Der deutliche Einbruch der Wirtschaft erfordere mehr Eigenvorsorge. In Zukunft werde nicht mehr alles staatlich finanzierbar sein.

In der Diskussion waren sich IG Metall Bezirksleiter Armin Schild und Randstad Stiftungsvorstand Hans-Peter Brömser einig, dass beide Seiten mehr miteinander sprechen und zukunftsorientiert diskutieren sollten. Gemeinsame Lösungen zu suchen und zu finden, sei sinnvoller als auf staatliche Regelungen zu warten. Die von DGB und BZA tarifierte Form der Zeitarbeit könne mit Beginn des nächsten wirtschaftlichen Aufschwungs mit einer großen Nachfrage rechnen. Dies sei eine Chance sowohl für die Anbieter wie auch für die Arbeitnehmer.

Zeitarbeit, Bildung und private Arbeitsvermittlung werden als Motor der 2004 eingeleiteten Arbeitsmarktreformen gesehen. Innovative und praxiserprobte Arbeitsmarktintegrationskonzepte können die Langzeitarbeitslosigkeit signifikant verringern helfen. Daran arbeitet die Randstad Stiftung mit ihrem Konzept der Dualität: Konzepte entwickeln, aber auch in Projekten real umsetzen und evaluieren. Dabei steht das »WorkingFirst-Prinzip« im Vordergrund: Nichts qualifiziert mehr für Arbeit - als Arbeit.
Randstad Stiftung
Sabine Strobl
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
+49-(0)6196 ? 777 13 56
+49-(0)6196 ? 777 13 58
www.randstad-stiftung.de

Pressekontakt:
Accente Communication GmbH
Sieglinde Schneider
Aarstraße 67
65195
Wiesbaden
sieglinde.schneider@accente.de
0611/408060
http://accente.de


Artikel-Titel: Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PR-Gateway) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Weitere News: Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Wahlen am 1. Mai: Armenien steht vor dem Machtwechs ...

Wahlen am 1. Mai: Armenien steht vor dem Machtwechs ...
Vereint gegen den Iran: US-Außenminister Pompeo in ...

Vereint gegen den Iran: US-Außenminister Pompeo in  ...
US-Präsident Trump erneuert Kritik an US-Haushaltsd ...

US-Präsident Trump erneuert Kritik an US-Haushaltsd ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Fussball-DFB-Pokalfinale-Berlin-2017-1705 ...

Hamburg-Parkfriedhof-Ohlsdorf-2015-150406 ...

Bundesligafussball-Mainz-05-Werder Bremen ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Cerveza Palax – einfach ein gutes Bier Ein Vorteil der Globalisierung ist, du kannst dir Essen und Trinken aus aller Welt zu dir nach Hause kommen lassen. Du warst bei deinem letzten Spanienurlaub von eine bestim ... (Udo van der Ahe, 03.5.2021)

 Gin Bleu Royal von der Blue Pearl Distillery Es gibt so Tage die einen so richtig runter ziehen. An solchen Tagen sollte man sich ein edles Tröpfchen gönnen. Ich hatte mir neulich einen Gin Bleu Royal von de ... (Raimund Falk, 24.4.2021)

 Leipziger Allerlei Leipziger Allerlei ist der Legende nach kreiert worden, um als "Armen- und Bettlerspeise" die damals reiche Stadt Leipzig nach den napoleonischen Kriegen (1803–1815) vor Bettlern und S ... (Bernd-Bernd, 21.4.2021)

 Handwaschpaste von DM So gut wie DIY ist, man spart Geld, lernt etwas dazu und grübelt dann wieder, wie kriege ich jetzt bloß die Hände wieder sauber? Da gibt es doch bei DM diese Herrenserie SEINZ und von S ... (Gisbert Strauss, 21.4.2021)

 Olivenöl Extra Nativ von Belessi Magoula Seit ich gelesen habe, dass Italien mehr Olivenöl exportiert als es selber herstellt kaufe ich Spanische oder eben griechisches Olivenöl im Wechsel. Diesmal habe ich, auf Em ... (Christin Nabali, 20.4.2021)

