News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

Referentenentwurf - deutsche Geheimdienste sollen Medien in aller Welt hacken dürfen:
 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!«

Veröffentlicht am Mittwoch, dem 29. Mai 2019 @ 10:01:19 auf Deutsche-Politik-News.de

(1.892 Leser, 1 Kommentar, 50 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 5,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Christian Mihr zu Plänen des Bundesinnenministeriums:

Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor Plänen des Bundesinnenministeriums, wonach deutsche Geheimdienste Medien im In- und Ausland künftig digital ausspionieren könnten.

Einem Referentenentwurf zufolge sollen deutsche Inlands- und Auslandsgeheimdienste Server, Computer und Smartphones von Verlagen, Rundfunksendern sowie freiberuflichen Journalistinnen und Journalisten hacken dürfen. Sie sollen dabei verschlüsselte Kommunikation abfangen oder verdeckt nach digitalen Daten suchen können.

Damit würde eine der Säulen der Pressefreiheit in Deutschland, das Redaktionsgeheimnis, fallen: Während es verboten bliebe, mit einer Redaktionsdurchsuchung die Identität journalistischer Quellen zu erlangen, könnte dies mit einer Online-Durchsuchung digital umgangen werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass laut Entwurf das Innenministerium das Trennungsgebot zwischen Geheimdiensten und Polizei deutlich aufweichen will, sodass die Strafverfolgung von Medienschaffenden erleichtert würde.

"Mit den Plänen schießt das Innenministerium deutlich über das Ziel hinaus: Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses würden Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit verlieren", sagt ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

Immer wieder werden Fälle bekannt, dass deutsche Geheimdienste journalistische Arbeit in Deutschland und anderen Ländern illegitim bespitzelt haben.

"Als Reaktion auf diese Überwachungsskandale müsste die Politik die Rechte von Journalistinnen und Journalisten eigentlich stärken. Stattdessen sollen diese Rechte nun digital ausgehöhlt werden - und das ohne Angabe von Gründen. Bundesinnenminister Horst Seehofer muss die Pläne seines Ministeriums unverzüglich stoppen."

GROSSE KOALITION MUSS REFERENTENENTWURF GRUNDSÄTZLICH ÜBERARBEITEN

Hintergrund ist ein Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums für ein "Gesetz zur Harmonisierung des Verfassungsschutzrechts". Reporter ohne Grenzen hat eine ausführliche Stellungnahme zu allen Kritikpunkten inklusive Vorschlägen zur Verbesserung erstellt (https://ogy.de/thzf).

In einer konsolidierten Version der drei maßgeblichen Geheimdienstgesetze mit allen geplanten Änderungen (https://ogy.de/t7tj) können die BMI-Pläne detailliert analysiert werden. Grundlage ist ein Leak des Referentenentwurfs bei netzpolitik.org (https://ogy.de/o7vk).

Jüngsten Medienberichten zufolge sind die Pläne innerhalb der Großen Koalition hoch umstritten und werden derzeit vom SPD-geführten Bundesjustizministerium blockiert (https://ogy.de/m0p8).

MIT TROJANERN SOLLEN GEHEIMDIENSTE AN SENSIBLE UNTERLAGEN GELANGEN

Bei der sogenannten Online-Durchsuchung dringen Ermittlungsbehörden verdeckt in digitale Geräte ein, um sie umfassend zu durchleuchten. Dazu können sie zum Beispiel einen Trojaner auf den Computer aufspielen, um alle auf der Festplatte gespeicherten Informationen zu durchsuchen.

Im Falle von Journalistinnen und Journalisten können sie damit gespeicherte Dokumente, Interviewmitschnitte oder auch gespeicherte Browser-Verläufe von Internetrecherchen durchsehen. Die Maßnahme ist umstritten, 2017 jedoch bereits im Strafverfahren eingeführt worden. Bei Medien ist dies jedoch explizit verboten worden, um das Redaktionsgeheimnis auch digital zu wahren (https://ogy.de/ko4e).

