News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Weitere News: 25 Jahre in schwarz

Veröffentlicht am Donnerstag, dem 01. Oktober 2015 @ 12:54:28 auf Deutsche-Politik-News.de

(411 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Die Schornsteinfeger aus beiden Teilen Berlins haben die Wiedervereinigung vorbildlich gemeistert

(Berlin, zum 3.10.2015) - Für einige Berufsgruppen bedeutete die am 3. Oktober 1990 vollzogene Vereinigung der beiden Teile Deutschlands und Berlins eine große Herausforderung. Von besonderer Bedeutung waren natürlich die staatlich organisierten oder gelenkten Einrichtungen wie Notfallrettung, Krankenversorgung und öffentlicher Verkehr sowie ebenfalls sicherheitsrelevante Bereiche, zu denen das Schornsteinfegerwesen zählt.

Im Westen war das Schornsteinfegerwesen vor der Wende in etwa so organisiert, wie wir es heute kennen, mit Schornsteinfegermeistern, die, öffentlich bestellt, für einen ihnen übertragenen Kehrbezirk verantwortlich waren, mit Angestellten und Auszubildenden, in aller Regel in Innungen organisiert. Auch im Osten hatte man die traditionellen Kehrbezirke beibehalten und im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen hatte sich das Schornsteinfegerhandwerk eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. Innungen hatte die DDR-Administration zwar aufgelöst, aber die Meister durften sich in Berufsgruppen organisieren. Auch ihre schwarze Berufskleidung und den Zylinderhut ließen sie sich nicht nehmen. Für die Schornsteinfeger im Osten bedeutete die Wiedervereinigung die Übernahme weiterer Aufgabenbereiche; durch den zunehmenden Einsatz von Heizöl und Erdgas, neue Vorschriften zum Schutz der Umwelt und die Verfügbarkeit neuer Messgeräte und -techniken änderten sich die Aufgaben. Das bedeutete zwar nicht die Verbannung "vom Dach in den Heizungskeller", aber die Arbeiten im Keller nahmen doch mehr Raum ein und die Überprüfung von privaten und gewerblichen Lüftungsanlagen kam neu hinzu.

Bernhard Kettner: Statt zur Tante erst mal in die Innung

Zur Zeit des Mauerfalls war Bernhard Kettner Bezirksschornsteinfegermeister in Weißensee. "Als Angehörige eines aktiven Christen und selbständigen Handwerksmeisters durften unsere Kinder trotz der sehr guten Noten in der Schule kein Abitur machen, weil wir nicht organisiert waren und sie nicht bei FDJ, den Jungen Pionieren und der Jugendweihe mitmachen ließen."

Den Aufgaben im Osten entsprechend sei man technisch ganz gut ausgerüstet gewesen und habe fast immer die nötigen Materialien bekommen oder sich anders zu helfen ge-wusst. 1984 durfte Kettner davon ausgehen, dass er ausgesorgt hatte - falls er entschlossen war, in der DDR zu bleiben und sich direkt systemfeindlicher Umtriebe zu enthalten: Er bekam als Bezirksschornsteinfegermeister den gewünschten Kehrbezirk in Weißensee auf Lebenszeit und wurde 1988 in den Vorstand der Berufsgruppe Schornsteinfeger der Hauptstadt der DDR gewählt. Als die politische Wende schon bevorstand, wurde ihm - zu seiner eigenen Überraschung - die lange ersehnte Vergünstigung zuteil. "Ich hatte den Antrag gestellt, zum 70. Geburtstag meiner Tante nach West-Berlin reisen zu dürfen und bekam tatsächlich die Genehmigung."

Mit seiner Loyalität gegenüber dem SED-Staat war es dann doch nicht soweit her, denn sein erster Weg führte ihn nicht zur Tante, sondern zu einem inoffiziellen Besuch in die West-Berliner Innung in der Westfälischen Straße. "Im September 1989 wurde ich herzlich aufgenommen und war von den modernen Büros sehr beeindruckt." Als besonderen Akt der "Subversion" wollte er die illegale Einfuhr eines Kopierers organisieren, den die West-Berliner Innung zu bezahlen anbot.