 Original Sachertorte Oma hat auch manchmal eine gebacken, die war gut. Aber wer mal in Wien war und dort eine Original Sachertorte gegessen hat weiß, das alles Andere nur Nachbauten sind. Egal ob es der Scho ... (Anatol Fuhrmann, 18.4.2021)

 Hyaluron Cellular Filler 3in1 Pflege Und wieder einmal hat Nivea eine neue Innovation auf den Markt gebracht. Ein Feuchtigkeit spendendes Make-Up mit Hyaluron. Das ganze in drei Farbtönen, damit auch äuß ... (Beatrice Beaumont, 05.4.2021)

 Knedliky - tschechisches Knödelmehl Nichts gegen bayrische Semmelknödel aber die tschechische Variante ist ein Soßenvernichter erster Klasse. Die Teller sehen hinterher aus wie abgeleckt. Die Knödel so locker und ... (Hans-Peter Stahl, 25.3.2021)

 Harry‘s Rasierer Und wieder eine nicht verlangte Werbung mit angeblich schon 20 Millionen Kunden. Und wieder ein neuer Rasierer für die Nassrasur. Zugegeben er sieht gut aus und er lieg ... (Dieter, 20.3.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Matthias Fischer neuer Geschäftsführer von Aktion Baum (PR-Gateway, 14.07.2025)
Der erfahrene Umweltmanager leitet ab sofort die Non-Profit Organisation

PRESSEMITTEILUNG



Sinsheim, 1. Januar 2025 - Die gemeinnützige Organisation Aktion Baum gGmbH hat mit Wirkung zum Jahreswechsel Matthias Fischer (42) zum neuen Geschäftsführer berufen. Fischer folgt auf Lars Hermes, der die operative Leitung nach vier erfolgreichen Jahren abgibt und der Organisation künftig ehrenamtlich erhalten bleibt.



"Ich bin stolz darauf, was wir in den v ...

 Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt (PR-Gateway, 14.07.2025)


- Führender Anbieter für Lösungen im Ausgabenmanagement übernimmt Spezialisten für Accounts Payable Automation (APA)

- Kombination beider Technologien ergibt ein leistungsstarkes Angebot für digitales Ausgabenmanagement

- Investor Eurazeo unterstützt die Akquisition und den Wachstumskurs von Rydoo



Mechelen, Belgien, 14. Juli 2025 - Rydoo, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Au ...

 Zum 40. Jubiläum: Westcon-Comstor stellt zentrale Channel-Trends und \'\'Future-Ready\'\'-Initiative vor (PR-Gateway, 14.07.2025)
Distributor blickt zum 40. Jubiläum nach vorn und benennt zentrale Wachstums- und Transformationstreiber im Channel

Berlin - 10. Juli 2025 - Westcon-Comstor, ein weltweit führender Technologieanbieter und Spezialdistributor, hat anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums zentrale Branchentrends vorgestellt, die in den kommenden Monaten und Jahren den strategischen Fokus des Unternehmens bestimmen werden - mit dem klare ...

 Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt (PR-Gateway, 14.07.2025)
Wie Sie Frust als Motor für Change Management nutzen können

Frust im Job ist ein Thema, über das viele nicht gerne sprechen - schon gar nicht in Unternehmen, die sich als modern oder agil verstehen. Dabei entsteht Frust oft gerade dort, wo Menschen sich engagieren, Verantwortung übernehmen - aber keine Wirkung sehen.



Agile Haltung: Frust ernst nehmen - Spielräume für Selbstwirksamkeit schaffen



Dr. Julia Staffa, Coach und Organisationsentwicklerin ...

