Zur Startseite von Deutsche-Politik-News.de


Niedergang der SPD, aber mit den erstarkten Grünen könnte die Union eine solide Regierung bilden:
Trends 2018: Die Grünen sind der Gewinner des Jahres, die SPD der Verlierer / Die Deutsche sorgen sich um die wirtschaftliche Entwicklung!

Datum: Freitag, der 28. Dezember 2018 @ 07:16:01 Thema: Deutsche Politik News

RTL/n-tv-Trendbarometer Bilanz 2018:

Köln (ots) - In diesem Jahr haben sich die Sympathien der Deutschen für die Parteien teilweise deutlich verschoben.

Von Januar bis Dezember haben die Grünen im RTL/n-tv-Trendbarometer am stärksten zugelegt (um 8 Prozentpunkte, von 12 auf 20%). Sie sind damit Gewinner des Jahres. Ihr Ergebnis der Bundestagswahl übertreffen die Grünen sogar um 11 Prozentpunkte.

Starke Verluste verzeichnen die Regierungsparteien. Die Union ist seit Januar um 3 Prozentpunkte abgerutscht (von 34 auf 31%). Verlierer des Jahres aber ist die SPD, die seit Jahresanfang 6 Prozentpunkte verloren hat (von 20 auf 14%). Im Vergleich zur Bundestagswahl verliert die CDU/CSU mit 1,9 Prozentpunkten allerdings deutlich weniger als die SPD mit 6,5 Prozentpunkten.

Während dieses Jahres haben FDP und Linke jeweils einen Prozentpunkt eingebüßt. Im Vergleich zur Bundestagswahl sind die Verluste der Liberalen noch deutlicher: minus 2,7 Prozentpunkte.

Die AfD schneidet am Jahresende besser ab als zum Jahresbeginn: Sie hat sich um 3 Prozentpunkte verbessert (von 10 auf 13%). Gegenüber der Bundestagswahl (12,6%) bedeutet das allerdings keinen Zugewinn.

Die Erosion der SPD-Sympathien zeigt sich auch bei der Frage nach der Kompetenz der Parteien. Ende 2018 trauen nur noch 4 von 100 Wahlberechtigten den Sozialdemokraten zu, mit den Problemen in Deutschland fertig zu werden. Damit hat sich der auch zu Jahresbeginn schon niedrige Kompetenz-Wert der SPD (8%) binnen zwölf Monaten halbiert.

Sechsmal mehr Wahlberechtigte (25%) setzen ihr Vertrauen in die Union (3 Prozentpunkte weniger als im Januar). Der Anteil derer, die gar keiner Partei die Lösung der Probleme im Land zutrauen, ist in diesem Jahr auf hohem Niveau stabil geblieben: Im Januar bei 52, im Dezember bei 51 Prozent.

Um 8 Prozentpunkte gestiegen ist allerdings der Anteil derer, die einer der sonstigen Parteien Kompetenz zubilligen. Dieser Anstieg ist vor allem dem gewachsenen Ansehen der Grünen zu verdanken.

Im Januar war Martin Schulz noch SPD-Chef. Wenn die Deutschen damals ihren Kanzler selbst hätten wählen dürfen, hätten sich 18 Prozent für ihn entschieden - 29 Prozentpunkte weniger als für die Kanzlerin Angela Merkel (47%).

Am Ende des Jahres sieht es bei der Kanzlerpräferenz aus Sicht der SPD noch schlechter aus. Beim Duell der Partei-Chefinnen würden sich 47 Prozent der Wahlberechtigten für Annegret Kramp-Karrenbauer entscheiden, aber nur 12 Prozent für Andrea Nahles.

Deutsche werden pessimistischer

Anfang 2018 sahen die Bundesbürger der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland relativ optimistisch entgegen: Im RTL/n-tv-Trendbarometer rechneten im Januar noch 28 Prozent der Befragten mit einer Verbesserung der ökonomischen Lage in den kommenden Jahren, 26 Prozent mit einer Verschlechterung.

