News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

De Gefahr, dass die Erbschaftsteuer-Reform ein fünftes Mal in Karlsruhe landet, besteht:
 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Stefan Bach, DIW-Steuerexperte, kritisiert die Erbschaftssteuer-Reform und sieht die Gefahr neuer Klagen in Karlsruhe: Eine Flat-Tax wäre besser gewesen!

Veröffentlicht am Dienstag, dem 11. Oktober 2016 @ 12:01:46 auf Deutsche-Politik-News.de

(1.151 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Stefan Bach zur Erbschaftssteuer-Reform:

Lüneburg (ots) - Die Erbschaftssteuer wird reformiert - auf Druck des Bundesverfassungsgerichtes. Der Bundestag hat bereits der Einigung des Vermittlungsauschusses zugestimmt, der Bundesrat soll kommende Woche folgen.

Doch ob damit Ruhe einkehrt, ist nicht sicher. Die Gefahr neuer Klagen sieht auch Dr. Stefan Bach - unter anderem wegen der weiterhin vorgesehenen, weitgehenden Steuerbefreiung für größere Vermögen.

"Ich hätte einen Kompromiss bevorzugt, der hier eine Mindestbesteuerung von zehn bis 15 Prozent vorsieht", betont der DIW-Steuerexperte im Gespräch mit unserer Zeitung.

Wie groß ist die Gefahr, dass die Erbschaftsteuer-Reform ein fünftes Mal in Karlsruhe landet?

Dr. Stefan Bach: Die Gefahr besteht durchaus. Das Bundesverfassungsgericht hatte gerade im Hinblick auf die Begünstigung großer Unternehmen Nachbesserungen verlangt.

Doch der Kompromiss sieht erneut weitreichende Vergünstigungen vor. So kann Unternehmen weiterhin bis 26 Millionen Euro steuerfrei übertragen werden - ohne jede Bedürftigkeitsprüfungen.

Und bei höherwertigen Unternehmen berücksichtigen die Bedürftigkeitsprüfungen nur das eigene Vermögen des Empfängers, nicht aber das Vermögen des Erblassers oder Schenkers.

Das kann man gestalten?

Dr. Bach: Man kann seinen Kindern weiterhin schon in jungen Jahren Betriebsvermögen steuerfrei übertragen.

Leute, die sich nicht besonders in Unternehmen engagieren, sondern im Grunde genommen nur Teilhaber sind, können also weiterhin mitbegünstigt werden, weil eben die familiäre Unternehmensfortführung der Mittelständler gesichert werden soll, ohne Rücksicht auf die Höhe der Vorteile.

Also können auch Riesenvermögen im dreistelligen Millionenbereich steuerfrei übertragen werden, ohne nachweisen zu müssen, dass Arbeitsplätze oder die Unternehmensfortführung gefährdet wären, was wohl in den meisten Fällen nicht der Fall ist.

Hinzu kommen Detailregelungen wie Bewertungsabschläge, die doch sehr pauschal und nicht sachgerecht geraten sind - und durchaus verfassungsrechtliche Risiken bergen.

Bisher hat die Erbschaftsteuer rund sechs Milliarden Euro pro Jahr eingebracht - bei einem Gesamtsteueraufkommen von mehr als 700 Milliarden Euro. Bleibt die Erbschaftsteuer also eine Bagatellsteuer?

Dr. Bach: Noch ist unklar, wie sich die kleinen Verschärfungen oder auch neue Vergünstigungen, die im Kompromiss vorgesehen sind, auswirken werden. Es gibt durchaus einzelne Konstellationen, wo nach neuem Recht die Regelungen sogar günstiger sind für die Erben.

Das ist ein großes Beschäftigungsprogramm für Steuerberater. Unter dem Strich dürfte das Erbschaftsteueraufkommen in den kommenden Jahren leicht sinken, da schon in den letzten Jahren viel Vermögen übertragen worden ist.

Ich rechne mit einem jährlichen Steueraufkommen eher in Richtung 4,5 bis 5 Milliarden Euro.

"Mit viel Geld übertragen" meinen Sie die jungen Multimillionäre?

