News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

Nicht nur ein gravierender Image-Schaden für die Idee des Sozialismus:
 Deutsche-Politik-News.de ! Kolumne: 13. August 1961 - mit der \'\'Mauer\'\' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet!

Veröffentlicht am Montag, dem 13. August 2018 @ 10:01:31 auf Deutsche-Politik-News.de

(3.820 Leser, 1 Kommentar, 9 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 4,89)



Deutsche-Politik-News.de |
Von den Einen als "Antifaschistischer Schutzwall" bejubelt - von den Anderen als "Mauer" verflucht: Die Schließung der deutsch-deutschen Grenze mitten in Berlin und um Westberlin herum gab Anlass zu hitzigen Diskussionen und Auseinandersetzungen.

Nach der Gründung der DDR bewirkte eine oft fehler- und auch sprunghafte voluntaristische Politik der SED-Führung immer wieder die Flucht Tausender ihrer Bürger, so wurde beispielsweise

- 1952 im Schlussreferat von SED-Parteichef Walter Ulbricht auf der 2. Parteikonferenz der Aufbau der Grundlagen des Sozialismus ohne vorherige Diskussion in der Partei verkündet (siehe 01, S. 34),
- 1953 vom Zentralkomitee der SED am 13. und 14. Mai eine pauschale Normerhöhung von mindestens 10 Prozent beschlossen (vgl. 02, S. 52 sowie 06), was Anlass der Streiks vom 16./17. Juni 1953 war,
- 1958 auf dem V. Parteitag der SED von Walter Ulbricht das irreale Ziel verkündet, die DDR werde bis zum VI. Parteitag mehr Nahrungsmittel und Konsumgüter pro Kopf zum Verbrauch anbieten können als die Bundesrepublik (03, S. 412),
- 1959 die überstürzte Einführung der zehnjährigen polytechnischen Oberschulbildung beschlossen, die durch den verspäteten Berufsstart von etwa 80 Prozent zweier Alters-Jahrgänge den akuten Arbeitskräftemangel weiter zuspitzte (03, S. 412) und
- 1960 die den Siebenjahresplan verletzende Beschleunigung der Kollektivierung der Landwirtschaft durch den sogenannten "sozialistischen Frühling" veranlasst (vgl. 04, S.167 und S. 170, sowie 03, S. 412), was zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führte und erst 1964 wieder kompensiert werden konnte (04, S.172).

Bis auf wenige Ausnahmen wurden Ursachen für die "Republikflucht" nicht offen im Politbüro der SED angesprochen und diskutiert, sondern tabuisiert. Rudolf Herrnstadt und Karl Schirdewahn, die hier zusammen mit anderen versuchten, Fehler in der Politik der SED zu benennen, verloren nachfolgend ihre Ämter.

Der sowjetische und später russische Diplomat Juli Kwizinski konstatiert, dass "die meisten Funktionäre in der DDR fest davon überzeugt waren, sie könnten sich in der Politik jeden Fehler leisten, ohne einen Verlust der Macht fürchten zu müssen. Moskau würde stets im entscheidenden Moment zu Hilfe eilen (...) (05, S.170 sowie S. 174).

Da eine politische Lösung zur Beendigung der Fluchtbewegung nicht diskutiert und ausgearbeitet wurde, verblieb nur eine polizeilich-militärische Lösung.

Kwizinski schreibt, dass "die Führung der DDR die Idee, die Grenze zu Westberlin zu schließen, bereits 1952 mit Stalin erörtert hatte" (05, S.161).

Der sowjetischen Parteichef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow hatte bis 1958 nach Hope Harrison "Ulbricht fünf Jahre gedrängt, Mittel und Wege zu finden um seinen Staat für die Menschen attraktiver zu machen, so dass sie nicht mehr in den Westen fliehen würden" (02, S. 178).

Ulbricht folgte jedoch "mit großer Hartnäckigkeit und Entschlossenheit (...) von 1953 bis 1961 einem klaren Weg, nämlich dem der Festigung seiner Kontrolle über die DDR und ihrer Grenzen" (02, S. 374).