Dann ging alles ganz schnell. "Am späten Abend des 9. November 1989 standen meine Frau, mein Sohn Thomas und ich an der Bornholmer Brücke und riefen mit vielen anderen Bürgern Ost-Berlins ,Macht das Tor auf"", erinnert sich Bernhard Kettner. "Auf einmal öffnete sich die Schranke und wir stürmten in den Westteil der Stadt - welch ein Wunder." Einen kleinen Kopierer durfte man dann bereits im Dezember im Westen kaufen und offiziell einführen.

Nach den ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer am 18. März 1990 (die CDU unter Lothar de Maiziere gewann) wurde sofort der Antrag auf Gründung einer Innung gestellt, natürlich gehörte Kettner zu den treibenden Kräften. Allerdings hielt die neue Eigenständigkeit nicht lange - bereits Ende 1990 fand im Hotel Steglitz international der Zusammenschluss mit den Kollegen im Westen statt. "Von Anfang an waren mehrere Ost-Berliner im neuen gemeinsamen Vorstand vertreten, ich wurde Schriftführer", sagt Bern-hard Kettner, der 1994 bis 1997 stellvertretender Obermeister und nach dem überraschenden Tod des damaligen Obermeisters vorübergehend sogar amtierender Obermeister war. Weil er das aber nicht bleiben wollte, verließ er den Vorstand und wurde nach der Bezirksreform von 2001 erster Bezirksinnungsmeister des nunmehr bevölkerungsstärksten Berliner Bezirks Pankow. Am 31. Dezember 2014 übergab er seinen Kehrbezirk an Sohn Stephan Kettner, der bereits seit 1992 in den Betrieb eingetreten war. Sein jüngerer Sohn Thomas ist heute übrigens Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in Spandau.

Michael Schmidt: Gruseln in der Stasi-Zentrale

Während in den meisten traditionellen Wohnhäusern im Osten stark schwefelhaltige Braunkohle verbrannt wurde, die den Himmel bräunlich-gelb färbte und dicke Rußablage-rungen in den Schornsteinen hinterließ, verfeuerten die großen Wohnanlagen russisches Rohöl - was die Luft nicht besser, aber dafür viele Schornsteinfeger krank machte. Die drei Tage zusätzlichen Jahresurlaubs (21 statt 18), die sie sich dafür erkämpften, waren ein schwacher Trost. Dennoch machten sich die wenigsten DDR-Bürger allzu viele Ge-danken über das Thema Umweltschutz. "Der Ruß war in Ost und West gleich schwarz", schrieb eine große Berliner Tageszeitung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Klingt gut, stimmt aber nur teilweise: Der Unterschied zwischen Ruß vom westlichen Heizöl und Ruß von Braunkohle und Rohöl im Osten war eklatant.

Von seinen Kreuzberger Dächern aus überschaute Bezirksschornsteinfegermeister Michael Schmidt einen großen Teil des Mauerverlaufs an der Grenze zwischen den beiden Teilen des heutigen Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Erkelenzdamm, Adalbertstraße, Mariannenplatz etc. "Die Grenze war direkt am Engelbecken, manchmal konnte ich dem Kollegen jenseits der Mauer ins Auge blicken", sagt Schmidt. "Wir durften uns zwar nicht zuwinken, bewegten aber zum Gruß unauffällig Besen und Leiter." Nach der Wende war Michael Schmidt, damals als Landestechniker ein ausgewiesener Experte für Messtechnik, bei den Kollegen im Osten sehr gefragt. "Es gab am Anfang schon mal Berührungsprobleme, ich war ja im Kreuzberger Bezirksvorstand der CDU, also eher konservativ, nahm aber den Umweltschutz sehr ernst und nutzte die Schulungen im Osten immer zur Aufklä-rung."

Als besonders "gruselig" erlebte Schmidt die erste Abnahme einer neuen Heizungsanlage im Osten - ausgerechnet in der vormaligen Stasi-Zentrale in der Normannenstraße. "Da war kein Mensch zu sehen, ich fuhr rein, da gingen hinter mir lautlos die Stahltore zu; ich fühlte mich aus allen Ecken beobachtet." Schließlich fand sich doch ein Ansprechpartner.

