News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

May hat Vertrauen vor allem im Bereich Sozialpolitik und Terrorismusbekämpfung verspielt:
 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Theresa May, britische Premierministerin, agiert ohne Gespür für die Bürger - die Wahlschlappe wurzelt im Parteiprogramm der Tories!

Veröffentlicht am Freitag, dem 16. Juni 2017 @ 15:01:56 auf Deutsche-Politik-News.de

(1.216 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Zu Theresa May:

Lüneburg (ots) - Erst stimmen die Briten für den Brexit, dann schwächen sie dessen Protagonisten, stärken aber auch nicht die europafreundlichen Liberaldemokraten. Wissen die Briten nicht, was sie wollen?

Dr. Nicolai von Ondarza, Großbritannien-Experte: Ich denke, dass dieser Wahlgang nicht in erster Linie eine Abstimmung gegen den Brexit war, sondern gegen andere Vorhaben von Theresa May. Vertrauen hat sie dabei vor allem im Bereich Sozialpolitik und Terrorismusbekämpfung verspielt.

Wie ihr Vorgänger ließ Theresa May wählen, um ihre innerparteilichen Widersacher auszuhebeln und verspekulierte sich. Sie blieb fixiert auf den Brexit, obwohl die Briten diesen offenbar längst als gegeben hinnehmen. Was würde Winston Churchill zur Qualität seiner Nachfolger sagen?

Ondarza: Er würde wohl feststellen, dass May eine ähnliche Hybris an den Tag gelegt hat wie David Cameron. Sie hat die Neuwahl ohne Not angesetzt, in einer Zeit, als sie davon ausging, ihre Mehrheit deutlich ausbauen zu können.

Indem sie die Stimmung in der Bevölkerung so grotesk falsch einschätzte, brachte sie nicht nur sich, sondern auch Großbritannien angesichts der bevorstehenden Brexit-Verhandlungen in eine schwierige Lage.

Wäre eine gestärkte - also von ihren eigenen Parteifreunden weniger erpressbare - Premierministerin für den Brexit-Poker eher im Sinne der EU gewesen?

Ondarza: Zumindest hätte die EU eine klare Verhandlungspartnerin gehabt. Vorher hatte May es trotz der Vielzahl von Optionen beim Brexit geschafft, die Tories auf eine Linie einzuschwören. Diese Einigkeit ist jetzt dahin. Auf einmal sind wieder alle Möglichkeiten auf dem Tisch.

Zugleich tickt die Uhr unerbittlich, da bis März 2019 eine Einigung erreicht sein muss. Fast drei von 24 Monaten sind bereits verstrichen, ohne dass die Verhandlungen überhaupt anfangen konnten.

Diese Unsicherheit über die künftige britische Linie macht die Verhandlungen für die EU zusätzlich schwer. Derzeit weiß man ja noch nicht mal, wie lange sich May als Premierministerin halten kann.

Steigt die Gefahr, dass die Verhandlungen gleich zu Beginn scheitern, weil May weiß, dass sie anderes als Maximalforderungen nicht durch das Parlament bekommt?

Ondarza: Es gibt auf sie Druck aus zwei Richtungen: Auf der einen Seite ist sie erpressbar durch die harten EU-Gegner innerhalb der eigenen Partei. Selbst mit Unterstützung der nordirischen DUP hätte sie nur eine Mehrheit von drei Sitzen im Unterhaus, muss also jeden Abgeordneten ins Boot holen.

Auf der anderen Seite gibt es aber jetzt erstmals seit dem Referendum Druck von dem EU-freundlichen Flügel ihrer Partei, der Großbritannien wenigstens nah am Binnenmarkt und EU-Zollunion halten will.

Es ist also wieder völlig offen, in welche Richtung ihre Partei sie zwingt - und welche Verhandlungslinie London damit verfolgt. May ist auf jeden Fall von einer Parteiführerin zu einer Abhängigen geworden.