Noch auf einer internationalen Pressekonferenz am 15. Juni 1961 im großen Festsaal des Hauses der Ministerien in Ost-Berlin hatte der Staatsratsvorsitzende der DDR Walter Ulbricht der Journalistin Annamarie Doherr von der Frankfurter Rundschau geantwortet: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" (06).

Richtig ist, dass es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Beschluss zur Grenzschließung gab.

Von einem Treffen des damaligen sowjetischen Botschafter der UdSSR in der DDR Michail Perwuchin (immerhin Kandidat des Politbüros der KPdSU) mit Walter Ulbricht "Ende Juni oder Anfang Juli" 1961 berichtet sein damaliger Mitarbeiter Juli Kwizinski.

Bei diesem Essen in Walter Ulbrichts Datsche ersuchte dieser den Botschafter, den sowjetischen Parteichef Chruschtschow den Ernst der Lage zu verdeutlichen: "Wenn die gegenwärtige Situation der offenen Grenze weiter bestehen bleibe sei der Zusammenbruch unvermeidlich. Als Kommunist warne er davor und lehne alle Verantwortung dafür ab, was weiter geschehe. Er könne (...) nicht garantieren die Lage unter Kontrolle zu halten" (05, S.179).

Als dann Perwuchin nach einiger Zeit (nach 02, S.308) am 6. Juli) Ulbricht im Beisein Kwizinskis die Zustimmung Chrustschows zur Schließung der Grenze nach Westberlin überbrachte, begann dieser sofort über die Durchführung der Aktion im Detail zu sprechen. Perwuchin war erstaunt, mit welchem Detailreichtum ihm Ulbricht sofort notwendige Maßnahmen beschrieb - bis hin zu Details der Trennung des S-Bahnhofes Friedrichstraße (05, S.180).

Das Vorhaben des Mauerbaus (beziehungsweise wörtlich: der Sicherung der Westgrenze) wurde dann auf der Tagung der politischen Führungschefs der Staaten des Warschauer Vertrages vom 3. bis 5. August 1961 in Moskau beschlossen (06).

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Mauer letztlich von Ulbricht gewollt und aufgrund seines Drängens dann von Chrustschow genehmigt und anschließend auf der Tagung der Staaten des Warschauer Vertrages vom 3. bis 5. August 1961 in Moskau beschlossen wurde.

Die Initiative für den Bau der "Mauer" lag somit bei Ulbricht und nicht bei Chruschtschow oder den Warschauer Paktstaaten.

Von der auch danach anhaltenden Ratlosigkeit führender Politiker der KPdSU und der SED zur Deutschlandpolitik zeugt eine von Gerhard Wettig zitierte skuril anmutende Passage aus dem Gespräch Chruschtschows mit Ulbricht und weiteren Führungsmitgliedern anlässlich des XXII. Parteitages der KPdSU in Moskau vom 02.11.1961:

"Chruschtschow: Vielleicht war es ein Fehler von Marx, dass er die Arbeiter in die Machtergreifung herein gezogen hat (...)
Gromyko: Immer sind die Deutschen schuld!
Fröhlich: Aber Marx hat nicht vorgeschlagen, dass Deutschland gespalten wird und dass die DDR ohne Rohstoffe dasteht.
Chruschtschow: Aber Marx hat die Pariser Kommune begrüßt, das heißt, er meinte, dass die Arbeiter sogar (Anm: nur!) in einer Stadt siegen können.
Verner: Aber die Kommune hat nicht gesiegt.
Chruschtschow: Daran sind die Franzosen schuld.
Ich erinnere mich, vor 5-6 Jahren hatte ich in der DDR ein langes Gespräch mit der Werksintelligenz der Chemiefabrik "Buna". Das war ein interessantes Gespräch, ih habe gefühlt, dass diese Leute dachten: "Wozu brauchen wir zum Teufel den Sozialismus." Sie wollten ein einheitliches Deutschland." (07, S. 481)

Gerettet wurde durch den Mauerbau für 28 Jahre nicht der Sozialismus, sondern seine stalinistische Entstellung.