Die beiden aus Ost und West zusammengesetzten Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg boten natürlich die besten Voraussetzungen, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Michael Schmidt findet, das sei gut gelungen: "Wir haben die Gemeinschaft schnell aktiv gelebt."

Klaus Palmowski: Partnerschaft im Köpenicker Ratskeller besiegelt

Klaus Palmowski war 1990 Bezirksschornsteinfegermeister in Charlottenburg und Kassenwart der Bezirksgruppe. Nach dem Mauerfall bot auch er sich an, den Kontaktaufbau zu den Kollegen im Osten nach Kräften zu forcieren. "Ich war zwar einer der wenigen, die gar keine Beziehung in den Ostteil hatten, keine Verwandtschaft, keine Freunde, aber ich fand die Idee großartig, den Austausch und die Annäherung durch Partnerschaften zwischen West- und Ost-Bezirken zu unterstützen", sagt Palmowski. Als man sich im Winter 1989/90 im Köpenicker Ratskeller traf, war das Eis schnell gebrochen - bei einige älteren Kollegen, die sich noch aus der Vor-Mauer-Zeit kannten, war die Wiedersehensfreude groß. "Die Kollegen mussten sich eben damit arrangieren, dass die DDR-Urkunden über die Vergabe ihrer Kehrbezirke auf Lebenszeit nichts mehr wert waren - und im Osten hatten sie mit dem Messen nicht viel am Hut." Weil das schwere russische Rohöl verheizt worden sei, das vor dem Gebrauch erst einmal angewärmt werden musste, damit es überhaupt flüssig wurde, habe es im Osten keine Erfahrung mit dem leichten Heizöl gegeben, das im Westen längst Standard war. "Die Kollegen konnten und wollten messen, hatten aber fast keine Geräte, in der ersten Zeit haben wir ihnen unsere gepumpt." Wie oft er damals nach Köpenick gefahren ist, kann Klaus Palmowski, der 1991 zum Bezirksinnungsmeister von Charlottenburg gewählt wurde, nicht mehr sagen. Oft jedenfalls!

25 Jahre später: Drei ausgezeichnete Herren

Dass ein Vierteljahrhundert vergangen sein soll, seit die Schornsteinfeger Ost und die Schornsteinfeger West nach langer Trennung wieder zueinander fanden und vom erweiterten Innungshaus in Wilmersdorf aus die gemeinsame Interessenvertretung - samt erfolgreicher Vertretung ihrer Anliegen gegenüber der Politik - aufnahmen, ist für viele kaum zu fassen. Andererseits: Die drei Herren, die im September 2015 vom amtierenden Landesinnungsmeister Heiko Kirmis für ihre langjährige ehrenamtliche Innungsarbeit ausgezeichnet wurden, heißen Michael Schmidt, Bernhard Kettner und Klaus Palmowski. Alle drei waren damals 40 und sind nun um die 65 Jahre alt, alle drei haben kürzlich ihre Kehrbezirke an ihre Nachfolger übergeben. Und alle drei haben viel dazu beigetragen, dass das Schornsteinfegerhandwerk in Berlin die Wiedervereinigung vorbildlich vollzogen hat.

Hartmut Zeeb

[ca. 9.700 Zeichen]
Die Schornsteinfeger-Innung in Berlin ist die Fachorganisation für das Schornsteinfeger-Handwerk in Berlin. Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und haben insbesondere die Aufgabe, die gemeinsamen gewerblichen Interessen unserer Mitglieder zu fördern. Dazu gehört die Vertretung der berufspolitischen Interessen ebenso wie z.B. Angelegenheiten der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen unseres Aufgabengebiets sind wir Ansprechpartner staatlicher Stellen und Behörden sowie sonstiger handwerklicher Organisationen.
Ansprechpartner sind wir v.a. aber für unsere Mitgliedsbetriebe, denen wir zahlreiche Leistungen kostenfrei oder deutlich kostenreduziert zur Verfügung stellen; über unsere Partner bieten wir Sonderkonditionen z.B. beim Waren- und Materialeinkauf, beim Autokauf oder im Mobilfunkbereich. Im Versicherungswesen bieten wir maßgeschneiderte Verträge zu Mitgliedskonditionen.
Mitglied der Innung kann jeder Schornsteinfegermeister werden, der mit dem Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Berlin eingetragen ist.
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Berlin
Heiko Kirmis
Westfälische Straße 87
10709 Berlin
030 8609820

http://www.schornsteinfeger-berlin.de

Pressekontakt:
Zeeb Kommunikation GmbH
Hartmut Zeeb
Neue Promenade 7
10178 Berlin
info@zeeb.info
030 48496407
http://www.zeeb-kommunikation.de


Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!