Dennoch beharrt sie darauf, Brexit und neues Handelsabkommen parallel verhandeln zu wollen, obwohl die EU dies bereits abgelehnt hat. Lebt sie tatsächlich in einer Parallelwelt, wie Jean-Claude Juncker argwöhnte? Ondarza: Ich glaube, dass für die Briten ein schwerer Realitätscheck bevorsteht.

Selbst ein Jahr nach dem Referendum geht es beim Stichwort Brexit immer noch in erster Linie um das Management der Innenpolitik. Die Auseinandersetzung mit der EU - die eine sehr einige Position einnimmt - hat noch gar nicht begonnen.

Auch deshalb wird es schwierig, ihre Regierung und die Partei zusammenzuhalten. Denn wenn der Realitätscheck erfolgt ist, muss London sich an schmerzhafte Kompromisse gewöhnen - sowohl beim Ablauf der Verhandlungen als auch bei den Haushaltszahlungen an die EU oder die Rechte der EU-Bürger auf der Insel.

Angetreten war May als Vertreterin eines mitfühlenden Konservatismus. Sind die zwischenzeitlich erwogene Demenzsteuer und die sozialen Einschnitte das Eingeständnis, dass der Brexit keinen Verteilspielraum mehr lässt?

Ondarza: Sie hat in der Tat in ihrem von ihrem engsten Zirkel gestrickten Parteiprogramm gezeigt, dass sie kein Gespür hat für die Bedürfnisse der Bürger.

Die sogenannte Demenzsteuer, also das Vorhaben, ältere Menschen mit ihrem Vermögen einschließlich ihrer Immobilien für ihre Pflege haften zu lassen, hat vor allem konservative Wähler verschreckt. Ich bin überzeugt davon, dass es das Wahlprogramm der Konservativen war, das sie die Mehrheit gekostet hat.

Noch ist das Szenario nicht völlig ausgeschlossen, dass Jeremy Corbyn eine Regierung bilden könnte. Der hat die EU zeitlebens als dunkles Herz des Kapitalismus bekämpft. Also auch keine Verbesserung, oder?

Ondarza: Labour ist unter Corbyn mit Sicherheit keine Kraft, die eine Abkehr vom Brexit anstrebt. Das erkennt man schon daran, wie halbherzig er sich für die EU-Mitgliedschaft eingesetzt hat und mit welcher Energie er im Wahlkampf für soziale Ziele eintrat.

Allerdings hat Labour ohnehin keine realistische Option auf eine Regierungsbildung. Sollte May sich nicht an der Macht halten können, wird es einen anderen konservativen Premier geben oder Neuwahlen in diesem Herbst.

Ex-Finanzminister George Osborne sieht in May eine "lebende Leiche". Hat die "eiernde Lady" eine Chance, einem innerparteilichen Putsch zu entgehen?

Ondarza: Ihr größtes Pfund ist jetzt, dass Großbritannien bei den Brexit-Verhandlungen unter Zugzwang steht. Die Tories wissen, dass sie sich jetzt einen großen innerparteilichen Machtkampf oder Neuwahlen eigentlich nicht leisten können.

Sobald es aber Spielraum für einen solchen Putsch gibt, glaube ich nicht, dass May sich wird halten können. Das Zutrauen der Partei zu ihr hat arg gelitten, nachdem sie den Wahlkampf fast ausschließlich auf sich zugeschnitten hatte - und damit eine krachende Niederlage einfuhr.

Wäre einem Premier Boris Johnson zu vermitteln, dass das Wahlergebnis auf eine sinkende EU-Abneigung hinweist?

Ondarza: Es ist schwierig einzuschätzen, wer auf May folgen konnte. Boris Johnson wird zwar immer genannt, aber auch seine Glaubwürdigkeit hat in der Referendumskampagne gelitten.

Ich glaube, dass sich die Tories zunächst wieder selbst finden müssen. So wie Boris Johnson einzuschätzen ist, würde er einen Putsch starten, sobald er zu der Einschätzung gelangt, dass er Chancen auf Parteivorsitz und Premierminister-Posten hat.