Dr. Bach: Nicht nur, aber auch. Allein von 2011 bis 2014 sind von insgesamt 144 Milliarden Euro steuerfreien Unternehmensübertragungen 37 Milliarden Euro an Minderjährige geflossen. Fast 30 Millionen davon gingen an nur 90 Kinder im Alter von unter 14 Jahren, die durchschnittlich 327 Millionen Euro bekommen haben - steuerfrei.

Und 2015 und wohl auch in den vergangenen Monaten vor dem nun erzielten Kompromiss gab es sicher noch einmal einen Schub an Übertragungen.

Die Erbschaftsteuer ist also nicht - wie der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing sagt - ein Einstieg in die Vermögensteuer?

Dr. Bach: Nein, das ist es für sich genommen nicht. Was natürlich sein kann, ist, dass im Zuge des Bundestagswahlkampfes das Thema Vermögensteuer wieder hochkocht. Denn die Vermögen sind in Deutschland zunehmend ungleichmäßig verteilt, und die Erbschaftsteuer ändert daran rein gar nichts.

Daher wird es sicher wieder Vorstöße geben, um die Gruppe der Reichen und Superreichen stärker in die Pflicht zu nehmen und deren Steuern zu erhöhen.

Ist die Erbschaftsteuerreform ein Kniefall vor den reichsten Sprösslingen des Landes, wie es der Linken-Chef Bernd Riexinger formuliert hat?

Dr. Bach: Es sieht natürlich zunächst so aus, weil sich bei den Superreichen wenig ändern wird. Der Punkt ist aber, dass man vor allem die Mittelständler und die familiengeführten Unternehmen vor Augen hatte und hat.

Bei größeren Erbschaftsteuerbelastungen müsste in der Tat Geld aus solchen Firmen gezogen werden. Denn jenseits der Begünstigungen gelten Steuersätze von bis zu 30 Prozent.

Das wären erhebliche Belastungen, die die Firmen tragen müssten. Dann würden wohl auch viele Erben die Unternehmen verkaufen - zum Beispiel an die "Heuschrecken", das will niemand. Insofern sind moderate Begünstigungen durchaus berechtigt. Nur sind sie eben in den letzten Jahren völlig aus dem Ruder gelaufen.

Wie soll man die großen Unternehmensübertragungen besteuern?

Dr. Bach: Ich hätte einen Kompromiss bevorzugt, der hier eine Mindestbesteuerung von zehn bis 15 Prozent vorsieht. Das würde wirtschaftlich keine größeren Schäden zur Folge haben. Meiner Meinung nach geht die vollständige Steuerbefreiung, die es nun in vielen Bereichen weiter geben wird, zu weit.

Sie sind also für ein Flat-Tax-Modell?

Dr. Bach: Zumindest in die Richtung sollte die Reform gehen. Man könnte auch im bestehenden Modell eine Mindeststeuer für hohe Unternehmensübertragungen einziehen.

Dabei kann es ja durchaus einen Freibetrag von zum Beispiel ein oder zwei Millionen Euro geben, um kleine Firmen nicht zu belasten.

Bei größeren Vermögen könnte es dann Verschonungsabschläge geben, die mit steigendem Vermögen zurückgehen. Aber ab einem Unternehmensvermögen von mindestens 20 Millionen könnte man einen Mindeststeuersatz von 15 Prozent erheben.

Dadurch würde das Steueraufkommen längerfristig kräftig steigen. Einen Teil davon könnte man benutzen, um die "Sandwich-Bürger", die derzeit das Gros des Erbschaftsteueraufkommens auf ihre Immobilien oder das Finanzvermögen bezahlen, stärker zu entlasten. Oder man könnte auch die persönlichen Freibeträge bei Ehegatten und Kindern erhöhen.

Wäre es dann nicht sinnvoller, statt einer erneuten Diskussion über die Einführung einer Vermögensteuer gleich zum Flat-Tax-Modell bei der Erbschaftsteuer zu greifen?