Die Schornsteinfeger aus beiden Teilen Berlins haben die Wiedervereinigung vorbildlich gemeistert

(Berlin, zum 3.10.2015) - Für einige Berufsgruppen bedeutete die am 3. Oktober 1990 vollzogene Vereinigung der beiden Teile Deutschlands und Berlins eine große Herausforderung. Von besonderer Bedeutung waren natürlich die staatlich organisierten oder gelenkten Einrichtungen wie Notfallrettung, Krankenversorgung und öffentlicher Verkehr sowie ebenfalls sicherheitsrelevante Bereiche, zu denen das Schornsteinfegerwesen zählt.

Im Westen war das Schornsteinfegerwesen vor der Wende in etwa so organisiert, wie wir es heute kennen, mit Schornsteinfegermeistern, die, öffentlich bestellt, für einen ihnen übertragenen Kehrbezirk verantwortlich waren, mit Angestellten und Auszubildenden, in aller Regel in Innungen organisiert. Auch im Osten hatte man die traditionellen Kehrbezirke beibehalten und im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen hatte sich das Schornsteinfegerhandwerk eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt. Innungen hatte die DDR-Administration zwar aufgelöst, aber die Meister durften sich in Berufsgruppen organisieren. Auch ihre schwarze Berufskleidung und den Zylinderhut ließen sie sich nicht nehmen. Für die Schornsteinfeger im Osten bedeutete die Wiedervereinigung die Übernahme weiterer Aufgabenbereiche; durch den zunehmenden Einsatz von Heizöl und Erdgas, neue Vorschriften zum Schutz der Umwelt und die Verfügbarkeit neuer Messgeräte und -techniken änderten sich die Aufgaben. Das bedeutete zwar nicht die Verbannung "vom Dach in den Heizungskeller", aber die Arbeiten im Keller nahmen doch mehr Raum ein und die Überprüfung von privaten und gewerblichen Lüftungsanlagen kam neu hinzu.

Bernhard Kettner: Statt zur Tante erst mal in die Innung

Zur Zeit des Mauerfalls war Bernhard Kettner Bezirksschornsteinfegermeister in Weißensee. "Als Angehörige eines aktiven Christen und selbständigen Handwerksmeisters durften unsere Kinder trotz der sehr guten Noten in der Schule kein Abitur machen, weil wir nicht organisiert waren und sie nicht bei FDJ, den Jungen Pionieren und der Jugendweihe mitmachen ließen."

Den Aufgaben im Osten entsprechend sei man technisch ganz gut ausgerüstet gewesen und habe fast immer die nötigen Materialien bekommen oder sich anders zu helfen ge-wusst. 1984 durfte Kettner davon ausgehen, dass er ausgesorgt hatte - falls er entschlossen war, in der DDR zu bleiben und sich direkt systemfeindlicher Umtriebe zu enthalten: Er bekam als Bezirksschornsteinfegermeister den gewünschten Kehrbezirk in Weißensee auf Lebenszeit und wurde 1988 in den Vorstand der Berufsgruppe Schornsteinfeger der Hauptstadt der DDR gewählt. Als die politische Wende schon bevorstand, wurde ihm - zu seiner eigenen Überraschung - die lange ersehnte Vergünstigung zuteil. "Ich hatte den Antrag gestellt, zum 70. Geburtstag meiner Tante nach West-Berlin reisen zu dürfen und bekam tatsächlich die Genehmigung."

Mit seiner Loyalität gegenüber dem SED-Staat war es dann doch nicht soweit her, denn sein erster Weg führte ihn nicht zur Tante, sondern zu einem inoffiziellen Besuch in die West-Berliner Innung in der Westfälischen Straße. "Im September 1989 wurde ich herzlich aufgenommen und war von den modernen Büros sehr beeindruckt." Als besonderen Akt der "Subversion" wollte er die illegale Einfuhr eines Kopierers organisieren, den die West-Berliner Innung zu bezahlen anbot.