Die Uhr tickt, doch die Tories trödeln bei der Selbstfindung. Spekulieren sie schon jetzt auf eine Fristverlängerung über den 29. März 2019 hinaus?

Ondarza: Eine Fristverlängerung würde für die Briten auf jeden Fall sehr teuer, da sie nur umzusetzen wäre, wenn alle anderen 27 EU-Staaten zustimmen. Und derzeit ist sich die EU auch darin einig, den Brexit nicht auf ewig hinauszögern zu wollen. Einfache Zugeständnisse darf London also eher nicht erwarten.

Wäre eine Verlängerung technisch überhaupt möglich? Auf den eigentlichen Brexit-Termin folgen doch bald Europawahlen und die Verabschiedung des neuen Finanzplanes.

Ondarza: Eine Verlängerung des Brexit-Prozesses um ein oder mehr Jahre würde den gesamten Prozess über Bord werfen. Tatsächlich stehen 2019 Europawahlen an. Es wäre schwer vorstellbar, dass dann noch mal britische Kandidaten aufgestellt werden für ein Land, das auf dem Weg nach draußen ist.

Die Haushaltsplanungen würden ebenso von einer Hängepartie gestört, die niemand will. Die EU hat ein Interesse an Klarheit angesichts ihrer anderen Baustellen: Euro-Zone, Grenzschutz, Verhältnis zu Russland und den USA.

Wenn bei den traditionsverliebten Briten sogar das Datum für die Queen's Speech wackelt, muss das Königreich nachdrücklich erschüttert sein, oder?

Ondarza: Das größte Verdienst von Theresa May war bisher, das Chaos und die Unsicherheit nach dem Referendum in Großbritannien zu beseitigen. Und nun ist dieses Chaos aufgrund ihrer Fehler zurück.

Es ist unklar, welches Abkommen mit der DUP abzuschließen ist und wie lange diese Regierung hält. Es ist unklar, was die Briten bei dem Brexit als dem schwierigsten Unterfangen seit dem Zweiten Weltkrieg eigentlich wollen.

Helfen die Verwerfungen, die der Brexit-Populismus auf der Insel auslösen wird, dem Kontinent, seinen Bürgern den Wert der EU besser zu vermitteln?

Ondarza: Es gibt definitiv ein Element der Schadenfreude in Brüssel. Und man sieht derzeit deutlich, welche Schwierigkeiten denjenigen erwarten, der aus der EU austreten will. Vor allem erkennt man in den USA, aber auch in Großbritannien, dass Populisten an der Macht erst mal wenige Erfolge erzielen können.

Das stärkt natürlich die EU, wie man auch an den Wahlen in Österreich, den Niederlanden und Frankreich erkennen kann. Diese erstmals nach vielen Jahren wieder positive EU-Stimmung müsste die Union allerdings auch nutzen, um die tatsächlich vorhandenen Probleme auch anzugehen.

Das ist - jenseits des Brexits - eine Aufgabe für Frankreich und - nach den Bundestagswahlen - Deutschland.

Das Interview führte Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Original-Content von: Landeszeitung Lüneburg, übermittelt durch news aktuell

(Eine "Themenseite zum Brexit" gibt es hier: Themenseite zum Brexit.)

Tories und DUP verhandeln weiter über eine konservative Minderheitsregierung
(Youtube-Video, euronews (deutsch), Standard-YouTube-Lizenz, 13.06.2017):

"In London gehen die Bemühungen um die Bildung einer konservativen Minderheitsregierung mit Unterstützung der nordirischen DUP weiter. Die Verhandlungen verliefen gut, twitterte die Chefinder Democratic Unionist Party Arlene Foster am Dienstag nach Gesprächen mit Premierministerin Theresa May. Man hoffe, diese Arbeit bald erfolgreich zu beenden. "



Artikel zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3660965, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Zu Theresa May:

Lüneburg (ots) - Erst stimmen die Briten für den Brexit, dann schwächen sie dessen Protagonisten, stärken aber auch nicht die europafreundlichen Liberaldemokraten. Wissen die Briten nicht, was sie wollen?