Dr. Bach: Die Erbschaftsteuer gilt als die verträglichere und weniger wirtschaftlich schädliche Art der Vermögensbesteuerung, Deshalb würde ich es befürworten, wenn man Flat-Tax-Modelle entwickelt. Zumal eine Vermögensteuer weitere Probleme aufwerfen würde - nicht nur im Hinblick auf höhere Verwaltungskosten, sondern auch auf ähnliche rechtliche Probleme wie bisher die Erbschaftsteuer.

Gibt es Rechenmodelle für eine Flat-Tax?

Dr. Bach: Bei einer Flat-Tax von zehn Prozent und einem Freibetrag von 400000 Euro pro Person - also nicht nur nahe Angehörige - könnte man das derzeitige Aufkommen komplett finanzieren. Wenn man dann einige Vergünstigungen abbaut, käme man mit einem Plus heraus.

Bei einem Flat-Steuersatz von 15 Prozent könnte man das Erbschaftsteueraufkommen sicher mehr als verdoppeln, wenn man auch noch weitere Vergünstigungen streicht, zum Beispiel für Immobilien oder für Spenden, Beiträge und Stiftungen.

Das deutsche Steuersystem krankt an einer extremen Unübersichtlichkeit. Krankt es auch daran, dass Einkommen aus Arbeit schon ab mittleren Einkommen deutlich höher besteuert werden als Einkünfte aus Kapital?

Dr. Bach: Das ist eine Tendenz der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Das Vermögen ist stark konzentriert. Die Gutverdiener und Vermögenden wurden sukzessive steuerlich entlastet. Arbeitnehmer mit mittleren Einkommen wurden dagegen durch die kalte Progression immer höher besteuert.

Hinzu kommt, dass die indirekten Steuern ausgeweitet wurden - Mehrwertsteuer, Ökosteuer, EEG-Umlage. Diese Steuern zahlen im Wesentlichen Mittel- und Unterschicht-Haushalte.

Und auch Sozialbeiträge?

Dr. Bach: Wir haben nach wie vor relativ hohe Sozialbeiträge im internationalen Vergleich. In anderen Wohlfahrtsstaaten bekommt man zum Beispiel Gesundheitsleistungen oder eine Grundrente vom Staat, ohne dass man dafür Sozialbeiträge zahlen muss.

Bei uns zahlen selbst Geringverdiener den vollen Rentenbeitrag ein, bekommen dafür aber kaum Rente und müssen künftig im Alter noch Stütze beantragen. Auf Dauer ist daher eine staatlich finanzierte Grundrente wie etwa in Großbritannien oder Schweden vielleicht der bessere Weg.

Das Interview führte Werner Kolbe

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

(Weitere interessante Infos & News zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Ein Forum zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Videos zum Thema Finanzen / Finanzierung finden sich hier.)

Erbschaftssteuer-Reform: Kompromiss und Knackpunkte | ARD-Mittagsmagazin | Das Erste HD 1080p
(Youtube-Video, Elizabeth Kisjuhász, Standard-YouTube-Lizenz, 22.09.2016):

"Bund und Länder haben nach monatelangem Streit einen Kompromiss gefunden. Firmenerben sollen weiter steuerlich begünstigt werden, wenn sie das Unternehmen längere Zeit fortführen und Arbeitsplätze erhalten.

Den Vorschlag müssen Bundestag und Bundesrat noch billigen. Unklar ist, ob die Grünen in der Länderkammer zustimmen.

Wo liegen die Knackpunkte?"



Bundestag: Aktuelle Stunde zur Erbschaftssteuerreform am 29.09.2016
(Youtube-Video, phoenix, Standard-YouTube-Lizenz, 29.09.2016):

"Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag zum Vermittlungsergebnis der Erbschaftssteuerreform mit Reden von Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke), Dr. h.c. Hans Michelbach (CDU/CSU), Anja Hajduk (B'90/Grüne), Carsten Schneider (SPD), Christian Stetten (CDU/CSU), Richard Pitterle (Die Linke), Cansel Kiziltepe (SPD), Britta Haßelmann (B'90/Grüne), Fritz Güntzler (CDU/CSU), Lothar Binding (SPD), Anja Karliczek (CDU/CSU) und Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU)."