Dann ging alles ganz schnell. "Am späten Abend des 9. November 1989 standen meine Frau, mein Sohn Thomas und ich an der Bornholmer Brücke und riefen mit vielen anderen Bürgern Ost-Berlins ,Macht das Tor auf"", erinnert sich Bernhard Kettner. "Auf einmal öffnete sich die Schranke und wir stürmten in den Westteil der Stadt - welch ein Wunder." Einen kleinen Kopierer durfte man dann bereits im Dezember im Westen kaufen und offiziell einführen.

Nach den ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer am 18. März 1990 (die CDU unter Lothar de Maiziere gewann) wurde sofort der Antrag auf Gründung einer Innung gestellt, natürlich gehörte Kettner zu den treibenden Kräften. Allerdings hielt die neue Eigenständigkeit nicht lange - bereits Ende 1990 fand im Hotel Steglitz international der Zusammenschluss mit den Kollegen im Westen statt. "Von Anfang an waren mehrere Ost-Berliner im neuen gemeinsamen Vorstand vertreten, ich wurde Schriftführer", sagt Bern-hard Kettner, der 1994 bis 1997 stellvertretender Obermeister und nach dem überraschenden Tod des damaligen Obermeisters vorübergehend sogar amtierender Obermeister war. Weil er das aber nicht bleiben wollte, verließ er den Vorstand und wurde nach der Bezirksreform von 2001 erster Bezirksinnungsmeister des nunmehr bevölkerungsstärksten Berliner Bezirks Pankow. Am 31. Dezember 2014 übergab er seinen Kehrbezirk an Sohn Stephan Kettner, der bereits seit 1992 in den Betrieb eingetreten war. Sein jüngerer Sohn Thomas ist heute übrigens Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in Spandau.

Michael Schmidt: Gruseln in der Stasi-Zentrale

Während in den meisten traditionellen Wohnhäusern im Osten stark schwefelhaltige Braunkohle verbrannt wurde, die den Himmel bräunlich-gelb färbte und dicke Rußablage-rungen in den Schornsteinen hinterließ, verfeuerten die großen Wohnanlagen russisches Rohöl - was die Luft nicht besser, aber dafür viele Schornsteinfeger krank machte. Die drei Tage zusätzlichen Jahresurlaubs (21 statt 18), die sie sich dafür erkämpften, waren ein schwacher Trost. Dennoch machten sich die wenigsten DDR-Bürger allzu viele Ge-danken über das Thema Umweltschutz. "Der Ruß war in Ost und West gleich schwarz", schrieb eine große Berliner Tageszeitung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Klingt gut, stimmt aber nur teilweise: Der Unterschied zwischen Ruß vom westlichen Heizöl und Ruß von Braunkohle und Rohöl im Osten war eklatant.

Von seinen Kreuzberger Dächern aus überschaute Bezirksschornsteinfegermeister Michael Schmidt einen großen Teil des Mauerverlaufs an der Grenze zwischen den beiden Teilen des heutigen Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Erkelenzdamm, Adalbertstraße, Mariannenplatz etc. "Die Grenze war direkt am Engelbecken, manchmal konnte ich dem Kollegen jenseits der Mauer ins Auge blicken", sagt Schmidt. "Wir durften uns zwar nicht zuwinken, bewegten aber zum Gruß unauffällig Besen und Leiter." Nach der Wende war Michael Schmidt, damals als Landestechniker ein ausgewiesener Experte für Messtechnik, bei den Kollegen im Osten sehr gefragt. "Es gab am Anfang schon mal Berührungsprobleme, ich war ja im Kreuzberger Bezirksvorstand der CDU, also eher konservativ, nahm aber den Umweltschutz sehr ernst und nutzte die Schulungen im Osten immer zur Aufklä-rung."

Als besonders "gruselig" erlebte Schmidt die erste Abnahme einer neuen Heizungsanlage im Osten - ausgerechnet in der vormaligen Stasi-Zentrale in der Normannenstraße. "Da war kein Mensch zu sehen, ich fuhr rein, da gingen hinter mir lautlos die Stahltore zu; ich fühlte mich aus allen Ecken beobachtet." Schließlich fand sich doch ein Ansprechpartner.