 Glasfaser: schnelles Internet, schnelle Entscheidung? (PR-Gateway, 14.07.2025)
ARAG Experten informieren, worauf es bei Verträgen ankommt

Wurfpost im Briefkasten, Klingeln an der Haustür - schon seit einigen Monaten geben verschiedene Telekommunikationsunternehmen alles, um neue Kunden für Glasfaseranschlüsse zu gewinnen. Und das, obwohl sich das Netz noch im Ausbau befindet und die Nutzung häufig noch gar nicht möglich ist. Daher steigt die Anzahl der grundsätzlich  Odin Group erschließt den deutschen Markt mit Previder durch Übernahme des Geschäftsbereichs Digital Workspace von Orange Business – Digital Services Europe in Amsterdam und Karlsruhe (Fortis_PR, 14.07.2025)
Hengelo, Niederlande, 14. Juli 2025 - Odin Group, die Muttergesellschaft unter anderem von Previder, übernimmt den Geschäftsbereich Digital Workspace von Digital Services Europe. Dieser Geschäftsbereich umfasst rund 100 IT-Fachkräfte, die an den Standorten in Amsterdam und Karlsruhe tätig sind. Diese Akquisition stellt einen wichtigen Meilenstein für Odin Group dar: den ersten Schritt auf den deutschen Markt und eine weitere Stärkung ihrer Position als führender IT-Partner in den Niederlanden un ...

 Steuern digitale Stadtzwillinge die Mobilität von morgen? (PR-Gateway, 14.07.2025)


Digitale Zwillinge der Zukunft: Wie 3D-Geländemodelle urbane Räume sicherer, intelligenter und ethisch verantwortlicher machen



Die Städte der Zukunft entstehen nicht mehr nur aus Beton, Asphalt und Stahl - sie entstehen aus Daten, Modellen und Simulationen. Wer die digitale Transformation ernst nimmt, kommt an der Frage nicht vorbei: Wie können wir unsere gebaute Umwelt nicht nur abbilden, sondern vorausschauend gestalten, verstehen - und verbessern? Unternehmen wi ...

 Wenn das Fundament wackelt - Die Baustelle Schule als Spiegel unserer Zeit (PR-Gateway, 14.07.2025)


Immer wieder konnte man es in den vergangenen Monaten in den Medien lesen oder sehen. Der Zustand des Schulsystems in Nordrheinwestfalen ist in katastrophalen Zustand. Nicht nur, dass das System unter akutem Lehrermangel und schlechter Ausstattung leidet, nein, auch viele Schulgebäude in NRW sind marode. Kaputte Toiletten, veraltete Räume, defekte Heizungen und sogar einst ...

 Die stille Kraft des Erfolgs (PR-Gateway, 14.07.2025)
Was Mimik und Zuhören wirklich bewirken

Was unterscheidet Menschen, die wirklich erfolgreich sind, von denen, die auf halber Strecke stehen bleiben? Nicht selten ist es die Fähigkeit, präzise wahrzunehmen - und dabei nicht nur zu hören, was gesagt wird, sondern auch zu sehen, was unausgesprochen bleibt.



Wer Zuhören mit Mimiklesen verbindet, hat einen entscheidenden Vorteil: Er erkennt mehr, früher - und reagiert empathischer und zielführender.



Ei ...

 Heldenglück: Stilvolle Geschenke für Freundinnen (PR-Gateway, 14.07.2025)
Eine Marke mit Herz und Vision

In einer Welt voller Hektik ist die Freude, anderen ein Lächeln zu schenken, ein kostbarer Moment. Genau das ist die Mission von Heldenglück: Mit nachhaltigen Geschenken für Frauen und stilvollen Präsenten erobert die Marke die Herzen. Gegründet von dem kreativen Duo Verena und Tristan aus der Werbebranche, ist Heldenglück mehr als ein Online-Shop - es ist eine Heldenstory voller Glücksmomente.



Ein Traum wird Wirklichkeit.



Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Contest 2025 Keywordkoenig
SEO Contest 2025 Keywordkoenig

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Freie-Pressemitteilungen


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Zusammenarbeit mit https://keywordkoenig.complex-berlin.de
Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Nach der Krise ... Konturen der Arbeitswelt von morgen