Artikel zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3449552, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Stefan Bach zur Erbschaftssteuer-Reform:

Lüneburg (ots) - Die Erbschaftssteuer wird reformiert - auf Druck des Bundesverfassungsgerichtes. Der Bundestag hat bereits der Einigung des Vermittlungsauschusses zugestimmt, der Bundesrat soll kommende Woche folgen.

Doch ob damit Ruhe einkehrt, ist nicht sicher. Die Gefahr neuer Klagen sieht auch Dr. Stefan Bach - unter anderem wegen der weiterhin vorgesehenen, weitgehenden Steuerbefreiung für größere Vermögen.

"Ich hätte einen Kompromiss bevorzugt, der hier eine Mindestbesteuerung von zehn bis 15 Prozent vorsieht", betont der DIW-Steuerexperte im Gespräch mit unserer Zeitung.

Wie groß ist die Gefahr, dass die Erbschaftsteuer-Reform ein fünftes Mal in Karlsruhe landet?

Dr. Stefan Bach: Die Gefahr besteht durchaus. Das Bundesverfassungsgericht hatte gerade im Hinblick auf die Begünstigung großer Unternehmen Nachbesserungen verlangt.

Doch der Kompromiss sieht erneut weitreichende Vergünstigungen vor. So kann Unternehmen weiterhin bis 26 Millionen Euro steuerfrei übertragen werden - ohne jede Bedürftigkeitsprüfungen.

Und bei höherwertigen Unternehmen berücksichtigen die Bedürftigkeitsprüfungen nur das eigene Vermögen des Empfängers, nicht aber das Vermögen des Erblassers oder Schenkers.

Das kann man gestalten?

Dr. Bach: Man kann seinen Kindern weiterhin schon in jungen Jahren Betriebsvermögen steuerfrei übertragen.

Leute, die sich nicht besonders in Unternehmen engagieren, sondern im Grunde genommen nur Teilhaber sind, können also weiterhin mitbegünstigt werden, weil eben die familiäre Unternehmensfortführung der Mittelständler gesichert werden soll, ohne Rücksicht auf die Höhe der Vorteile.

Also können auch Riesenvermögen im dreistelligen Millionenbereich steuerfrei übertragen werden, ohne nachweisen zu müssen, dass Arbeitsplätze oder die Unternehmensfortführung gefährdet wären, was wohl in den meisten Fällen nicht der Fall ist.

Hinzu kommen Detailregelungen wie Bewertungsabschläge, die doch sehr pauschal und nicht sachgerecht geraten sind - und durchaus verfassungsrechtliche Risiken bergen.

Bisher hat die Erbschaftsteuer rund sechs Milliarden Euro pro Jahr eingebracht - bei einem Gesamtsteueraufkommen von mehr als 700 Milliarden Euro. Bleibt die Erbschaftsteuer also eine Bagatellsteuer?

Dr. Bach: Noch ist unklar, wie sich die kleinen Verschärfungen oder auch neue Vergünstigungen, die im Kompromiss vorgesehen sind, auswirken werden. Es gibt durchaus einzelne Konstellationen, wo nach neuem Recht die Regelungen sogar günstiger sind für die Erben.

Das ist ein großes Beschäftigungsprogramm für Steuerberater. Unter dem Strich dürfte das Erbschaftsteueraufkommen in den kommenden Jahren leicht sinken, da schon in den letzten Jahren viel Vermögen übertragen worden ist.

Ich rechne mit einem jährlichen Steueraufkommen eher in Richtung 4,5 bis 5 Milliarden Euro.

"Mit viel Geld übertragen" meinen Sie die jungen Multimillionäre?

Dr. Bach: Nicht nur, aber auch. Allein von 2011 bis 2014 sind von insgesamt 144 Milliarden Euro steuerfreien Unternehmensübertragungen 37 Milliarden Euro an Minderjährige geflossen. Fast 30 Millionen davon gingen an nur 90 Kinder im Alter von unter 14 Jahren, die durchschnittlich 327 Millionen Euro bekommen haben - steuerfrei.

Und 2015 und wohl auch in den vergangenen Monaten vor dem nun erzielten Kompromiss gab es sicher noch einmal einen Schub an Übertragungen.