Die beiden aus Ost und West zusammengesetzten Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg boten natürlich die besten Voraussetzungen, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Michael Schmidt findet, das sei gut gelungen: "Wir haben die Gemeinschaft schnell aktiv gelebt."

Klaus Palmowski: Partnerschaft im Köpenicker Ratskeller besiegelt

Klaus Palmowski war 1990 Bezirksschornsteinfegermeister in Charlottenburg und Kassenwart der Bezirksgruppe. Nach dem Mauerfall bot auch er sich an, den Kontaktaufbau zu den Kollegen im Osten nach Kräften zu forcieren. "Ich war zwar einer der wenigen, die gar keine Beziehung in den Ostteil hatten, keine Verwandtschaft, keine Freunde, aber ich fand die Idee großartig, den Austausch und die Annäherung durch Partnerschaften zwischen West- und Ost-Bezirken zu unterstützen", sagt Palmowski. Als man sich im Winter 1989/90 im Köpenicker Ratskeller traf, war das Eis schnell gebrochen - bei einige älteren Kollegen, die sich noch aus der Vor-Mauer-Zeit kannten, war die Wiedersehensfreude groß. "Die Kollegen mussten sich eben damit arrangieren, dass die DDR-Urkunden über die Vergabe ihrer Kehrbezirke auf Lebenszeit nichts mehr wert waren - und im Osten hatten sie mit dem Messen nicht viel am Hut." Weil das schwere russische Rohöl verheizt worden sei, das vor dem Gebrauch erst einmal angewärmt werden musste, damit es überhaupt flüssig wurde, habe es im Osten keine Erfahrung mit dem leichten Heizöl gegeben, das im Westen längst Standard war. "Die Kollegen konnten und wollten messen, hatten aber fast keine Geräte, in der ersten Zeit haben wir ihnen unsere gepumpt." Wie oft er damals nach Köpenick gefahren ist, kann Klaus Palmowski, der 1991 zum Bezirksinnungsmeister von Charlottenburg gewählt wurde, nicht mehr sagen. Oft jedenfalls!

25 Jahre später: Drei ausgezeichnete Herren

Dass ein Vierteljahrhundert vergangen sein soll, seit die Schornsteinfeger Ost und die Schornsteinfeger West nach langer Trennung wieder zueinander fanden und vom erweiterten Innungshaus in Wilmersdorf aus die gemeinsame Interessenvertretung - samt erfolgreicher Vertretung ihrer Anliegen gegenüber der Politik - aufnahmen, ist für viele kaum zu fassen. Andererseits: Die drei Herren, die im September 2015 vom amtierenden Landesinnungsmeister Heiko Kirmis für ihre langjährige ehrenamtliche Innungsarbeit ausgezeichnet wurden, heißen Michael Schmidt, Bernhard Kettner und Klaus Palmowski. Alle drei waren damals 40 und sind nun um die 65 Jahre alt, alle drei haben kürzlich ihre Kehrbezirke an ihre Nachfolger übergeben. Und alle drei haben viel dazu beigetragen, dass das Schornsteinfegerhandwerk in Berlin die Wiedervereinigung vorbildlich vollzogen hat.

Hartmut Zeeb

[ca. 9.700 Zeichen]
Die Schornsteinfeger-Innung in Berlin ist die Fachorganisation für das Schornsteinfeger-Handwerk in Berlin. Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und haben insbesondere die Aufgabe, die gemeinsamen gewerblichen Interessen unserer Mitglieder zu fördern. Dazu gehört die Vertretung der berufspolitischen Interessen ebenso wie z.B. Angelegenheiten der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen unseres Aufgabengebiets sind wir Ansprechpartner staatlicher Stellen und Behörden sowie sonstiger handwerklicher Organisationen.
Ansprechpartner sind wir v.a. aber für unsere Mitgliedsbetriebe, denen wir zahlreiche Leistungen kostenfrei oder deutlich kostenreduziert zur Verfügung stellen; über unsere Partner bieten wir Sonderkonditionen z.B. beim Waren- und Materialeinkauf, beim Autokauf oder im Mobilfunkbereich. Im Versicherungswesen bieten wir maßgeschneiderte Verträge zu Mitgliedskonditionen.
Mitglied der Innung kann jeder Schornsteinfegermeister werden, der mit dem Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Berlin eingetragen ist.
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Berlin
Heiko Kirmis
Westfälische Straße 87
10709 Berlin
030 8609820