43 Prozent haben damals keine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse erwartet. Im Dezember 2018 ist der Anteil der Bürger mit pessimistischen Erwartungen mit 43 Prozent deutlich größer geworden. Nur noch 16 Prozent sind nach wie vor optimistisch.

Schwarz-Grün könnte regieren

Kurz vorm Jahresende haben Union und SPD im RTL/n-tv-Trendbarometer im Vergleich zur Vorwoche je einen Prozentpunkt verloren. Grüne und AfD können um jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Für alle übrigen Parteien ändert sich nichts.

Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, ergäbe sich folgende Stimmenverteilung: CDU/CSU 31 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 14 Prozent (20,5%), FDP 8 Prozent (10,7%), Grüne 20 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 13 Prozent (12,6%). 6 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). 24 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen (Nichtwähler 2017: 23,8%).

forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL: "Die Bilanz des Jahres 2018 zeigt, dass das politische System in Deutschland trotz aller Turbulenzen doch weitgehend stabil geblieben ist. Zwar setzt sich der Niedergang der SPD weiter fort, aber mit den erstarkenden Grünen könnte die Union, trotz eigener Verluste immer noch mit Abstand stärkste Kraft, derzeit eine solide Regierung bilden.

Die AfD hingegen stößt an ihre Grenzen. Der höhere Wert im Vergleich zum Januar kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Partei seit der Bundestagswahl - anders als von manchen prophezeit - ihr Wählerpotential nicht vergrößern konnte."

Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/n-tv-Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.

Die Daten zur Partei- und Kanzlerpräferenz sowie zu den Wirtschaftserwartungen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa vom 17. - 21. 12. 2018 und Anfang Januar 2018 im Auftrag der Mediengruppe RTL erhoben.

Datenbasis: im Dezember 2.504, im Januar 2.003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

Pressekontakt:

Kommunikation n-tv
Alessia Gerkens
alessia.gerkens@mediengruppe-rtl.de
+49 221 456-74103

Ansprechpartner bei forsa
Dr. Peter Matuschek
+49 30 62882442

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "" gibt es hier.)

(Kleinanzeigen rund um das Thema "" sind hier zu finden.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "" kann hier gefolgt werden.)

(Eine Schwerpunktseite "" gibt es hier zu Lesen.)

(Eine Themenseite "" gibt es hier.)

(Parteien-News zur "" sind hier nachzulesen.)

Latiniculus / Das Wahlpotential der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien laut INSA am 06.08.2018
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 12.08.2018):

Zitat: "INSA liefert nicht nur wöchentlich das Ergebnis der Sonntagsfrage, sondern gibt auch andere Zahlen zur Sonntagsfrage an.

So ermittelt INSA z. B. das Wahlpotential der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien. Zudem führt INSA die sogenannte negative Sonntagsfrage durch.

In diesem Video soll es um diese zusätzlichen Zahlenwerte gehen, die INSA neben dem Ergebnis der Sonntagsfrage veröffentlicht.

Link zur Seite von INSA mit den Zahlenwerten: https://www.insa-consulere.de/insa-an... (eingesehen am 07.08.2018)"




MrWissen2go / XXXXXXXXXXXXXXXXX
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 24.09.2017):

Zitat: "Die Bundestagswahl 2017 ist vorbei. Gewinner sind die kleineren Parteien, vor allem die AfD, Verlierer die Union und die SPD.

Wie geht es in Deutschland jetzt weiter?

Und welche Rolle wird die AfD künftig spielen?"




WELT / HESSEN-WAHL: SPD und CDU saufen ab – Grünen räumen ab
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 28.10.2018):

Zitat: "Hessen hat gewählt und die Meinungsforscher haben auch hier recht behalten. SPD und CDU verlieren zweistellig, die Grünen hingegen legen zu.

Ministerpräsident Volker Bouffier kann vorsichtig aufatmen."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/72183/4152320, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


RTL/n-tv-Trendbarometer Bilanz 2018:

Köln (ots) - In diesem Jahr haben sich die Sympathien der Deutschen für die Parteien teilweise deutlich verschoben.

