Zur Startseite von Deutsche-Politik-News.de



Deutschland könnte fast doppelt so viele Aktionäre haben

Datum: Donnerstag, der 14. Juli 2016 @ 12:08:43 Thema: Deutsche Politik Infos

Repräsentative Umfrage: Zeit und Know-how fehlen

Wien (14. Juli 2016) - Wie können Sparfüchse den niedrigen Zinsen entgehen? Rund jeder sechste Bürger (15%) ist überzeugt, dass sich Aktien für die langfristige Geldanlage eignen. Zu diesem Ergebnis kommt die deutschlandweite Studie "Money & Web 2016" der GfK Marktforschung im Auftrag von wikifolio.com . Vor allem zu wenig Zeit und Anlegerwissen halten Bürger vom Aktienkauf ab.

Mehr als jeder zehnte Befragte (12%) kann sich vorstellen, (mehr) in Aktien zu investieren, wenn er mehr Anlegerwissen hätte. Bei denjenigen, die überzeugt sind, dass sich Aktien für die langfristige Geldanlage eignen (15%), sind es sogar rund 40 Prozent. Fast jeder Vierte von ihnen (22%) würde sich (mehr) mit Aktien beschäftigen, wenn er mehr Zeit hätte (alle Befragte: 9%). Derzeit besitzen rund sieben Prozent der Bürger Aktien (Deutsches Aktieninstitut, 2016).

"Die anhaltend niedrigen Zinsen motivieren viele Bürger, ihre Geldanlage zu überdenken", sagt Andreas Kern, Gründer und CEO der wikifolio Financial Technologies AG. "Unsere Umfrage zeigt, dass es in Deutschland fast doppelt so viele Aktionäre geben könnte." Voraussetzung dafür sei die Möglichkeit, einfach und schnell in Aktien anzulegen und das Wissen erfolgreicher Anlagestrategien zu nutzen.

Auf wikifolio.com können interessierte Anleger rund 14.000 Muster-Portfolios beobachten und sämtliche Handelsaktionen der Trader in Realtime verfolgen. Verständliche Filter erleichtern die Auswahl und den Vergleich von wikifolios. "Für die Nutzer unserer Plattform ist es hilfreich und spannend, zu beobachten wie die Trader mit dem Auf und Ab an den Börsen umgehen", ist Kern vom Lerneffekt auf der Plattform überzeugt.

Aktuell sind mehr als 4.700 wikifolios investierbar. Viele Trader handeln mit Aktien - vorn liegen deutsche und US-amerikanische Unternehmenswerte. "Doch auch wer Nischen sucht, kann fündig werden", betont Kern. Rund 63 Prozent des investierten Kapitals folgen der Wertentwicklung von Aktien.

Die Studie "Money & Web 2016" wurde von der GfK Marktforschung im Auftrag von wikifolio.com durchgeführt. Dafür wurden rund 2.000 Männer und Frauen ab 14 Jahren in Deutschland befragt.

***

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.240

***

Kennzahlen (Stand: 03.06.2016):

Start der operativen Tätigkeit:2011

Start der Online-Plattform: 2012

Gründer und Vorstand: Andreas Kern

Mitarbeiter: 35

Investierbare wikifolios: Über 4.700

Unique Visitors: Über 3 Mio.

Handelsvolumen: Über 8,3 Mrd. Euro

Zertifikate-Gebühr: 0,95 % p.a. (taggenaue Abrechnung)

Performancegebühr: 5-30 % vom Gewinn (High-Watermark-Prinzip)

Wesentliche Gesellschafter: Investorengruppe rund um Speed Invest GmbH, Österreich (30 %); VHB ventures, Deutschland (21 %); Andreas Kern, Gründer & CEO (15 %); Lang & Schwarz AG, Deutschland (5 %); Business Angels & Management (29 %)

Emissionshaus: Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Listing Partner: Börse Stuttgart AG

Weitere Partner: S Broker AG & Co. KG, OnVista Media GmbH, Finanzen100 GmbH, comdirect bank Aktiengesellschaft, Consorsbank
Über wikifolio.com: wikifolio.com ist die führende europäische Online-Plattform für Handelsideen von privaten Tradern und professionellen Vermögensverwaltern. Als einziger Anbieter ermöglicht sie Kapitalanlegern, über börsengehandelte Wertpapiere an der Wertentwicklung veröffentlichter Musterdepots zu partizipieren. 2016 wurde das Unternehmen mit dem European FinTech Award in der Kategorie "Persönliches Finanzmanagement" ausgezeichnet. wikifolio.com startete 2012 in Deutschland und trat 2013 in den österreichischen Markt ein. 2014 wurde das Finanz-Technologie-Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit 2015 ist die Plattform auch für Schweizer Kapitalanleger und Trader verfügbar. Vorstandsvorsitzender der wikifolio Financial Technologies AG ist Gründer Andreas Kern. Gesellschafter des Unternehmens sind u.a.: VHB ventures, die Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt, das Emissionshaus Lang & Schwarz Aktiengesellschaft sowie das Venture Capital Unternehmen Speed Invest GmbH. wikifolio.com ist seit Mai 2016 auch Mitglied im Kommunikationsforum "Digital Banking" des Bundesverband deutscher Banken e.V.
wikifolio Financial Technologies AG
Bernhard Lehner
Berggasse 31
1090 Wien
+43 664 439 86 09

www.wikifolio.com

Pressekontakt:
ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation
Dr. Michael Bürker
Hofer Straße 1
81737 München
info@commendo.de
089/6791720
www.commendo.de


Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!