http://www.schornsteinfeger-berlin.de

Pressekontakt:
Zeeb Kommunikation GmbH
Hartmut Zeeb
Neue Promenade 7
10178 Berlin
info@zeeb.info
030 48496407
http://www.zeeb-kommunikation.de


Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!

Artikel-Titel: Weitere News: 25 Jahre in schwarz

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Weitere News: 25 Jahre in schwarz" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Jeff Lynne, Dhani Harrison and Joe Walsh: Something ...

Jeff Lynne, Dhani Harrison and Joe Walsh: Something ...
Cozy Powell: 633 Squadron/1812 Overture Drums Solo ...

Cozy Powell: 633 Squadron/1812 Overture Drums Solo  ...
Tracy Nelson & Bonnie Bramlett: When Something Is W ...

Tracy Nelson & Bonnie Bramlett: When Something Is W ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Hamburg-Parkfriedhof-Ohlsdorf-2015-150406 ...

Deutschland-Hamburg-Planten-un-Blomen-201 ...

Berliner-Gaerten-der-Welt-Marzahn-2017-16 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Radeberger Pilsner Zu DDR Zeiten war es nicht mein Bier. Nicht weil es schwer zu haben war, es schmeckte einfach nicht so wie ich mir ein Bier vorstellte. Ich habe immer Landskron getrunken. Leider m ... (dietrich david, 24.4.2013)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Süß, salzig und vor allem gesund: Pink Lady-Äpfel und Grüner Spargel verleihen Risotto ganz neue Seiten (PR-Gateway, 03.05.2024)


Spargelrisotto kennen viele, aber noch leckerer wird das Ganze mit ein, zwei Pink Lady-Äpfeln. Ihre knackige, süße Frische ist eine Traum-Kombi mit dem Shooting Star am deutschen Gemüse-Himmel: grüner Spargel. Im neuen Pink Lady-Rezept ist alles drin, was gesund hält - und fantastisch schmeckt. Einfach mal ausprobieren!



Pink Lady® ist einer der beliebtesten Äpfel Deutschlands, in diesem außergewöhnlichen Rezept für Risotto trifft er auf eines der beliebtesten Gemüs ...

 Pink Lady-Äpfel machen das Grillfest einfach leckerer: Traditioneller Coleslaw bekommt mit Pink Lady-Äpfeln Frische-Kick (PR-Gateway, 03.05.2024)


Bald ist es soweit: Die Grillsaison geht los. Ganz Unerschrockene haben sogar bereits angegrillt. Ein passender saisonaler Begleiter für den Grill-Spaß: Coleslaw. Der fein geschnittene, leicht fermentierte Krautsalat gehört zu einem richtigen Barbecue einfach dazu. Wem die traditionelle Version ein bisschen zu langweilig ist, sollte mal diese Version probieren: Fitness Coleslaw Salat mit Pink Lady-Apfel.



Auch wenn wir alle die klassische Variante kennen, sollte da ...

 Martin Ebben übernimmt Vertriebsverantwortung bei asuco (PR-Gateway, 02.05.2024)
Personelle Veränderungen bei asuco: Martin Ebben übernimmt Verantwortung für den Vertrieb zum 1. Mai 2024 von Robert List

Beim Zweitmarktspezialisten asuco gibt es wichtige personelle Veränderungen in den Zuständigkeiten für den Vertrieb und das Marketing. Martin Ebben, 56, übernimmt zum 1. Mai die Verantwortung für die Akquisition und die Betreuung der Vertriebspartner der asuco, die Pressearbeit und das Marketing.



"Ich musste für die Entscheidung, in der asuco Ver ...