Der Idee des Sozialismus - wonach die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist (08, S. 86) - wurde jedoch ein lang anhaltender Image-Schaden zugefügt.

Das Ende der DDR konnte aber auch die Mauer letztlich nicht verhindern.

Quellen:

(01) Karl Schirdewan: Aufstand gegen Ulbricht, Aufbau Tb 1994, ISBN: 9783746680088

(02) Hope Harrison, Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach, Berlin 2011.

(03) Siegfried Prokop: Augstein: Die DDR kann froh sein, so einen Parteiführer zu haben, In: Walter Ulbricht: Herausgegeben von Egon Krenz, Das Neue Berlin 2013, ISBN: 9783360021601

(04) Siegfried Prokop: Poltergeist im Politbüro - Siegfried Prokop im Gespräch mit Alfred Neumann, Frankfurt (Oder): Frankfurter Oder-Edition, 1996, ISBN: 3930842149

(05) Juli Kwizinski: Vor dem Sturm. Erinnerungen eines Diplomaten. Siedler Verlag, Berlin 1993, ISBN: 3-88680-464-X.

(06) Wikipedia zur "Berliner Mauer": https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer

(07) Gerhard Wettig: Chruschtschows Westpolitik 1955-1964: Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen, De Gruyter Oldenbourg, 2011

(08) Karl Marx Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Dietz Verlag Berlin, 1970

Ohne Zitierung:

(09) Armin Wagner: Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED, Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953-1971), Ch. Links Verlag, Berlin 2002, ISBN: 9783861532804

(10) Manfred Wilke, Der Weg zur Mauer. Stationen der Teilungsgeschichte [Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht], Berlin 2011, ISBN: 978-3-86153-623-9

(11) Michael Kubina: Ulbrichts Scheitern Warum der SED-Chef nicht die Absicht hatte, eine »Mauer« zu errichten, sie aber dennoch bauen ließ, Ch. Links Verlag, Berlin 2013, ISBN: 978-3-86153-746-5

Von den Einen als "Antifaschistischer Schutzwall" bejubelt - von den Anderen als "Mauer" verflucht: Die Schließung der deutsch-deutschen Grenze mitten in Berlin und um Westberlin herum gab Anlass zu hitzigen Diskussionen und Auseinandersetzungen.

Nach der Gründung der DDR bewirkte eine oft fehler- und auch sprunghafte voluntaristische Politik der SED-Führung immer wieder die Flucht Tausender ihrer Bürger, so wurde beispielsweise

- 1952 im Schlussreferat von SED-Parteichef Walter Ulbricht auf der 2. Parteikonferenz der Aufbau der Grundlagen des Sozialismus ohne vorherige Diskussion in der Partei verkündet (siehe 01, S. 34),
- 1953 vom Zentralkomitee der SED am 13. und 14. Mai eine pauschale Normerhöhung von mindestens 10 Prozent beschlossen (vgl. 02, S. 52 sowie 06), was Anlass der Streiks vom 16./17. Juni 1953 war,
- 1958 auf dem V. Parteitag der SED von Walter Ulbricht das irreale Ziel verkündet, die DDR werde bis zum VI. Parteitag mehr Nahrungsmittel und Konsumgüter pro Kopf zum Verbrauch anbieten können als die Bundesrepublik (03, S. 412),
- 1959 die überstürzte Einführung der zehnjährigen polytechnischen Oberschulbildung beschlossen, die durch den verspäteten Berufsstart von etwa 80 Prozent zweier Alters-Jahrgänge den akuten Arbeitskräftemangel weiter zuspitzte (03, S. 412) und
- 1960 die den Siebenjahresplan verletzende Beschleunigung der Kollektivierung der Landwirtschaft durch den sogenannten "sozialistischen Frühling" veranlasst (vgl. 04, S.167 und S. 170, sowie 03, S. 412), was zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führte und erst 1964 wieder kompensiert werden konnte (04, S.172).