Den Plänen des Innenministeriums zufolge soll dies ausgerechnet bei den ohnehin schwächer kontrollierten Geheimdiensten anders werden: Die Verfassungsschutzämter auf Bundes- und Landesebene sowie der Bundesnachrichtendienst müssen nicht mehr prinzipiell Halt machen vor den Geräten von Journalistinnen und Journalisten.

Stattdessen sollen Hacks auch bei ihnen in jedem Einzelfall geprüft werden - und würden erlaubt, wenn die Geheimdienste ihr Interesse an den gehackten Informationen als wichtiger einschätzen als ein möglicher Schaden für die Pressefreiheit.

Besonders gering sind die Hürden für den Bundesnachrichtendienst, der ausländische Medien digital angreifen können soll, um die "Handlungsfähigkeit Deutschlands" zu gewährleisten. Es wäre also beispielsweise erlaubt, die Server der Washington Post zu hacken, wenn dies im außenpolitischen Interesse läge.

ABFRAGE VON DATEN ÜBER RECHERCHEREISEN

Die Online-Durchsuchung ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Der Referentenentwurf listet eine Reihe weiterer Maßnahmen auf, mit denen Geheimdienste journalistische Arbeit bespitzeln dürften: So sollen sie verschlüsselte Kommunikation zwischen Medienschaffenden und Quellen überwachen dürfen und Buchungsdaten von Recherchereisen mittels Bahn oder Mietwagen abfragen können.

Hinzu kommt, dass das historische Trennungsgebot zwischen Strafverfolgung und Geheimdiensten aufgeweicht werden soll, indem zum Beispiel Polizeien und die Inlandsgeheimdienste dauerhaft gemeinsame Datenbanken aufbauen können. Damit können Strafverfolgerinnen und Strafverfolger Informationen über Medienschaffende erhalten, die eigentlich nur Geheimdienste verwerten dürfen - und umgekehrt.

Dieser Informationsaustausch soll auch internationalisiert werden: Deutsche Geheimdienste sollen Daten über Medienschaffende in internationale Datenbanken einpflegen können, woran dann wiederum ausländische Geheimdienste teilnehmen. Damit könnten ausländische Staaten zum Beispiel an Daten über im deutschen Exil arbeitende Journalistinnen und Journalisten gelangen.

Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes ist seit Jahren ein Schwerpunktthema von Reporter ohne Grenzen. Der internationale Datenaustausch ist auch Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde gegen das neue BND-Gesetz, welche ROG als Teil eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses eingereicht hat (https://ogy.de/ssqh). Mit einem Urteil wird im Laufe dieses Jahres gerechnet (https://ogy.de/jlxk).

MEHR ÜBERWACHUNG, WENIGER KONTROLLE

Die Ausweitung der Befugnisse ist umso erstaunlicher, weil es in den vergangenen Jahren eine Reihe von Überwachungsskandalen gegeben hat. So wurde Journalistinnen und Journalisten auf dem G20-Gipfel in Hamburg 2017 die Akkreditierung entzogen, weil in Datenbanken falsche Daten über sie gespeichert waren und die Inlandsgeheimdienste falsche Sicherheitseinschätzungen abgaben (https://ogy.de/z6jb).

Eine Prüfung des baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten stellte systematische Mängel fest und sah gesetzgeberischen Handlungsbedarf (https://ogy.de/7kna). Hierzu finden sich im Referentenentwurf jedoch überhaupt keine Verbesserungen.

Auch die Auskunftspflichten der Geheimdienste sollen nicht verstärkt werden: In einer Vielzahl von Fällen müssen sie nicht preisgeben, ob sie Medienschaffende überwachen oder nicht. Fälle wie der der Hamburger Journalistin Marily Stroux, die jahrzehntelang vom Hamburger Verfassungsschutz beschattet wurde und nie das gesamte Ausmaß der Überwachung erfuhr, bleiben damit möglich.