Dr. Nicolai von Ondarza, Großbritannien-Experte: Ich denke, dass dieser Wahlgang nicht in erster Linie eine Abstimmung gegen den Brexit war, sondern gegen andere Vorhaben von Theresa May. Vertrauen hat sie dabei vor allem im Bereich Sozialpolitik und Terrorismusbekämpfung verspielt.

Wie ihr Vorgänger ließ Theresa May wählen, um ihre innerparteilichen Widersacher auszuhebeln und verspekulierte sich. Sie blieb fixiert auf den Brexit, obwohl die Briten diesen offenbar längst als gegeben hinnehmen. Was würde Winston Churchill zur Qualität seiner Nachfolger sagen?

Ondarza: Er würde wohl feststellen, dass May eine ähnliche Hybris an den Tag gelegt hat wie David Cameron. Sie hat die Neuwahl ohne Not angesetzt, in einer Zeit, als sie davon ausging, ihre Mehrheit deutlich ausbauen zu können.

Indem sie die Stimmung in der Bevölkerung so grotesk falsch einschätzte, brachte sie nicht nur sich, sondern auch Großbritannien angesichts der bevorstehenden Brexit-Verhandlungen in eine schwierige Lage.

Wäre eine gestärkte - also von ihren eigenen Parteifreunden weniger erpressbare - Premierministerin für den Brexit-Poker eher im Sinne der EU gewesen?

Ondarza: Zumindest hätte die EU eine klare Verhandlungspartnerin gehabt. Vorher hatte May es trotz der Vielzahl von Optionen beim Brexit geschafft, die Tories auf eine Linie einzuschwören. Diese Einigkeit ist jetzt dahin. Auf einmal sind wieder alle Möglichkeiten auf dem Tisch.

Zugleich tickt die Uhr unerbittlich, da bis März 2019 eine Einigung erreicht sein muss. Fast drei von 24 Monaten sind bereits verstrichen, ohne dass die Verhandlungen überhaupt anfangen konnten.

Diese Unsicherheit über die künftige britische Linie macht die Verhandlungen für die EU zusätzlich schwer. Derzeit weiß man ja noch nicht mal, wie lange sich May als Premierministerin halten kann.

Steigt die Gefahr, dass die Verhandlungen gleich zu Beginn scheitern, weil May weiß, dass sie anderes als Maximalforderungen nicht durch das Parlament bekommt?

Ondarza: Es gibt auf sie Druck aus zwei Richtungen: Auf der einen Seite ist sie erpressbar durch die harten EU-Gegner innerhalb der eigenen Partei. Selbst mit Unterstützung der nordirischen DUP hätte sie nur eine Mehrheit von drei Sitzen im Unterhaus, muss also jeden Abgeordneten ins Boot holen.

Auf der anderen Seite gibt es aber jetzt erstmals seit dem Referendum Druck von dem EU-freundlichen Flügel ihrer Partei, der Großbritannien wenigstens nah am Binnenmarkt und EU-Zollunion halten will.

Es ist also wieder völlig offen, in welche Richtung ihre Partei sie zwingt - und welche Verhandlungslinie London damit verfolgt. May ist auf jeden Fall von einer Parteiführerin zu einer Abhängigen geworden.

Dennoch beharrt sie darauf, Brexit und neues Handelsabkommen parallel verhandeln zu wollen, obwohl die EU dies bereits abgelehnt hat. Lebt sie tatsächlich in einer Parallelwelt, wie Jean-Claude Juncker argwöhnte? Ondarza: Ich glaube, dass für die Briten ein schwerer Realitätscheck bevorsteht.

Selbst ein Jahr nach dem Referendum geht es beim Stichwort Brexit immer noch in erster Linie um das Management der Innenpolitik. Die Auseinandersetzung mit der EU - die eine sehr einige Position einnimmt - hat noch gar nicht begonnen.