Bis auf wenige Ausnahmen wurden Ursachen für die "Republikflucht" nicht offen im Politbüro der SED angesprochen und diskutiert, sondern tabuisiert. Rudolf Herrnstadt und Karl Schirdewahn, die hier zusammen mit anderen versuchten, Fehler in der Politik der SED zu benennen, verloren nachfolgend ihre Ämter.

Der sowjetische und später russische Diplomat Juli Kwizinski konstatiert, dass "die meisten Funktionäre in der DDR fest davon überzeugt waren, sie könnten sich in der Politik jeden Fehler leisten, ohne einen Verlust der Macht fürchten zu müssen. Moskau würde stets im entscheidenden Moment zu Hilfe eilen (...) (05, S.170 sowie S. 174).

Da eine politische Lösung zur Beendigung der Fluchtbewegung nicht diskutiert und ausgearbeitet wurde, verblieb nur eine polizeilich-militärische Lösung.

Kwizinski schreibt, dass "die Führung der DDR die Idee, die Grenze zu Westberlin zu schließen, bereits 1952 mit Stalin erörtert hatte" (05, S.161).

Der sowjetischen Parteichef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow hatte bis 1958 nach Hope Harrison "Ulbricht fünf Jahre gedrängt, Mittel und Wege zu finden um seinen Staat für die Menschen attraktiver zu machen, so dass sie nicht mehr in den Westen fliehen würden" (02, S. 178).

Ulbricht folgte jedoch "mit großer Hartnäckigkeit und Entschlossenheit (...) von 1953 bis 1961 einem klaren Weg, nämlich dem der Festigung seiner Kontrolle über die DDR und ihrer Grenzen" (02, S. 374).

Noch auf einer internationalen Pressekonferenz am 15. Juni 1961 im großen Festsaal des Hauses der Ministerien in Ost-Berlin hatte der Staatsratsvorsitzende der DDR Walter Ulbricht der Journalistin Annamarie Doherr von der Frankfurter Rundschau geantwortet: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" (06).

Richtig ist, dass es zu diesem Zeitpunkt noch keinen Beschluss zur Grenzschließung gab.

Von einem Treffen des damaligen sowjetischen Botschafter der UdSSR in der DDR Michail Perwuchin (immerhin Kandidat des Politbüros der KPdSU) mit Walter Ulbricht "Ende Juni oder Anfang Juli" 1961 berichtet sein damaliger Mitarbeiter Juli Kwizinski.

Bei diesem Essen in Walter Ulbrichts Datsche ersuchte dieser den Botschafter, den sowjetischen Parteichef Chruschtschow den Ernst der Lage zu verdeutlichen: "Wenn die gegenwärtige Situation der offenen Grenze weiter bestehen bleibe sei der Zusammenbruch unvermeidlich. Als Kommunist warne er davor und lehne alle Verantwortung dafür ab, was weiter geschehe. Er könne (...) nicht garantieren die Lage unter Kontrolle zu halten" (05, S.179).

Als dann Perwuchin nach einiger Zeit (nach 02, S.308) am 6. Juli) Ulbricht im Beisein Kwizinskis die Zustimmung Chrustschows zur Schließung der Grenze nach Westberlin überbrachte, begann dieser sofort über die Durchführung der Aktion im Detail zu sprechen. Perwuchin war erstaunt, mit welchem Detailreichtum ihm Ulbricht sofort notwendige Maßnahmen beschrieb - bis hin zu Details der Trennung des S-Bahnhofes Friedrichstraße (05, S.180).

Das Vorhaben des Mauerbaus (beziehungsweise wörtlich: der Sicherung der Westgrenze) wurde dann auf der Tagung der politischen Führungschefs der Staaten des Warschauer Vertrages vom 3. bis 5. August 1961 in Moskau beschlossen (06).