Reporter ohne Grenzen fordert, dass Medienschaffende verstärkte Informationsbefugnisse gegenüber Geheimdiensten erhalten, weil sie einerseits rasch ins Blickfeld der Sicherheitsbehörden gelangen, eine Beschattung sich andererseits aber besonders negativ auf das eigene Verhalten und das Vertrauensverhältnis mit Quellen auswirkt.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Deutschland auf Platz 13 von 180 Staaten. Weitere Informationen über die Lage der Pressefreiheit im Land finden Sie unter www.reporter-ohne-grenzen.de/deutschland.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:

- Stellungnahme von Reporter ohne Grenzen zur geplanten Änderung
des Bundesverfassungsschutzgesetzes, des BND-Gesetzes sowie des
Artikel 10-Gesetzes: https://ogy.de/thzf
- Konsolidierte Fassung des BVerfSchG, des BNDG sowie G10
(erstellt von ROG): https://ogy.de/t7tj
Pressekontakt:

Reporter ohne Grenzen
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de/presse
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29

Original-Content von: Reporter ohne Grenzen e.V., übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "Medien" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "Medien" gibt es hier.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "Medien" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "Medien" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "Medien" kann hier gefolgt werden.)

juracademy / Die heimlichen Lauschangriffe des Staates ► juracademy.de
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 11.10.2018):

Zitat: "In diesem Video gibt Dir unsere Dozentin einen Überblick über die in der StPO geregelten Abhörmaßnahmen ("heimliche Lauschangriffe") des Staates, die zur Beweisgewinnung im Ermittlungsverfahren eingesetzt werden."




tagesschau / Verfassungsschutz soll Messenger hacken dürfen
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 26.03.2019):

Zitat: "Bekommt der Verfassungsschutz eine „Lizenz zum Hacken“ von Messenger-Diensten?

Wenn es nach dem Willen von Bundesinnenminister Seehofer geht, dann soll es nach dem Bundeskriminalamt auch dem Verfassungsschutz ermöglicht werden, verschlüsselte Messenger wie Whatsapp auszuspähen - und zwar beim Verdacht auf schwere Straftaten.

Zudem soll eine Befugnis für die so genannte Online-Durchsuchungen eingeführt werden. Ein Gesetzentwurf dafür werde derzeit mit den anderen Ministerien abgestimmt."




netzpolitik_org / IT-Durchsuchungen - Was tun bei einer digitalen Hausdurchsuchung?
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 28.09.2018):

Zitat: "Vortrag von Ulrich Kerner auf der fünften "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz von netzpolitik.org am 21.9.18 in der Volksbühne Berlin.

"Die Digitalisierung verändert unsere Lebensgewohnheiten, macht Vieles im Leben einfacher. Auch die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden.

Durch Zugriff auf Computer, Telefone und andere digitale Speichermedien erhalten sie auf einen Schlag umfangreichste Informationen über die Betroffenen.

Ein Hauptaugenmerk bei Durchsuchungen liegt daher im Auffinden von IT-Geräten. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der IT-Durchsuchungen"."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/51548/4283395, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Christian Mihr zu Plänen des Bundesinnenministeriums:

Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor Plänen des Bundesinnenministeriums, wonach deutsche Geheimdienste Medien im In- und Ausland künftig digital ausspionieren könnten.

Einem Referentenentwurf zufolge sollen deutsche Inlands- und Auslandsgeheimdienste Server, Computer und Smartphones von Verlagen, Rundfunksendern sowie freiberuflichen Journalistinnen und Journalisten hacken dürfen. Sie sollen dabei verschlüsselte Kommunikation abfangen oder verdeckt nach digitalen Daten suchen können.

Damit würde eine der Säulen der Pressefreiheit in Deutschland, das Redaktionsgeheimnis, fallen: Während es verboten bliebe, mit einer Redaktionsdurchsuchung die Identität journalistischer Quellen zu erlangen, könnte dies mit einer Online-Durchsuchung digital umgangen werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass laut Entwurf das Innenministerium das Trennungsgebot zwischen Geheimdiensten und Polizei deutlich aufweichen will, sodass die Strafverfolgung von Medienschaffenden erleichtert würde.