Auch deshalb wird es schwierig, ihre Regierung und die Partei zusammenzuhalten. Denn wenn der Realitätscheck erfolgt ist, muss London sich an schmerzhafte Kompromisse gewöhnen - sowohl beim Ablauf der Verhandlungen als auch bei den Haushaltszahlungen an die EU oder die Rechte der EU-Bürger auf der Insel.

Angetreten war May als Vertreterin eines mitfühlenden Konservatismus. Sind die zwischenzeitlich erwogene Demenzsteuer und die sozialen Einschnitte das Eingeständnis, dass der Brexit keinen Verteilspielraum mehr lässt?

Ondarza: Sie hat in der Tat in ihrem von ihrem engsten Zirkel gestrickten Parteiprogramm gezeigt, dass sie kein Gespür hat für die Bedürfnisse der Bürger.

Die sogenannte Demenzsteuer, also das Vorhaben, ältere Menschen mit ihrem Vermögen einschließlich ihrer Immobilien für ihre Pflege haften zu lassen, hat vor allem konservative Wähler verschreckt. Ich bin überzeugt davon, dass es das Wahlprogramm der Konservativen war, das sie die Mehrheit gekostet hat.

Noch ist das Szenario nicht völlig ausgeschlossen, dass Jeremy Corbyn eine Regierung bilden könnte. Der hat die EU zeitlebens als dunkles Herz des Kapitalismus bekämpft. Also auch keine Verbesserung, oder?

Ondarza: Labour ist unter Corbyn mit Sicherheit keine Kraft, die eine Abkehr vom Brexit anstrebt. Das erkennt man schon daran, wie halbherzig er sich für die EU-Mitgliedschaft eingesetzt hat und mit welcher Energie er im Wahlkampf für soziale Ziele eintrat.

Allerdings hat Labour ohnehin keine realistische Option auf eine Regierungsbildung. Sollte May sich nicht an der Macht halten können, wird es einen anderen konservativen Premier geben oder Neuwahlen in diesem Herbst.

Ex-Finanzminister George Osborne sieht in May eine "lebende Leiche". Hat die "eiernde Lady" eine Chance, einem innerparteilichen Putsch zu entgehen?

Ondarza: Ihr größtes Pfund ist jetzt, dass Großbritannien bei den Brexit-Verhandlungen unter Zugzwang steht. Die Tories wissen, dass sie sich jetzt einen großen innerparteilichen Machtkampf oder Neuwahlen eigentlich nicht leisten können.

Sobald es aber Spielraum für einen solchen Putsch gibt, glaube ich nicht, dass May sich wird halten können. Das Zutrauen der Partei zu ihr hat arg gelitten, nachdem sie den Wahlkampf fast ausschließlich auf sich zugeschnitten hatte - und damit eine krachende Niederlage einfuhr.

Wäre einem Premier Boris Johnson zu vermitteln, dass das Wahlergebnis auf eine sinkende EU-Abneigung hinweist?

Ondarza: Es ist schwierig einzuschätzen, wer auf May folgen konnte. Boris Johnson wird zwar immer genannt, aber auch seine Glaubwürdigkeit hat in der Referendumskampagne gelitten.

Ich glaube, dass sich die Tories zunächst wieder selbst finden müssen. So wie Boris Johnson einzuschätzen ist, würde er einen Putsch starten, sobald er zu der Einschätzung gelangt, dass er Chancen auf Parteivorsitz und Premierminister-Posten hat.

Die Uhr tickt, doch die Tories trödeln bei der Selbstfindung. Spekulieren sie schon jetzt auf eine Fristverlängerung über den 29. März 2019 hinaus?

Ondarza: Eine Fristverlängerung würde für die Briten auf jeden Fall sehr teuer, da sie nur umzusetzen wäre, wenn alle anderen 27 EU-Staaten zustimmen. Und derzeit ist sich die EU auch darin einig, den Brexit nicht auf ewig hinauszögern zu wollen. Einfache Zugeständnisse darf London also eher nicht erwarten.

Wäre eine Verlängerung technisch überhaupt möglich? Auf den eigentlichen Brexit-Termin folgen doch bald Europawahlen und die Verabschiedung des neuen Finanzplanes.