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Mauer letztlich von Ulbricht gewollt und aufgrund seines Drängens dann von Chrustschow genehmigt und anschließend auf der Tagung der Staaten des Warschauer Vertrages vom 3. bis 5. August 1961 in Moskau beschlossen wurde.

Die Initiative für den Bau der "Mauer" lag somit bei Ulbricht und nicht bei Chruschtschow oder den Warschauer Paktstaaten.

Von der auch danach anhaltenden Ratlosigkeit führender Politiker der KPdSU und der SED zur Deutschlandpolitik zeugt eine von Gerhard Wettig zitierte skuril anmutende Passage aus dem Gespräch Chruschtschows mit Ulbricht und weiteren Führungsmitgliedern anlässlich des XXII. Parteitages der KPdSU in Moskau vom 02.11.1961:

"Chruschtschow: Vielleicht war es ein Fehler von Marx, dass er die Arbeiter in die Machtergreifung herein gezogen hat (...)
Gromyko: Immer sind die Deutschen schuld!
Fröhlich: Aber Marx hat nicht vorgeschlagen, dass Deutschland gespalten wird und dass die DDR ohne Rohstoffe dasteht.
Chruschtschow: Aber Marx hat die Pariser Kommune begrüßt, das heißt, er meinte, dass die Arbeiter sogar (Anm: nur!) in einer Stadt siegen können.
Verner: Aber die Kommune hat nicht gesiegt.
Chruschtschow: Daran sind die Franzosen schuld.
Ich erinnere mich, vor 5-6 Jahren hatte ich in der DDR ein langes Gespräch mit der Werksintelligenz der Chemiefabrik "Buna". Das war ein interessantes Gespräch, ih habe gefühlt, dass diese Leute dachten: "Wozu brauchen wir zum Teufel den Sozialismus." Sie wollten ein einheitliches Deutschland." (07, S. 481)

Gerettet wurde durch den Mauerbau für 28 Jahre nicht der Sozialismus, sondern seine stalinistische Entstellung.

Der Idee des Sozialismus - wonach die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist (08, S. 86) - wurde jedoch ein lang anhaltender Image-Schaden zugefügt.

Das Ende der DDR konnte aber auch die Mauer letztlich nicht verhindern.

Quellen:

(01) Karl Schirdewan: Aufstand gegen Ulbricht, Aufbau Tb 1994, ISBN: 9783746680088

(02) Hope Harrison, Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach, Berlin 2011.

(03) Siegfried Prokop: Augstein: Die DDR kann froh sein, so einen Parteiführer zu haben, In: Walter Ulbricht: Herausgegeben von Egon Krenz, Das Neue Berlin 2013, ISBN: 9783360021601

(04) Siegfried Prokop: Poltergeist im Politbüro - Siegfried Prokop im Gespräch mit Alfred Neumann, Frankfurt (Oder): Frankfurter Oder-Edition, 1996, ISBN: 3930842149

(05) Juli Kwizinski: Vor dem Sturm. Erinnerungen eines Diplomaten. Siedler Verlag, Berlin 1993, ISBN: 3-88680-464-X.

(06) Wikipedia zur "Berliner Mauer": https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer

(07) Gerhard Wettig: Chruschtschows Westpolitik 1955-1964: Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen, De Gruyter Oldenbourg, 2011

(08) Karl Marx Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Dietz Verlag Berlin, 1970

Ohne Zitierung:

(09) Armin Wagner: Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED, Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953-1971), Ch. Links Verlag, Berlin 2002, ISBN: 9783861532804

(10) Manfred Wilke, Der Weg zur Mauer. Stationen der Teilungsgeschichte [Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht], Berlin 2011, ISBN: 978-3-86153-623-9

(11) Michael Kubina: Ulbrichts Scheitern Warum der SED-Chef nicht die Absicht hatte, eine »Mauer« zu errichten, sie aber dennoch bauen ließ, Ch. Links Verlag, Berlin 2013, ISBN: 978-3-86153-746-5