"Mit den Plänen schießt das Innenministerium deutlich über das Ziel hinaus: Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses würden Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit verlieren", sagt ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

Immer wieder werden Fälle bekannt, dass deutsche Geheimdienste journalistische Arbeit in Deutschland und anderen Ländern illegitim bespitzelt haben.

"Als Reaktion auf diese Überwachungsskandale müsste die Politik die Rechte von Journalistinnen und Journalisten eigentlich stärken. Stattdessen sollen diese Rechte nun digital ausgehöhlt werden - und das ohne Angabe von Gründen. Bundesinnenminister Horst Seehofer muss die Pläne seines Ministeriums unverzüglich stoppen."

GROSSE KOALITION MUSS REFERENTENENTWURF GRUNDSÄTZLICH ÜBERARBEITEN

Hintergrund ist ein Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums für ein "Gesetz zur Harmonisierung des Verfassungsschutzrechts". Reporter ohne Grenzen hat eine ausführliche Stellungnahme zu allen Kritikpunkten inklusive Vorschlägen zur Verbesserung erstellt (https://ogy.de/thzf).

In einer konsolidierten Version der drei maßgeblichen Geheimdienstgesetze mit allen geplanten Änderungen (https://ogy.de/t7tj) können die BMI-Pläne detailliert analysiert werden. Grundlage ist ein Leak des Referentenentwurfs bei netzpolitik.org (https://ogy.de/o7vk).

Jüngsten Medienberichten zufolge sind die Pläne innerhalb der Großen Koalition hoch umstritten und werden derzeit vom SPD-geführten Bundesjustizministerium blockiert (https://ogy.de/m0p8).

MIT TROJANERN SOLLEN GEHEIMDIENSTE AN SENSIBLE UNTERLAGEN GELANGEN

Bei der sogenannten Online-Durchsuchung dringen Ermittlungsbehörden verdeckt in digitale Geräte ein, um sie umfassend zu durchleuchten. Dazu können sie zum Beispiel einen Trojaner auf den Computer aufspielen, um alle auf der Festplatte gespeicherten Informationen zu durchsuchen.

Im Falle von Journalistinnen und Journalisten können sie damit gespeicherte Dokumente, Interviewmitschnitte oder auch gespeicherte Browser-Verläufe von Internetrecherchen durchsehen. Die Maßnahme ist umstritten, 2017 jedoch bereits im Strafverfahren eingeführt worden. Bei Medien ist dies jedoch explizit verboten worden, um das Redaktionsgeheimnis auch digital zu wahren (https://ogy.de/ko4e).

Den Plänen des Innenministeriums zufolge soll dies ausgerechnet bei den ohnehin schwächer kontrollierten Geheimdiensten anders werden: Die Verfassungsschutzämter auf Bundes- und Landesebene sowie der Bundesnachrichtendienst müssen nicht mehr prinzipiell Halt machen vor den Geräten von Journalistinnen und Journalisten.

Stattdessen sollen Hacks auch bei ihnen in jedem Einzelfall geprüft werden - und würden erlaubt, wenn die Geheimdienste ihr Interesse an den gehackten Informationen als wichtiger einschätzen als ein möglicher Schaden für die Pressefreiheit.

Besonders gering sind die Hürden für den Bundesnachrichtendienst, der ausländische Medien digital angreifen können soll, um die "Handlungsfähigkeit Deutschlands" zu gewährleisten. Es wäre also beispielsweise erlaubt, die Server der Washington Post zu hacken, wenn dies im außenpolitischen Interesse läge.

ABFRAGE VON DATEN ÜBER RECHERCHEREISEN

Die Online-Durchsuchung ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Der Referentenentwurf listet eine Reihe weiterer Maßnahmen auf, mit denen Geheimdienste journalistische Arbeit bespitzeln dürften: So sollen sie verschlüsselte Kommunikation zwischen Medienschaffenden und Quellen überwachen dürfen und Buchungsdaten von Recherchereisen mittels Bahn oder Mietwagen abfragen können.