 Lithium Hot Stock mit bahnbrechender Übernahme. Börsenstar setzt nach 20.900% auf diese Lithium-Aktie. Neuer 650% Lithium Aktientip nach 4.860% mit Albemarle ($ALB), 7.008% mit SQM Sociedad Quimica y Minera de Chil (PR-Gateway, 02.05.2024)


Lithium Hot Stock mit bahnbrechender Übernahme. Börsenstar setzt nach 20.900% mit Noram Lithium auf diese Lithium-Aktie



02.05.24

AC Research



Vancouver ( www.aktiencheck.de, Anzeige)

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74440/aktiencheck01020524.001.png
...

 Praktische Utensilien für den Campingurlaub von erwinmueller.de (PR-Gateway, 02.05.2024)
Auf geht"s in die große Freiheit mit Zelt und Camper

Deutschland und ferne Länder erkunden, die Freiheit und die Natur genießen - auf Tour mit Zelt oder Camper macht richtig Spaß. Unter dem Aspekt praktisch, leicht und platzsparend, hat erwinmueller.de in der Themenwelt " Camping" Utensilien zusammengestellt, die für einen entspannten und komforta ...

 Generation Y - Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg (PR-Gateway, 30.04.2024)
Millennials entscheidend für den Wissenstransfer und die Innovationskraft von Unternehmen

Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine Neuausrichtung von Arbeitskultur und Innovationsstrategien. Die Generation Y, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde, sollte dabei stärker in den Fokus rücken. "Mit ihrer einzigartigen Positionierung zwischen der erfahrenen Generation X und der technikaffinen Generation Z spielt sie eine S ...

 Cannabis Hot Stock mit massivem Kaufsignal - Jetzt einsteigen. Neuer 305% Cannabis Aktientip nach 50.133% mit Aurora Cannabis ($ACB), 91.220% mit Curaleaf Holdings ($CURA) und 294.900% mit Canopy Growth ($CGC) (PR-Gateway, 25.04.2024)


Cannabis Hot Stock mit massivem Kaufsignal - Jetzt einsteigen. 305% Cannabis Aktientip nach 294.900% mit Canopy Growth



25.04.24 08:02

AC Research



Vancouver ( www.aktiencheck.de, Anzeige)

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74358/AC-250424.001.png



...

 Kölner Eventagentur: Offizieller Partner der Wolkenburg (PR-Gateway, 24.04.2024)
Eine Partnerschaft für unvergessliche Teambuilding-Events in Köln

Ellen Kamrad, Eventplanerin aus Köln und Inhaberin der renommierten Agentur Menschen - Emotionen - Erlebnisse (MEE), ist seit Mitte 2023 offizielle Partnerin der Eventlocation Wolkenburg Köln im Bereich Teambuilding-Events. Diese spannende Kooperation verspricht eine einzigartige Kombination aus professioneller Organisation und dem reizvollen Ambiente der historischen Wolkenburg.



Die Erfahrung und E ...

 Distributor Schukat feiert 60jähriges Jubliäum (PR-Gateway, 24.04.2024)
Vom Ein-Mann-Betrieb zum unabhängigen Distributor mit strategischem Mehrwert

Monheim, April 2024 - Die Schukat electronic Vertriebs GmbH, Distributor für elektronische Bauteile und Komponenten, feiert in diesem Jahr ihr 60. Firmenjubiläum. Gegründet in 1964 von Hans-Georg Schukat als ein Ein-Mann-Betrieb in Monheim, leiten heute die Geschwister Bert, Georg und Edith Schukat das finanziell unabhängige Unternehmen in zweiter Generation. Mittlerweile beschäftigt Schukat 170 Mitarbeiter, ...

 Massives Kaufsignal bei diesem Cannabis Hot Stock. Testsystem für Autofahrer. Massives Kaufsignal. Neuer 348% Cannabis Aktientip nach 50.133% mit Aurora Cannabis ($ACB), 91.220% mit Curaleaf Holdings ($CURA) und 294 (PR-Gateway, 24.04.2024)


Massives Kaufsignal bei diesem Cannabis Hot Stock. Neuer 348% Cannabis Aktientip nach 294.900% mit Canopy Growth ($CGC)



24.04.24

AC Research



Vancouver ( www.aktiencheck.de, Anzeige)

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2024/74343/Aktiencheck240424.001.png


Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



25 Jahre in schwarz

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

25 Jahre in schwarz