Artikel-Titel: Kolumne: 13. August 1961 - mit der \'\'Mauer\'\' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Kolumne: 13. August 1961 - mit der \'\'Mauer\'\' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet!" | Anmelden oder Einloggen | 1 Kommentar | Diskussion durchsuchen
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden

13. August 1961 - mit der ''Mauer'' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet! (Punkte: 1)
Von DaveD am Montag, dem 13. August 2018 @ 17:07:56
(Userinfo | Persönliche Mitteilung an den Kommentator schicken)


Es sind interessante Teilstücke deutscher Geschichte die ich so auch noch nicht wahrgenommen habe und die im Geschichtsunterricht auch nicht vermittelt wurden.
Und das Rudolf Herrnstadt und Karl Schirdewahn entlassen wurden ist schon immer kennzeichnend für deutsche Politik.
Wie sagte schon Kurt Tucholsky - Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.
Oder anders gesagt, man kann auch ruhig mal die Schuld bei Anderen suchen.




Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Utada - You Make Me Want To Be A Man

Utada - You Make Me Want To Be A Man
Mark Collie: Even The Man In The Moon Is Crying

Mark Collie: Even The Man In The Moon Is Crying
Kid Rock - All Summer Long [OFFICIAL MUSIC VIDEO]

Kid Rock - All Summer Long [OFFICIAL MUSIC VIDEO]

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Deutschland-Tierpark-Neumuenster-Schleswi ...

Deutschland-Potsdam-Brandenburg-2015-1510 ...

Hamburg-Ausstellung-Andreas-Slominski-DTH ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie


Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Rotwein Femar Roma Rosso DOC Der Femar Roma Rosso DOC (0,75L) von Femar Vini Sr, IT-Monte Porzio Catone, Roma, ist einer der besten Rotweine, den man zu seinem Preis bekommt - kaum zu toppen! (Weitere Testberichte zu Le ... (Peter, 07.4.2024)

 REEVA Instant-Nudelgericht RIND GESCHMACK Reeva Instant Nudeln mit BBQ-Rindfleischgeschmack (60g): In nur 5 Minuten fertig – mit 300 ml heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und umrühren. Solide kleine Mahlzeit ... (xyz_101, 04.4.2024)

 Saperavi 2018 - Rotwein aus Russland Saperavi ist eine dunkle Rebsorte aus dem Alasani-Tal in der Region Kachetien in Ost-Georgien. Der russische Saperavi 2018 kommt aus Sennoy im Temryuksky District desKrasnodar Kra ... (HildeBL2022, 20.2.2023)

 Japanische Nudelsuppe Ramen von OYAKATA (Sojasoße) Hier in der Variante mit dem Geschmack von Sojasoße und einer Gemüsemischung aus Schnittlauch, Mais, Karotten und Lauch. Mir hat sie nicht zugesagt - ich fand sie geschmacksarm. ( ... (KlausFPM, 20.2.2023)

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Maggi - Magic Asia - Noodle Cup Chikcen Taste with Black Pepper & Chili Maggi - Magic Asia - Noodle Cup Chikcen Taste with Black Pepper & Chili ist ein einfach und schnell zubereiteter Nudel-Snack. Wenn es mal schnell gehen soll, durchaus schmackhaft ... (Harald, 16.3.2022)

 Badesalz AntiStress 1300g - Meersalz mit 100% natürlichem ätherischem Rosmarin- & Wacholderöl Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper eine positive Wirkung, es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich ... (Bernd-Berlin-13189, 05.5.2021)

 Lamm-Hüfte tiefgefroren aus Neuseeland (Metro) Lamm-Hüfte tiefgefroren aus Neuseeland von der Metro 4 Stück á 175 g Stücke, ohne Fettdeckel, ohne Knochen, aeinzeln vak.-verpackt ca. 700 g Qualität und Geschmac ... (Petra-38-Berlin, 05.5.2021)