Von Januar bis Dezember haben die Grünen im RTL/n-tv-Trendbarometer am stärksten zugelegt (um 8 Prozentpunkte, von 12 auf 20%). Sie sind damit Gewinner des Jahres. Ihr Ergebnis der Bundestagswahl übertreffen die Grünen sogar um 11 Prozentpunkte.

Starke Verluste verzeichnen die Regierungsparteien. Die Union ist seit Januar um 3 Prozentpunkte abgerutscht (von 34 auf 31%). Verlierer des Jahres aber ist die SPD, die seit Jahresanfang 6 Prozentpunkte verloren hat (von 20 auf 14%). Im Vergleich zur Bundestagswahl verliert die CDU/CSU mit 1,9 Prozentpunkten allerdings deutlich weniger als die SPD mit 6,5 Prozentpunkten.

Während dieses Jahres haben FDP und Linke jeweils einen Prozentpunkt eingebüßt. Im Vergleich zur Bundestagswahl sind die Verluste der Liberalen noch deutlicher: minus 2,7 Prozentpunkte.

Die AfD schneidet am Jahresende besser ab als zum Jahresbeginn: Sie hat sich um 3 Prozentpunkte verbessert (von 10 auf 13%). Gegenüber der Bundestagswahl (12,6%) bedeutet das allerdings keinen Zugewinn.

Die Erosion der SPD-Sympathien zeigt sich auch bei der Frage nach der Kompetenz der Parteien. Ende 2018 trauen nur noch 4 von 100 Wahlberechtigten den Sozialdemokraten zu, mit den Problemen in Deutschland fertig zu werden. Damit hat sich der auch zu Jahresbeginn schon niedrige Kompetenz-Wert der SPD (8%) binnen zwölf Monaten halbiert.

Sechsmal mehr Wahlberechtigte (25%) setzen ihr Vertrauen in die Union (3 Prozentpunkte weniger als im Januar). Der Anteil derer, die gar keiner Partei die Lösung der Probleme im Land zutrauen, ist in diesem Jahr auf hohem Niveau stabil geblieben: Im Januar bei 52, im Dezember bei 51 Prozent.

Um 8 Prozentpunkte gestiegen ist allerdings der Anteil derer, die einer der sonstigen Parteien Kompetenz zubilligen. Dieser Anstieg ist vor allem dem gewachsenen Ansehen der Grünen zu verdanken.

Im Januar war Martin Schulz noch SPD-Chef. Wenn die Deutschen damals ihren Kanzler selbst hätten wählen dürfen, hätten sich 18 Prozent für ihn entschieden - 29 Prozentpunkte weniger als für die Kanzlerin Angela Merkel (47%).

Am Ende des Jahres sieht es bei der Kanzlerpräferenz aus Sicht der SPD noch schlechter aus. Beim Duell der Partei-Chefinnen würden sich 47 Prozent der Wahlberechtigten für Annegret Kramp-Karrenbauer entscheiden, aber nur 12 Prozent für Andrea Nahles.

Deutsche werden pessimistischer

Anfang 2018 sahen die Bundesbürger der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland relativ optimistisch entgegen: Im RTL/n-tv-Trendbarometer rechneten im Januar noch 28 Prozent der Befragten mit einer Verbesserung der ökonomischen Lage in den kommenden Jahren, 26 Prozent mit einer Verschlechterung.

43 Prozent haben damals keine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse erwartet. Im Dezember 2018 ist der Anteil der Bürger mit pessimistischen Erwartungen mit 43 Prozent deutlich größer geworden. Nur noch 16 Prozent sind nach wie vor optimistisch.

Schwarz-Grün könnte regieren

Kurz vorm Jahresende haben Union und SPD im RTL/n-tv-Trendbarometer im Vergleich zur Vorwoche je einen Prozentpunkt verloren. Grüne und AfD können um jeweils einen Prozentpunkt zulegen. Für alle übrigen Parteien ändert sich nichts.

Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, ergäbe sich folgende Stimmenverteilung: CDU/CSU 31 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), SPD 14 Prozent (20,5%), FDP 8 Prozent (10,7%), Grüne 20 Prozent (8,9%), Linke 8 Prozent (9,2%), AfD 13 Prozent (12,6%). 6 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2%). 24 Prozent aller Wahlberechtigten sind derzeit unentschlossen oder würden nicht wählen (Nichtwähler 2017: 23,8%).

forsa-Chef Prof. Manfred Güllner gegenüber der Mediengruppe RTL: "Die Bilanz des Jahres 2018 zeigt, dass das politische System in Deutschland trotz aller Turbulenzen doch weitgehend stabil geblieben ist. Zwar setzt sich der Niedergang der SPD weiter fort, aber mit den erstarkenden Grünen könnte die Union, trotz eigener Verluste immer noch mit Abstand stärkste Kraft, derzeit eine solide Regierung bilden.

Die AfD hingegen stößt an ihre Grenzen. Der höhere Wert im Vergleich zum Januar kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Partei seit der Bundestagswahl - anders als von manchen prophezeit - ihr Wählerpotential nicht vergrößern konnte."

Die Meldungen sind mit der Quellenangabe RTL/n-tv-Trendbarometer frei zur Veröffentlichung.

Die Daten zur Partei- und Kanzlerpräferenz sowie zu den Wirtschaftserwartungen wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa vom 17. - 21. 12. 2018 und Anfang Januar 2018 im Auftrag der Mediengruppe RTL erhoben.

Datenbasis: im Dezember 2.504, im Januar 2.003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte.

Pressekontakt:

Kommunikation n-tv
Alessia Gerkens
alessia.gerkens@mediengruppe-rtl.de
+49 221 456-74103

Ansprechpartner bei forsa
Dr. Peter Matuschek
+49 30 62882442

Original-Content von: Mediengruppe RTL Deutschland, übermittelt durch news aktuell

(Weitere interessante News & Infos zum Thema "" können hier nachgelesen werden.)

(Ein Forum zum Thema "" gibt es hier.)

(Kleinanzeigen rund um das Thema "" sind hier zu finden.)

(Eine Foto-Galerie zum Thema "" ist hier zu sehen.)

(Videos zum Thema "" können hier geschaut werden.)

(Web-Links zum Thema "" kann hier gefolgt werden.)

(Eine Schwerpunktseite "" gibt es hier zu Lesen.)

(Eine Themenseite "" gibt es hier.)

(Parteien-News zur "" sind hier nachzulesen.)

Latiniculus / Das Wahlpotential der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien laut INSA am 06.08.2018
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 12.08.2018):

Zitat: "INSA liefert nicht nur wöchentlich das Ergebnis der Sonntagsfrage, sondern gibt auch andere Zahlen zur Sonntagsfrage an.

So ermittelt INSA z. B. das Wahlpotential der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien. Zudem führt INSA die sogenannte negative Sonntagsfrage durch.

In diesem Video soll es um diese zusätzlichen Zahlenwerte gehen, die INSA neben dem Ergebnis der Sonntagsfrage veröffentlicht.

Link zur Seite von INSA mit den Zahlenwerten: https://www.insa-consulere.de/insa-an... (eingesehen am 07.08.2018)"




MrWissen2go / XXXXXXXXXXXXXXXXX
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 24.09.2017):

Zitat: "Die Bundestagswahl 2017 ist vorbei. Gewinner sind die kleineren Parteien, vor allem die AfD, Verlierer die Union und die SPD.

Wie geht es in Deutschland jetzt weiter?

Und welche Rolle wird die AfD künftig spielen?"




WELT / HESSEN-WAHL: SPD und CDU saufen ab – Grünen räumen ab
(Youtube-Video, Standard-YouTube-Lizenz, 28.10.2018):

Zitat: "Hessen hat gewählt und die Meinungsforscher haben auch hier recht behalten. SPD und CDU verlieren zweistellig, die Grünen hingegen legen zu.

Ministerpräsident Volker Bouffier kann vorsichtig aufatmen."




Artikel zitiert aus https://www.presseportal.de/pm/72183/4152320, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes ("eingebettes") Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!






Dieser Artikel kommt von Deutsche-Politik-News.de: Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Kultur / Deutschland & Welt
https://www.deutsche-politik-news.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.deutsche-politik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=274879