Ondarza: Eine Verlängerung des Brexit-Prozesses um ein oder mehr Jahre würde den gesamten Prozess über Bord werfen. Tatsächlich stehen 2019 Europawahlen an. Es wäre schwer vorstellbar, dass dann noch mal britische Kandidaten aufgestellt werden für ein Land, das auf dem Weg nach draußen ist.

Die Haushaltsplanungen würden ebenso von einer Hängepartie gestört, die niemand will. Die EU hat ein Interesse an Klarheit angesichts ihrer anderen Baustellen: Euro-Zone, Grenzschutz, Verhältnis zu Russland und den USA.

Wenn bei den traditionsverliebten Briten sogar das Datum für die Queen's Speech wackelt, muss das Königreich nachdrücklich erschüttert sein, oder?

Ondarza: Das größte Verdienst von Theresa May war bisher, das Chaos und die Unsicherheit nach dem Referendum in Großbritannien zu beseitigen. Und nun ist dieses Chaos aufgrund ihrer Fehler zurück.

Es ist unklar, welches Abkommen mit der DUP abzuschließen ist und wie lange diese Regierung hält. Es ist unklar, was die Briten bei dem Brexit als dem schwierigsten Unterfangen seit dem Zweiten Weltkrieg eigentlich wollen.

Helfen die Verwerfungen, die der Brexit-Populismus auf der Insel auslösen wird, dem Kontinent, seinen Bürgern den Wert der EU besser zu vermitteln?

Ondarza: Es gibt definitiv ein Element der Schadenfreude in Brüssel. Und man sieht derzeit deutlich, welche Schwierigkeiten denjenigen erwarten, der aus der EU austreten will. Vor allem erkennt man in den USA, aber auch in Großbritannien, dass Populisten an der Macht erst mal wenige Erfolge erzielen können.

Das stärkt natürlich die EU, wie man auch an den Wahlen in Österreich, den Niederlanden und Frankreich erkennen kann. Diese erstmals nach vielen Jahren wieder positive EU-Stimmung müsste die Union allerdings auch nutzen, um die tatsächlich vorhandenen Probleme auch anzugehen.

Das ist - jenseits des Brexits - eine Aufgabe für Frankreich und - nach den Bundestagswahlen - Deutschland.

Das Interview führte Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Original-Content von: Landeszeitung Lüneburg, übermittelt durch news aktuell

(Eine "Themenseite zum Brexit" gibt es hier: Themenseite zum Brexit.)

Tories und DUP verhandeln weiter über eine konservative Minderheitsregierung
(Youtube-Video, euronews (deutsch), Standard-YouTube-Lizenz, 13.06.2017):

"In London gehen die Bemühungen um die Bildung einer konservativen Minderheitsregierung mit Unterstützung der nordirischen DUP weiter. Die Verhandlungen verliefen gut, twitterte die Chefinder Democratic Unionist Party Arlene Foster am Dienstag nach Gesprächen mit Premierministerin Theresa May. Man hoffe, diese Arbeit bald erfolgreich zu beenden. "



Artikel zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3660965, Autor siehe obiger Artikel. Ein etwaiges Youtube-Video ist ein geframtes Video von Youtube.com, Autor siehe das Video.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!

Artikel-Titel: Top News: Theresa May, britische Premierministerin, agiert ohne Gespür für die Bürger - die Wahlschlappe wurzelt im Parteiprogramm der Tories!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Theresa May, britische Premierministerin, agiert ohne Gespür für die Bürger - die Wahlschlappe wurzelt im Parteiprogramm der Tories!" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Unwetter in Vietnam - zahlreiche Todesopfer

Unwetter in Vietnam - zahlreiche Todesopfer
Fußball-WM: Japan und Senegal trennen sich 2:2 unen ...

Fußball-WM: Japan und Senegal trennen sich 2:2 unen ...
Fußball-WM: 6:1 gegen Panama - historischer Sieg fü ...