 Cerveza Palax – einfach ein gutes Bier Ein Vorteil der Globalisierung ist, du kannst dir Essen und Trinken aus aller Welt zu dir nach Hause kommen lassen. Du warst bei deinem letzten Spanienurlaub von eine bestim ... (Udo van der Ahe, 03.5.2021)

 Greywacke Sauvignon Blanc Marlborough NZL trocken 0,75l Ein trockener Weißwein mit kräftiger gelber Farbe aus Neuseeland, würziger Geschmack mit Fruchtaromen. Er passt sehr gut zu Gerichten mit Meeresfrüchten und zu asiatischen G ... (Heinz-integerBLN, 02.5.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Neue Studie zeigt: Neuseeland bleibt beliebtes Ziel für deutsche Austauschschüler:innen (PR-Gateway, 17.04.2025)


Die beliebtesten Regionen im Schüleraustausch

Die aktuelle weltweiser-Studie zu Auslandsaufenthalten zeigt, dass Neuseeland weiterhin zu den bevorzugten Gastländern deutscher Schüler:innen zählt. Im Schuljahr 2022/23 entschieden sich 686 Jugendliche für einen mehrmonatigen Schulaufenthalt in Neuseeland. Damit belegt das Land den vierten Platz unter den beliebtesten Zielen, hinter den USA (4.78 ...

 Deutsche Jugendliche zieht es für einen Austausch bevorzugt in englischsprachige Länder (PR-Gateway, 14.04.2025)
weltweiser-Studie zeigt: Die beliebtesten Gastländer sind die USA, Kanada und Irland

Rund 13.000 deutsche Schüler:innen nahmen im Schuljahr 2022/23 an einem mindestens dreimonatigen Schüleraustausch teil. Damit hat sich die Branche spürbar von den Auswirkungen der Pandemie erholt und liegt nun wieder auf dem Niveau von 2016. Bemerkenswert: Zwei Drittel der Teilnehmenden (8.059 Personen bzw. 66 Prozent) waren weiblich. Das geht aus der aktuellen  Englischsprachiges Ausland weiterhin Spitzenreiter im Schüleraustausch (PR-Gateway, 10.04.2025)
weltweiser-Studie zeigt: USA weiterhin beliebtestes Gastland

Im Schuljahr 2022/23 verbrachten rund 17.500 deutsche Jugendliche zwischen drei und zwölf Monate an einer Schule im Ausland. Die große Mehrheit - etwa 13.000 - organisierte ihren Aufenthalt über eine deutsche Austauschorganisation, besuchte eine öffentliche Schule und lebte bei einer Gastfamilie. Besonders beliebt waren erneut englischsprachige Gastländer, allen voran die USA mit 4.782 Teilnehmenden. Es folgten Kanada (3.498 ...

 weltweiser-Studie zeigt: Die USA ist weiterhin beliebtestes Ziel beim Schüleraustausch (PR-Gateway, 09.04.2025)
37 Prozent der Jugendlichen entschieden sich für ein High-School-Aufenthalt in den USA

Die beliebtesten Regionen im Schüleraustausch

Die aktuelle weltweiser-Studie zu Auslandsaufenthalten zeigt, dass die USA im Programmjahr 2022/23 das beliebteste Gastland deutscher Austauschschüler:innen waren. 4.782 Jugendliche entschieden sich für einen mehrmonatigen Schulaufenthalt in den Vereinigten Staate ...

 Treburer Autoren auf der Leipziger Buchmesse 25 vertreten (PR-Gateway, 07.04.2025)


Die Leipziger Buchmesse 2025, welche vom 27. bis 30. März 2025 stattfand, lockt in diesem Jahr 296.000 Besucher an. Das waren 13.000 mehr Besucher als im Vorjahr. Ein neuer Rekord, der die Bedeutung der Veranstaltung deutlich macht. Vier Tage lang präsentierten über 2000 Aussteller aus 45 Ländern Ihre Neuheiten. Leipzig war im 18. Jahrhundert das Zentrum des modernen Buchhandels und war mit seinen Verlegern und Buchhändlern bis 1949 die größte Buchmesse. Erst später wurde sie in der ...