Die Erbschaftsteuer ist also nicht - wie der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing sagt - ein Einstieg in die Vermögensteuer?

Dr. Bach: Nein, das ist es für sich genommen nicht. Was natürlich sein kann, ist, dass im Zuge des Bundestagswahlkampfes das Thema Vermögensteuer wieder hochkocht. Denn die Vermögen sind in Deutschland zunehmend ungleichmäßig verteilt, und die Erbschaftsteuer ändert daran rein gar nichts.

Daher wird es sicher wieder Vorstöße geben, um die Gruppe der Reichen und Superreichen stärker in die Pflicht zu nehmen und deren Steuern zu erhöhen.

Ist die Erbschaftsteuerreform ein Kniefall vor den reichsten Sprösslingen des Landes, wie es der Linken-Chef Bernd Riexinger formuliert hat?

Dr. Bach: Es sieht natürlich zunächst so aus, weil sich bei den Superreichen wenig ändern wird. Der Punkt ist aber, dass man vor allem die Mittelständler und die familiengeführten Unternehmen vor Augen hatte und hat.

Bei größeren Erbschaftsteuerbelastungen müsste in der Tat Geld aus solchen Firmen gezogen werden. Denn jenseits der Begünstigungen gelten Steuersätze von bis zu 30 Prozent.

Das wären erhebliche Belastungen, die die Firmen tragen müssten. Dann würden wohl auch viele Erben die Unternehmen verkaufen - zum Beispiel an die "Heuschrecken", das will niemand. Insofern sind moderate Begünstigungen durchaus berechtigt. Nur sind sie eben in den letzten Jahren völlig aus dem Ruder gelaufen.

Wie soll man die großen Unternehmensübertragungen besteuern?

Dr. Bach: Ich hätte einen Kompromiss bevorzugt, der hier eine Mindestbesteuerung von zehn bis 15 Prozent vorsieht. Das würde wirtschaftlich keine größeren Schäden zur Folge haben. Meiner Meinung nach geht die vollständige Steuerbefreiung, die es nun in vielen Bereichen weiter geben wird, zu weit.

Sie sind also für ein Flat-Tax-Modell?

Dr. Bach: Zumindest in die Richtung sollte die Reform gehen. Man könnte auch im bestehenden Modell eine Mindeststeuer für hohe Unternehmensübertragungen einziehen.

Dabei kann es ja durchaus einen Freibetrag von zum Beispiel ein oder zwei Millionen Euro geben, um kleine Firmen nicht zu belasten.

Bei größeren Vermögen könnte es dann Verschonungsabschläge geben, die mit steigendem Vermögen zurückgehen. Aber ab einem Unternehmensvermögen von mindestens 20 Millionen könnte man einen Mindeststeuersatz von 15 Prozent erheben.

Dadurch würde das Steueraufkommen längerfristig kräftig steigen. Einen Teil davon könnte man benutzen, um die "Sandwich-Bürger", die derzeit das Gros des Erbschaftsteueraufkommens auf ihre Immobilien oder das Finanzvermögen bezahlen, stärker zu entlasten. Oder man könnte auch die persönlichen Freibeträge bei Ehegatten und Kindern erhöhen.

Wäre es dann nicht sinnvoller, statt einer erneuten Diskussion über die Einführung einer Vermögensteuer gleich zum Flat-Tax-Modell bei der Erbschaftsteuer zu greifen?

Dr. Bach: Die Erbschaftsteuer gilt als die verträglichere und weniger wirtschaftlich schädliche Art der Vermögensbesteuerung, Deshalb würde ich es befürworten, wenn man Flat-Tax-Modelle entwickelt. Zumal eine Vermögensteuer weitere Probleme aufwerfen würde - nicht nur im Hinblick auf höhere Verwaltungskosten, sondern auch auf ähnliche rechtliche Probleme wie bisher die Erbschaftsteuer.

Gibt es Rechenmodelle für eine Flat-Tax?