Hinzu kommt, dass das historische Trennungsgebot zwischen Strafverfolgung und Geheimdiensten aufgeweicht werden soll, indem zum Beispiel Polizeien und die Inlandsgeheimdienste dauerhaft gemeinsame Datenbanken aufbauen können. Damit können Strafverfolgerinnen und Strafverfolger Informationen über Medienschaffende erhalten, die eigentlich nur Geheimdienste verwerten dürfen - und umgekehrt.

Dieser Informationsaustausch soll auch internationalisiert werden: Deutsche Geheimdienste sollen Daten über Medienschaffende in internationale Datenbanken einpflegen können, woran dann wiederum ausländische Geheimdienste teilnehmen. Damit könnten ausländische Staaten zum Beispiel an Daten über im deutschen Exil arbeitende Journalistinnen und Journalisten gelangen.

Die demokratische Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes ist seit Jahren ein Schwerpunktthema von Reporter ohne Grenzen. Der internationale Datenaustausch ist auch Gegenstand einer Verfassungsbeschwerde gegen das neue BND-Gesetz, welche ROG als Teil eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses eingereicht hat (https://ogy.de/ssqh). Mit einem Urteil wird im Laufe dieses Jahres gerechnet (https://ogy.de/jlxk).

MEHR ÜBERWACHUNG, WENIGER KONTROLLE

Die Ausweitung der Befugnisse ist umso erstaunlicher, weil es in den vergangenen Jahren eine Reihe von Überwachungsskandalen gegeben hat. So wurde Journalistinnen und Journalisten auf dem G20-Gipfel in Hamburg 2017 die Akkreditierung entzogen, weil in Datenbanken falsche Daten über sie gespeichert waren und die Inlandsgeheimdienste falsche Sicherheitseinschätzungen abgaben (https://ogy.de/z6jb).

Eine Prüfung des baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten stellte systematische Mängel fest und sah gesetzgeberischen Handlungsbedarf (https://ogy.de/7kna). Hierzu finden sich im Referentenentwurf jedoch überhaupt keine Verbesserungen.

Auch die Auskunftspflichten der Geheimdienste sollen nicht verstärkt werden: In einer Vielzahl von Fällen müssen sie nicht preisgeben, ob sie Medienschaffende überwachen oder nicht. Fälle wie der der Hamburger Journalistin Marily Stroux, die jahrzehntelang vom Hamburger Verfassungsschutz beschattet wurde und nie das gesamte Ausmaß der Überwachung erfuhr, bleiben damit möglich.

Reporter ohne Grenzen fordert, dass Medienschaffende verstärkte Informationsbefugnisse gegenüber Geheimdiensten erhalten, weil sie einerseits rasch ins Blickfeld der Sicherheitsbehörden gelangen, eine Beschattung sich andererseits aber besonders negativ auf das eigene Verhalten und das Vertrauensverhältnis mit Quellen auswirkt.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Deutschland auf Platz 13 von 180 Staaten. Weitere Informationen über die Lage der Pressefreiheit im Land finden Sie unter www.reporter-ohne-grenzen.de/deutschland.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:

- Stellungnahme von Reporter ohne Grenzen zur geplanten Änderung
des Bundesverfassungsschutzgesetzes, des BND-Gesetzes sowie des
Artikel 10-Gesetzes: https://ogy.de/thzf
- Konsolidierte Fassung des BVerfSchG, des BNDG sowie G10
(erstellt von ROG): https://ogy.de/t7tj
Pressekontakt:

Reporter ohne Grenzen
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de/presse
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29

Original-Content von: Reporter ohne Grenzen e.V., übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "Medien" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "Medien" gibt es hier.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "Medien" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "Medien" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "Medien" kann hier gefolgt werden.)

juracademy / Die heimlichen Lauschangriffe des Staates ► juracademy.de
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 11.10.2018):

Zitat: "In diesem Video gibt Dir unsere Dozentin einen Überblick über die in der StPO geregelten Abhörmaßnahmen ("heimliche Lauschangriffe") des Staates, die zur Beweisgewinnung im Ermittlungsverfahren eingesetzt werden."




tagesschau / Verfassungsschutz soll Messenger hacken dürfen
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 26.03.2019):

Zitat: "Bekommt der Verfassungsschutz eine „Lizenz zum Hacken“ von Messenger-Diensten?