Fußball-WM: 6:1 gegen Panama - historischer Sieg fü ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Wir-haben-es-satt-Demonstration-Berlin-20 ...

Deutschland-Historischer-Kleingartenverei ...

Berlin-Currywurst-Museum-2017-170120-DSC_ ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Badesalz AntiStress 1300g - Meersalz mit 100% natürlichem ätherischem Rosmarin- & Wacholderöl Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper eine positive Wirkung, es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich ... (Bernd-Berlin-13189, 05.5.2021)

 Luther Urtyp Dunkel Als ich bei mir um die Ecke in den kleinen Laden kam schaute mich Martin Luther ganz groß an. Also nicht er persönlich sondern ein Aufsteller der für Luther-Bier geworben hat. Mein ers ... (Orlik Brösel, 29.9.2015)

 Bayreuther HELL 4,8 % - Leichtsäuerlich, frisch - ungewohnt! (Harald, 03.12.2012)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Urlaub mit Wohnmobil: erhöhte Unfallgefahr (PR-Gateway, 15.07.2025)


Wiesbaden, 15. Juli 2025. Reisen mit dem Wohnmobil sind sehr beliebt. Doch wer nur selten mit einem so großen Fahrzeug unterwegs ist, sollte sich gut vorbereiten. Der Camper "tickt" in vielen Verkehrssituationen anders als ein Pkw. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.



Mit guter Planung und Vorbereitung können Urlauber das Unfallrisiko mit einem Wohnmobil deutlich senken. "Das Wichtigste: Ein Camper fährt sich anders als ein gewöhnliches Aut ...

 Sicherheit bis ins kleinste Detail (PR-Gateway, 14.07.2025)
Optimiert: Dichtband DiProtec AB-V

Bickenbach/Bergstraße, 14. Juli 2025. Kleine Änderung, große Wirkung: Gutjahr hat das Dichtband DiProtec AB-V optimiert und dadurch noch sicherer gemacht. Damit beweist der Entwässerungsspezialist einmal mehr, wie wichtig ihm Details sind - und dass man in Bickenbach immer nach der perfekten Lösung sucht.



Das optimierte Dichtband DiProtec AB-V sorgt für sichere Anschlüsse. Es wird vor allem verwendet, um mineralische Dichtschlämme ...

 Erfolgreicher AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb für Tierärzte, Landwirte und Berater (PR-Gateway, 11.07.2025)
Fütterungscontrolling im Milchviehbetrieb: Intensivworkshop der AVA für Tierärzte, Landwirte u. Berater (auf Augenhöhe)+prakt. Übungen im Milchviehstall

Ein speziell ausgerichteter Workshop der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) mit der Thematik ?Fütterungscontrolling?, also das Überprüfen und Kontrollieren des angebotenen Futters für die Milchkühe unter Zuhilfenahme von Leistungsparametern, wie Milchleistung, Tiergesundheit, usw., begeisterte die teilnehmenden Tierärzte, Landwirte u ...

 300 Hour Online Yoga Teacher Training mit Gyan Yog Breath (PR-Gateway, 11.07.2025)
Gyan Yog Breath launcht zertifiziertes 300 Hour Online Yoga Teacher Training mit ZPP-Anerkennung

Die renommierte internationale Yogaschule Gyan Yog Breath mit Sitz in Rishikesh, Indien, erweitert ihr Angebot für angehende und praktizierende Yogalehrer:innen: Ab sofort ist das beliebte 300 hour online yoga teacher training offiziell von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) in Deutschland anerkannt. Damit setzt Gyan Yog Breath ne ...

 Sieben Auszeichnungen für innovative Forschung (PR-Gateway, 10.07.2025)
Mall-Umweltpreis Wasser zum dritten Mal verliehen

Der Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft, den die Roland Mall-Familienstiftung jährlich ausschreibt, wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Die insgesamt sieben Preise in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesen mit einem Gesamtwert von 14.000 Euro gingen an Preisträgerinnen und Preisträger aus Deutschland und der Schweiz.

Der Mall-Um ...