 Mallorca schmeckt! La Mostra Calvià beginnt am 28. März 2025 (PR-Gateway, 25.03.2025)


Calvià / Mallorca, März 2025 - Ab dem 28. März findet in der malerischen Gemeinde Calvià im Südwesten Mallorcas das renommierte gastronomische Festival "La Mostra Calvià 2025" statt. Diese Veranstaltung präsentiert das reiche kulinarische Erbe von Calviá und bietet Besuchern einen Einblick in die vielfältigen Aromen und beliebtesten Gerichte Mallorcas.



An drei aufeinanderfolgenden Wochenenden vom 28. März bis zum 13. April öffnen mehr als 40 Restaurants in der Geme ...

 Redekunst für Reichtum: Armin Dzubur brilliert beim International Speaker Slam in Wiesbaden vor weltweiter Rednerelite. (PR-Gateway, 24.03.2025)


Wiesbaden-Wittlich, 23.03.2025 - Armin Dzubur, Investmentexperte aus Wittlich, nahm am 13. März 2025 am Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden teil und begeisterte die Zuhörer mit seinem Vortrag über die Notwendigkeit des Vermögensaufbaus für Unternehmer. Vor 252 Teilnehmern aus 28 Nationen präsentierte er seine Thesen und bot wertvolle Einblicke in die Welt des Investments.

Der Internationale Speaker Slam, bekannt für seine inspirierenden Redner und die Vielfalt der Them ...

 Isabell Huber aus Oberkirch setzt neuen Rekord beim 5. Speaker Slam (PR-Gateway, 24.03.2025)
Rednerin gewinnt mit ihrer Botschaft "Einzigartige Führungskulturen sind der Schlüsselfaktor für Unternehmen mit sichtbarer Wirkung" den Excellence-Award

Oberkirch, 21.03.2025 - Isabell Huber, National Top-Speakerin und Expertin für Selbstverantwortung, hat am 13. März beim 5. Internationalen Speaker Slam mit ihrer Botschaft "Einzigartige Führungskulturen sind der Schlüsselfaktor für Unternehmen mit sichtbarer Wirkung" einen neuen Rekord aufgestellt. Ihre außergewöhnliche Strahlkraft, ...

 Digitale Zukunft: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen (PR-Gateway, 20.03.2025)
Das Langmatz Symposium 2025 stellt Herausforderungen des gleichzeitigen Netzausbaus in den Fokus und setzt mit 500 Teilnehmern seine Erfolgsgeschichte fort

Garmisch-Partenkirchen, 20. März 2025 - Das Langmatz Symposium und Openhouse hat sich über die Jahre zu einem der wichtigsten Branchentreffs entwickelt. Der beliebte Kongress steht für zwei Tage voller Inspiration, persönlichen Austausch und Einblicke in die neuesten Trends - und das vor atemberaubender Bergkulisse. So folgten auch ...

 In 240 Sekunden zum Erfolg beim Rednerwettbewerb! (PR-Gateway, 19.03.2025)
Regensburger Autor Michael Mauerer glänzte in Wiesbaden mit dem Thema "Mehr Qualitätszeit im Leben durch gute Gewohnheiten"

Regensburg/Wiesbaden - Michael Mauerer hat beim Internationalen Speaker Slam am 13. März 2025 in Wiesbaden einen bemerkenswerten Erfolg gefeiert. Er überzeugte das Publikum und die Jury mit seiner prägnanten Rede zum Thema "Mehr Qualitätszeit im Leben - Gewohnheiten sind der Schlüssel dazu!". Der Vortrag wurde anschließend mit dem "Excellence Award" prämiert.

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



13. August 1961 - mit der \'\'Mauer\'\' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 4,88
Stimmen: 9


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

13. August 1961 - mit der \'\'Mauer\'\' wird eine schwere Bürde für den Sozialismus errichtet!