Wenn es nach dem Willen von Bundesinnenminister Seehofer geht, dann soll es nach dem Bundeskriminalamt auch dem Verfassungsschutz ermöglicht werden, verschlüsselte Messenger wie Whatsapp auszuspähen - und zwar beim Verdacht auf schwere Straftaten.

Zudem soll eine Befugnis für die so genannte Online-Durchsuchungen eingeführt werden. Ein Gesetzentwurf dafür werde derzeit mit den anderen Ministerien abgestimmt."




netzpolitik_org / IT-Durchsuchungen - Was tun bei einer digitalen Hausdurchsuchung?
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 28.09.2018):

Zitat: "Vortrag von Ulrich Kerner auf der fünften "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz von netzpolitik.org am 21.9.18 in der Volksbühne Berlin.

"Die Digitalisierung verändert unsere Lebensgewohnheiten, macht Vieles im Leben einfacher. Auch die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden.

Durch Zugriff auf Computer, Telefone und andere digitale Speichermedien erhalten sie auf einen Schlag umfangreichste Informationen über die Betroffenen.

Ein Hauptaugenmerk bei Durchsuchungen liegt daher im Auffinden von IT-Geräten. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der IT-Durchsuchungen"."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/51548/4283395, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!

Artikel-Titel: Top News: Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!«

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!«" | Anmelden oder Einloggen | 1 Kommentar | Diskussion durchsuchen
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden

Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!« (Punkte: 1)
Von Aaron1 am Mittwoch, dem 29. Mai 2019 @ 13:41:46
(Userinfo | Persönliche Mitteilung an den Kommentator schicken)


Deutschland ist in Sachen Pressefreiheit von Rang 15 auf Platz 13 gerutscht.
Aber nicht etwa weil sie sich verbessert haben, nein, weil andere Länder noch schlechter geworden sind.
Und jetzt das, was hat sich der Horst nur dabei gedacht?
Wahrscheinlich wie immer, NICHTS!
Aber wir sollten uns nicht aufregen, jedes Land bekommt die Regierung die es gewählt und verdient hat.
Und Deutschland hat im Augenblick nichts anderes verdient!
Wie zum Beispiel eine Bundeskanzlerin die ihr erstes Statement zur Europawahl eben im Ausland abgibt und nicht vor der deutschen Bevölkerung.
Daran erkennt man wie viel Verachtung sie für unser Land und die Menschen hier im Herzen hat.



Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

SpaceX erfolgreich gestartet: Deutsches Algen-Exper ...

SpaceX erfolgreich gestartet: Deutsches Algen-Exper ...
James LaBrie & Dream Theater: Wish you where here ( ...

James LaBrie & Dream Theater: Wish you where here ( ...
Martin Luther: Wie wir um den rechten Glauben kämpf ...

Martin Luther: Wie wir um den rechten Glauben kämpf ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Internationale-Tourismus-Boerse-Berlin-IT ...

57-Biennale-Venedig-2017-Giardini-Pavillo ...