Repräsentative Umfrage: Zeit und Know-how fehlen

Wien (14. Juli 2016) - Wie können Sparfüchse den niedrigen Zinsen entgehen? Rund jeder sechste Bürger (15%) ist überzeugt, dass sich Aktien für die langfristige Geldanlage eignen. Zu diesem Ergebnis kommt die deutschlandweite Studie "Money & Web 2016" der GfK Marktforschung im Auftrag von wikifolio.com . Vor allem zu wenig Zeit und Anlegerwissen halten Bürger vom Aktienkauf ab.

Mehr als jeder zehnte Befragte (12%) kann sich vorstellen, (mehr) in Aktien zu investieren, wenn er mehr Anlegerwissen hätte. Bei denjenigen, die überzeugt sind, dass sich Aktien für die langfristige Geldanlage eignen (15%), sind es sogar rund 40 Prozent. Fast jeder Vierte von ihnen (22%) würde sich (mehr) mit Aktien beschäftigen, wenn er mehr Zeit hätte (alle Befragte: 9%). Derzeit besitzen rund sieben Prozent der Bürger Aktien (Deutsches Aktieninstitut, 2016).

"Die anhaltend niedrigen Zinsen motivieren viele Bürger, ihre Geldanlage zu überdenken", sagt Andreas Kern, Gründer und CEO der wikifolio Financial Technologies AG. "Unsere Umfrage zeigt, dass es in Deutschland fast doppelt so viele Aktionäre geben könnte." Voraussetzung dafür sei die Möglichkeit, einfach und schnell in Aktien anzulegen und das Wissen erfolgreicher Anlagestrategien zu nutzen.

Auf wikifolio.com können interessierte Anleger rund 14.000 Muster-Portfolios beobachten und sämtliche Handelsaktionen der Trader in Realtime verfolgen. Verständliche Filter erleichtern die Auswahl und den Vergleich von wikifolios. "Für die Nutzer unserer Plattform ist es hilfreich und spannend, zu beobachten wie die Trader mit dem Auf und Ab an den Börsen umgehen", ist Kern vom Lerneffekt auf der Plattform überzeugt.

Aktuell sind mehr als 4.700 wikifolios investierbar. Viele Trader handeln mit Aktien - vorn liegen deutsche und US-amerikanische Unternehmenswerte. "Doch auch wer Nischen sucht, kann fündig werden", betont Kern. Rund 63 Prozent des investierten Kapitals folgen der Wertentwicklung von Aktien.

Die Studie "Money & Web 2016" wurde von der GfK Marktforschung im Auftrag von wikifolio.com durchgeführt. Dafür wurden rund 2.000 Männer und Frauen ab 14 Jahren in Deutschland befragt.

***

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.240

***

Kennzahlen (Stand: 03.06.2016):

Start der operativen Tätigkeit:2011

Start der Online-Plattform: 2012

Gründer und Vorstand: Andreas Kern

Mitarbeiter: 35

Investierbare wikifolios: Über 4.700

Unique Visitors: Über 3 Mio.

Handelsvolumen: Über 8,3 Mrd. Euro

Zertifikate-Gebühr: 0,95 % p.a. (taggenaue Abrechnung)

Performancegebühr: 5-30 % vom Gewinn (High-Watermark-Prinzip)

Wesentliche Gesellschafter: Investorengruppe rund um Speed Invest GmbH, Österreich (30 %); VHB ventures, Deutschland (21 %); Andreas Kern, Gründer & CEO (15 %); Lang & Schwarz AG, Deutschland (5 %); Business Angels & Management (29 %)

Emissionshaus: Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Listing Partner: Börse Stuttgart AG

Weitere Partner: S Broker AG & Co. KG, OnVista Media GmbH, Finanzen100 GmbH, comdirect bank Aktiengesellschaft, Consorsbank
Über wikifolio.com: wikifolio.com ist die führende europäische Online-Plattform für Handelsideen von privaten Tradern und professionellen Vermögensverwaltern. Als einziger Anbieter ermöglicht sie Kapitalanlegern, über börsengehandelte Wertpapiere an der Wertentwicklung veröffentlichter Musterdepots zu partizipieren. 2016 wurde das Unternehmen mit dem European FinTech Award in der Kategorie "Persönliches Finanzmanagement" ausgezeichnet. wikifolio.com startete 2012 in Deutschland und trat 2013 in den österreichischen Markt ein. 2014 wurde das Finanz-Technologie-Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Seit 2015 ist die Plattform auch für Schweizer Kapitalanleger und Trader verfügbar. Vorstandsvorsitzender der wikifolio Financial Technologies AG ist Gründer Andreas Kern. Gesellschafter des Unternehmens sind u.a.: VHB ventures, die Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt, das Emissionshaus Lang & Schwarz Aktiengesellschaft sowie das Venture Capital Unternehmen Speed Invest GmbH. wikifolio.com ist seit Mai 2016 auch Mitglied im Kommunikationsforum "Digital Banking" des Bundesverband deutscher Banken e.V.
wikifolio Financial Technologies AG
Bernhard Lehner
Berggasse 31
1090 Wien
+43 664 439 86 09

www.wikifolio.com

Pressekontakt:
ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation
Dr. Michael Bürker
Hofer Straße 1
81737 München
info@commendo.de
089/6791720
www.commendo.de


Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!






Dieser Artikel kommt von Deutsche-Politik-News.de: Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Kultur / Deutschland & Welt
https://www.deutsche-politik-news.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.deutsche-politik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=230724