Dr. Bach: Bei einer Flat-Tax von zehn Prozent und einem Freibetrag von 400000 Euro pro Person - also nicht nur nahe Angehörige - könnte man das derzeitige Aufkommen komplett finanzieren. Wenn man dann einige Vergünstigungen abbaut, käme man mit einem Plus heraus.

Bei einem Flat-Steuersatz von 15 Prozent könnte man das Erbschaftsteueraufkommen sicher mehr als verdoppeln, wenn man auch noch weitere Vergünstigungen streicht, zum Beispiel für Immobilien oder für Spenden, Beiträge und Stiftungen.

Das deutsche Steuersystem krankt an einer extremen Unübersichtlichkeit. Krankt es auch daran, dass Einkommen aus Arbeit schon ab mittleren Einkommen deutlich höher besteuert werden als Einkünfte aus Kapital?

Dr. Bach: Das ist eine Tendenz der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Das Vermögen ist stark konzentriert. Die Gutverdiener und Vermögenden wurden sukzessive steuerlich entlastet. Arbeitnehmer mit mittleren Einkommen wurden dagegen durch die kalte Progression immer höher besteuert.

Hinzu kommt, dass die indirekten Steuern ausgeweitet wurden - Mehrwertsteuer, Ökosteuer, EEG-Umlage. Diese Steuern zahlen im Wesentlichen Mittel- und Unterschicht-Haushalte.

Und auch Sozialbeiträge?

Dr. Bach: Wir haben nach wie vor relativ hohe Sozialbeiträge im internationalen Vergleich. In anderen Wohlfahrtsstaaten bekommt man zum Beispiel Gesundheitsleistungen oder eine Grundrente vom Staat, ohne dass man dafür Sozialbeiträge zahlen muss.

Bei uns zahlen selbst Geringverdiener den vollen Rentenbeitrag ein, bekommen dafür aber kaum Rente und müssen künftig im Alter noch Stütze beantragen. Auf Dauer ist daher eine staatlich finanzierte Grundrente wie etwa in Großbritannien oder Schweden vielleicht der bessere Weg.

Das Interview führte Werner Kolbe

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

(Weitere interessante Infos & News zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Ein Forum zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema Finanzen / Finanzierung gibt es hier.)

(Videos zum Thema Finanzen / Finanzierung finden sich hier.)

Erbschaftssteuer-Reform: Kompromiss und Knackpunkte | ARD-Mittagsmagazin | Das Erste HD 1080p
(Youtube-Video, Elizabeth Kisjuhász, Standard-YouTube-Lizenz, 22.09.2016):

"Bund und Länder haben nach monatelangem Streit einen Kompromiss gefunden. Firmenerben sollen weiter steuerlich begünstigt werden, wenn sie das Unternehmen längere Zeit fortführen und Arbeitsplätze erhalten.

Den Vorschlag müssen Bundestag und Bundesrat noch billigen. Unklar ist, ob die Grünen in der Länderkammer zustimmen.

Wo liegen die Knackpunkte?"



Bundestag: Aktuelle Stunde zur Erbschaftssteuerreform am 29.09.2016
(Youtube-Video, phoenix, Standard-YouTube-Lizenz, 29.09.2016):

"Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag zum Vermittlungsergebnis der Erbschaftssteuerreform mit Reden von Dr. Dietmar Bartsch (Die Linke), Dr. h.c. Hans Michelbach (CDU/CSU), Anja Hajduk (B'90/Grüne), Carsten Schneider (SPD), Christian Stetten (CDU/CSU), Richard Pitterle (Die Linke), Cansel Kiziltepe (SPD), Britta Haßelmann (B'90/Grüne), Fritz Güntzler (CDU/CSU), Lothar Binding (SPD), Anja Karliczek (CDU/CSU) und Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU)."



Artikel zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3449552, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!

Artikel-Titel: Top News: Stefan Bach, DIW-Steuerexperte, kritisiert die Erbschaftssteuer-Reform und sieht die Gefahr neuer Klagen in Karlsruhe: Eine Flat-Tax wäre besser gewesen!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Stefan Bach, DIW-Steuerexperte, kritisiert die Erbschaftssteuer-Reform und sieht die Gefahr neuer Klagen in Karlsruhe: Eine Flat-Tax wäre besser gewesen!" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

SEO Optimierung 2016 - Was funktioniert wirklich? A ...