Deutschland-Potsdam-Brandenburg-2015-1510 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Schnittwundenset von Cosmoplast War ich neulich bei DM und wollte für meine nächste China-Reise Pflaster kaufen da sehe ich eine kleine Kunststoffbox mit der Aufschrift Schnittwundenset. Denke was ist das denn?< ... (Petra38, 20.3.2021)

 Herzog Alba von Albrecht Es mag ja sein, dass man zu Beginn der warmen Jahreszeit auch beginnt verstärkt Prosecco zu trinken, aber ich kann dem Zeugs nichts abgewinnen. Für mich ist Sekt immer noch das wa ... (Michael Steinbrecher, 19.2.2023)

 Espresso Sticks von Nescafe Dieses Espressopulver von Nescafe ist die ultimative Alternative für alle, die keine teure Espressomaschine besitzen, und aber trotzdem nicht auf köstlichen Genuss verzichten wollen. Na ... (dietrich david, 24.8.2013)

 Störtebeker Stark-Bier Nachdem ich über die anderen Sorten schon geschrieben habe , geht es heute um das Starkbier von Störtebeker. Wie die Aufschrift schon sagt ein Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 7,5 ... (Utz Brenner, 14.7.2016)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 HR Gigers Vermächtnis am Handgelenk: Eine Hommage in Silber (PR-Gateway, 26.03.2025)


Die limitierte Agonium-Uhr von Daniel Strom setzt ein einzigartiges Denkmal für den weltberühmten Schweizer Künstler HR Giger. Mit aufwendigen Gravuren und einem Design, das Gigers dunkle, biomechanische Ästhetik einfängt, begeistert sie nicht nur Sammler, sondern auch Kunst- und Uhrenbegeisterte. Mehr als ein einfacher Zeitmesser - dieses Modell verbindet traditionelle Uhrmacherkunst mit avantgardistischem Design.



Studien zur Wahrnehmung komplexer Strukturen zeige ...

 Lesung bei Hugendubel Frankfurt Steinweg: Schauspiel Frankfurt präsentiert Briefwechsel von Bachmann und Frisch (PR-Gateway, 26.03.2025)
Ensemblemitglieder Manja Kuhl und Sebastian Kuschmann lesen im Hugendubel Frankfurt Steinweg

Die Kooperation zwischen Schauspiel Frankfurt und Hugendubel Frankfurt wird fortgesetzt.

Ensemblemitglieder Manja Kuhl und Sebastian Kuschmann lesen aus dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Kontext ist die Inszenierung Wir haben es nicht gut gemacht im Schauspiel Frankfurt. Der Eintritt ist frei.

Die Kooperation zwischen Schauspiel Frankfurt und Hugendubel F ...

 Neuer KRAUSE Steigtechnik-Katalog 9.0 setzt Maßstäbe in Innovation und Sicherheit (PR-Gateway, 26.03.2025)


Das KRAUSE-Werk, führender Spezialist für Steigtechnik, präsentiert seinen brandneuen Gesamtkatalog. Die Version 9.0 ist ab sofort erhältlich und bietet auf 260 farbigen Seiten einen eindrucksvollen Überblick über das stetig wachsende Produktportfolio. Unter dem Motto "Mit Sicherheit... ideenreich" unterstreicht der Katalog die kontinuierliche Innovationskraft und das unermüdliche Streben von KRAUSE nach maximaler Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit.



Innovative P ...

 Chubb veröffentlicht Whitepaper zum Thema Brandschutz (PR-Gateway, 26.03.2025)
Leitfaden und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Die Chubb Deutschland GmbH, ein führender Anbieter im Bereich Brandschutz, hat ein umfassendes White Paper mit dem Titel "Ganzheitlicher Brandschutz: So finden Verantwortliche den idealen Partner" veröffentlicht, welches wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Einrichtungen bietet, die Brandschutzmaßnahmen implementieren möchten.

Brandschutz ist weit mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung - ...

 Psychotherapie in Wien: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hilfe zu suchen? (PR-Gateway, 26.03.2025)
Erkenne die Anzeichen, wann es Zeit ist, psychotherapeutische Hilfe in Wien in Anspruch zu nehmen, und finde die passende Unterstützung für deine Bedürfnisse.

Woran erkenne ich, dass ich eine Psychotherapie brauche?



Psychische Belastungen gehören zum Leben dazu, doch manchmal übersteigen sie unsere Bewältigungsmöglichkeiten. Die Grenze zwischen alltäglichen Herausforderungen und behandlungsbedürftigen Problemen ist oft fließend. Einige Anzeichen können jedoch darauf ...