 Strandgut sammeln: Oft drohen hohe Strafen (PR-Gateway, 10.07.2025)
R+V-Infocenter: Sand einpacken verboten

Wiesbaden, 10. Juli 2025. Hübsche Muscheln, glitzernde Steine oder feiner Sand: Urlauber nehmen sich gern ein paar schöne Erinnerungsstücke mit nach Hause. Doch das ist nicht überall erlaubt - was gesammelt werden darf, ist von Land zu Land unterschiedlich. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.



In Deutschland können Urlauber an den Nord- und Ostseestränden Muscheln, Fossilien und Steine in kleinen Menge ...

 Donato Muro etabliert neuen Titel \'\'Gesundheitsingenieur\'\' (PR-Gateway, 09.07.2025)
Ganzheitlicher Arbeitsschutz stellt Menschen konsequent in den Mittelpunkt

Düsseldorf, 09. Juli 2025 - Donato Muro, renommierter Sicherheitsingenieur, Sicherheitsjurist und erfahrener Experte im Bereich Health, Safety & Environment (HSE), etabliert mit dem Titel "Gesundheitsingenieur" eine neue Dimension im modernen Arbeitsschutz. Künftig steht bei ihm nicht nur die technische und rechtliche Sicherheit, sondern der Mensch als Ganzes im Zentrum seiner ganzheitlichen Betrachtung.


 Delta kündigt Expansion in EMEA an: Baupläne für neue, nachhaltige regionale Zentrale in Hoofddorp, Niederlande (PR-Gateway, 09.07.2025)
Hochmoderne Anlage im Park 20|20 soll Netto-Nullenergiebilanz und BREEAM Outstanding-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen erreichen

HOOFDDORP, Niederlande - 9. Juli 2025 - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energiemanagement- und intelligenten, nachhaltigen Lösungen, gab heute einen wichtigen Meilenstein seiner Expansionsbestrebungen in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten & Afrika) bekannt: den geplanten Bau einer neuen, nachhaltigen Regionalzentrale in Hoofddorp, Niederland ...

 Kyocera etabliert 3D-Druck am Standort Selb (PR-Gateway, 09.07.2025)


Kyoto/Esslingen, 9. Juli 2025. KYOCERA Fineceramics Europe GmbH hat am Standort Selb ein Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem Siliziumkarbid (SiSiC) eingeführt. Damit erweitert Kyocera sein Portfolio im technischen Hochleistungskeramikbereich und schafft neue Möglichkeiten für die Herstellung komplexer, hochbelastbarer Komponenten.



"Die Einführung der additiven Fertigung ist ein Meilenstein für unser Unternehmen", so Dr. Carsten ...

 Fachkräftemangel Gesundheit - Neue Jobportale starten (PR-Gateway, 09.07.2025)
Neue Portale wie gesundheitswesen-jobs-lokal.de bündeln Jobs in Pflege, Medizin und öffentlichem Gesundheitsdienst - übersichtlich & gezielt.

Hannover, Juli 2025 - Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist längst kein Zukunftsproblem mehr - er ist Realität. In Kliniken, Pflegeheimen, Reha-Einrichtungen und Krankenkassen fehlen tausende Mitarbeitende. Hinzu kommen die Belastungen durch demografischen Wandel, Krankheitsausfälle und Nachwuchsprobleme in sozialen und medizinischen Beru ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Theresa May, britische Premierministerin, agiert ohne Gespür für die Bürger - die Wahlschlappe wurzelt im Parteiprogramm der Tories!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Contest 2025 Keywordkoenig
SEO Contest 2025 Keywordkoenig

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik News
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik News:
Frankreich: Präsident Emmanuel Macron muss versöhnen - die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt macht mit Bildern brennender Barrikaden und marodierender Horden Schlagzeilen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Zusammenarbeit mit https://keywordkoenig.complex-berlin.de
Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Theresa May, britische Premierministerin, agiert ohne Gespür für die Bürger - die Wahlschlappe wurzelt im Parteiprogramm der Tories!