SEO Optimierung 2016 - Was funktioniert wirklich? A ...
Semrush SEO 01 - Einleitung in Suchmaschinenoptimie ...

Semrush SEO 01 - Einleitung in Suchmaschinenoptimie ...
OnPage- vs. OnSite-SEO - Wo liegt der Unterschied? ...

OnPage- vs. OnSite-SEO - Wo liegt der Unterschied?  ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Deutschland-Quedlinburg-Sachsen-Anhalt-20 ...

Berlin-Friedrichstrasse-2012-121127-DSC_0 ...

Deutschland-Rosarium-Sangerhausen-2012-12 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Wernesgrüner Pils Zu DDR Zeiten eines der Biere die man nur mit Beziehungen bekam. Und ich muss sagen es war damals ein Spitzenbier. Mir hat es besser geschmeckt als Radeberger und das sage ich als ... (dietrich david, 05.2.2014)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Controlware ist \'\'Tenable EMEA Service Delivery Partner of the Year 2025\'\' (PR-Gateway, 10.07.2025)


Dietzenbach, 8. Juli 2025 - Controlware wurde von Tenable, dem Unternehmen für Exposure Management, als "EMEA Service Delivery Partner of the Year 2025" ausgezeichnet. Die Tenable Global Partner Awards 2025 honorieren die Leistungen und das Engagement von Channelpartnern, die Unternehmen weltweit bei der zuverlässigen Evaluierung und Minimierung von Cyberrisiken unterstützen.



Controlware und Tenable arbeiten seit vielen Jahren eng bei der Absicherung kritischer IT- ...

 Neu in Istanbul und Liverpool: Serviced-Apartment-Anbieter Citadines wächst weiter (PR-Gateway, 10.07.2025)
Zentrale Standorte im Istanbuler Stadtteil Maslak und in Downtown Liverpool

Die internationale Serviced-Apartment-Marke Citadines hat im Istanbuler Stadtteil Maslak und in der Innenstadt von Liverpool zwei neue Häuser eröffnet. Damit gibt es jetzt allein in Europa rund 40 Citadines.



Moderner Lebensstil und osmanische Kaffeekultur



Das Citadines Maslak Istanbul verfügt über 148 elegante Studios und Apartments mit bis zu vier Schlafzimmern. Alle si ...

 Exploradom eröffnet in Köln im April 2026 (PR-Gateway, 09.07.2025)


Exploradom kommt nach Köln:

Nachfolger des Odysseums öffnet im April 2026



Köln, 09. Juli 2025 - Das Kapitel Odysseum in Köln-Kalk endet - aber die Geschichte geht weiter: Mit der Unterzeichnung des Mietvertrages für das Objekt "Mercedes-Allee 1" in Köln-Ehrenfeld in der vergangenen Woche ist es nun offiziell - die EDUTAIN AG übernimmt den Standort in Ehrenfeld und wird dort ab April 2026 eine neue zukunftsweisende Erlebnis- und Lernwelt eröffnen: den Explo ...

 Die Hendeleins auf Entdeckungsreise (PR-Gateway, 07.07.2025)


Am 01. August erscheint ein spannendes neues Hörbuch für Kinder ab 4 Jahren, gelesen von dem bekannten Komiker, Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher Tetje Mierendorf. Es kann ab sofort vorbestellt werden!



Das Hörbuch "Die Hendeleins auf Entdeckungsreise" handelt von fünf Freunden (ein Igel, eine Ente, ein Frosch, eine Schnecke und eine Raupe) die gemeinsam auf Entdeckungsreise in den Wald gehen. Zusammen erleben die Hendeleins - denn so nennen sie s ...

 Mit anderen Gästen den Pariser Charme erleben: Das lyf Gambetta Paris hat eröffnet (PR-Gateway, 04.07.2025)
Erstes lyf in Frankreich ist speziell für gemeinsame Erlebnisse designt

In der französischen Hauptstadt gibt es ab sofort ein neues Wohlfühl-Hotel, das neben gehobenem Wohnkomfort gemeinsame Erlebnisse der Gäste in den Mittelpunkt rückt: das lyf Gambetta Paris. Damit feiert die junge Social-Living-Marke ihre Frankreich-Premiere im 20. Pariser Arrondissement. lyf ("live your freedom") richtet sich an junge Geschäftsleute, Kreative und Besucher, die einzigartige Erlebnisse, neue Freunds ...

 Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty (PR-Gateway, 04.07.2025)
Bewusstsein für CPS-Sicherheit steigern / Weiterer Ausbau des lokalen Teams

Claroty, Spezialist für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), baut mit Karan Singh als neuem Marketing-Manager sein Team in der DACH-Region weiter aus. In seiner neuen Position verantwortet Singh sämtliche lokale Marketing-Aktivitäten, um die Zielgruppe in den adressierten Branchen gezielt anzusprechen und das Markenbewusstsein zu steigern. Dabei ermöglicht die lokale Präsenz eine präzise Lokalis ...

 Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer (PR-Gateway, 04.07.2025)
Beginn einer neuen strategischen Phase bei Rail Europe - Mit kundenfokussierter Technik zu beschleunigtem Wachstum

Rail Europe hat Ilgün Ilgün zum neuen Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Ilgün war bisher Vice President of Engineering bei Rail Europe und hat in dieser Rolle maßgeblich zu der technischen Weiterentwicklung des Unternehmens beigetragen.



Mit der Ernennung von Ilgün Ilgün zum neuen CTO tritt Rail Europe in eine neue Phase verstärkten Wachstums ein. ...

 Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro (PR-Gateway, 01.07.2025)


Technik und Wissenschaft gemeinsam erleben, verstehen, mitgestalten: Die innovativen Bildungsangebote des Deutschen Museums Bonn, mit denen Kinder und Jugendliche die Welt der Künstlichen Intelligenz, Digitalisierung und der Naturwissenschaften zum Anfassen erleben können, sind bei Schulen aus der ganzen Region beliebt. Die Lehrkräfte stehen jedoch häufig vor der Herausforderung, die nötigen Mittel für den Besuch dieses außerschulischen Lernorts aufzubringen.



Die o ...

 Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025 (PR-Gateway, 26.06.2025)
Dietzenbach, 24. Juni 2025 - Controlware begrüßte im Mai IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur Controlware Cloud Roadshow 2025. Der IT-Dienstleister und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.



"Technologische Innovationen wie KI, hybride Infrastrukturen und Cloud Services können Unternehmen heute bei vielen Herau ...

 \'\'Bei der Dämmung zählen Qualität, Nachhaltigkeit, Baulogistik - und eine verlässliche Partnerschaft\'\' (PR-Gateway, 25.06.2025)
Schulcampus Deisenhofen: Perimeterdämmung mit Ravago Building Solutions

Zwingenberg, 25. Juni 2025. Ein Schulcampus und ein großes Klinikum: Das sind zwei der Objekte, bei der die Kreuzer GmbH & Co. KG derzeit für die Perimeterdämmung auf XPS-Platten von Ravago vertraut. Denn das bekannte Bauunternehmen aus dem bayerischen Bad Wörishofen hat einen Ruf als Qualitätsanbieter zu wahren - bei öffentlichen Projekten ebenso wie bei privaten Bauvorhaben. "Darum ist es für uns auch bei der Dä ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Stefan Bach, DIW-Steuerexperte, kritisiert die Erbschaftssteuer-Reform und sieht die Gefahr neuer Klagen in Karlsruhe: Eine Flat-Tax wäre besser gewesen!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Contest 2025 Keywordkoenig
SEO Contest 2025 Keywordkoenig

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik News
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik News:
Frankreich: Präsident Emmanuel Macron muss versöhnen - die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt macht mit Bildern brennender Barrikaden und marodierender Horden Schlagzeilen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Zusammenarbeit mit https://keywordkoenig.complex-berlin.de
Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Stefan Bach, DIW-Steuerexperte, kritisiert die Erbschaftssteuer-Reform und sieht die Gefahr neuer Klagen in Karlsruhe: Eine Flat-Tax wäre besser gewesen!