 Deutsche Fitnessbranche auf Wachstumskurs - neue Studie zeigt Rekordwerte und steigende Anerkennung (PR-Gateway, 26.03.2025)


Die aktuelle Studie "Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025", erstellt vom DSSV e. V. - Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), macht es deutlich: Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist weiterhin auf Erfolgskurs. Mit 11,71 Millionen Mitgliedern erreicht sie einen neuen Höchststand und stellt damit eindrucksvoll unter Beweis, dass F ...

 Auch Online-Handel unter Druck - Insolvenzen ziehen an. (PR-Gateway, 26.03.2025)
Preissteigerungen gemäß Big-Mac-Index in 2 Jahren, die sonst 10 Jahre dauerten.

Leipzig, 25. März 2025



Die Inflation mag sich stabilisiert haben, doch für Verbraucher und Händler bleibt die Realität eine andere. Das zeigen aktuelle Recherchen der Teams von mutual.de und Unideal.de. Während die Preise in Deutschland weiter steigen, erleben sowohl Innenstädte als auch der Online-Handel einen beschleunigten Wandel: Die Vielfalt schwindet und kleine Anbieter kämpfen ums ...

 Dominic Roith Unternehmer, Musikproduzent &Lil Wayne-Feat (PR-Gateway, 26.03.2025)
Dominic Roith: Vom Unternehmer zum internationalen Musikproduzenten - Ein Blick auf seine neuesten Projekte

Frankfurt, Dominic Roith hat sich mit seinen Unternehmen Roith Digital, Roith Tech und Roith University als innovativer Unternehmer etabliert. Nun erobert er auch die internationale Musikszene und hat kürzlich einen Song mit Hip-Hop-Legende Lil Wayne veröffentlicht.



"Für mich gehören Unternehmertum und Musik untrennbar zusammen", sagt Roith. "Mit Roith Digita ...

 Massiver Betrug an der Legende von Christoph Kolumbus durch die Forschung von Dr. Manuel Rosa aufgedeckt (jacksmiths, 25.03.2025)
ORLANDO, FLORIDA, USA, 26. März: Nach einer bahnbrechenden Untersuchung der Geschichte von Christoph Kolumbus durch Dr. Manuel Rosa sollen Beweise für Betrug vorgelegt werden. Die wichtigen Ergebnisse wurden in seiner Doktorarbeit enthüllt und weisen auf die Falschheit der gängigen Geschichten über die genuesische Herkunft des Seefahrers hin, ebenso wie auf den jüngsten Versuch, eine falsche Theorie aufzustellen, wonach Kolumbus ein sephardischer Jude war. Rosa hat 34 Jahre lang gründlich und um ...

 EU-Klimapakt: Erfolgreiches Clean-Up Event - Potsdam packt an! (PR-Gateway, 25.03.2025)


Brüssel, 25. März 2025 -Engagement, Gemeinschaft und kreative Inspiration: Das große Clean-Up Event in Potsdam, koordiniert von Polyhedra Labs gUG in Zusammenarbeit mit dem EU-Klimapakt, zeigte im März, was möglich ist, wenn junge Menschen gemeinsam handeln. Über 220 Schülerinnen und Schüler haben sich in der Hauptstadt Brandenburgs zusammengetan, um die Stadt von Müll zu befreien - und es gelang ihnen dabei nicht nur die Umwelt ein Stück sauberer zu hinterlassen, sondern auch ein Ze ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!«

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 5
Stimmen: 50


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Skandale
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Skandale:
VW-Kunden verklagen die Bundesrepublik Deutschland: Die anstehenden Staatshaftungsklagen signalisieren, dass das Recht nicht nur gilt, sondern auch durchgesetzt wird!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Christian Mihr, ROG-Geschäftsführer: »Mit der Abschaffung des Redaktionsgeheimnisses verlieren Medienschaffende und ihre Quellen die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!«