News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Weitere News: Reif für die Liberalisierung

Veröffentlicht am Mittwoch, dem 11. August 2010 @ 09:31:57 auf Freie-Pressemitteilungen.de

(412 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Glücksspielstaatsvertrag treibt die Zocker ins Ausland

München, August 2010 - Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag ist ein Monopol, das niemandem Glück bringt und nur Verlierer produziert. Diese These vertritt der Münchner Rechtsanwalt und Gaming Law-Experte Dr. Wulf Hambach http://timelaw.de. Mit dem so genannten Glücksspielstaatsvertrag sollten vier Ziele erreicht werden: Suchtbekämpfung, Kanalisierung des Spieltriebes, Jugend- und Spielerschutz sowie Bekämpfung der Begleitkriminalität. Wie sieht die Bilanz aus nach zweieinhalb Jahren Glücksspielstaatsvertrag und 15 Jahren Internet-Glücksspielverbot in Deutschland? Seit 1995 - also seitdem es kommerzielles Internet-Glücksspiel in Deutschland gibt - wurde keine einzige ausländische Internet-Glücksspielseite gesperrt. Der Grund hierfür liegt in einem sehr unklaren Glücksspielbegriff. Es stellen sich verschiedene Fragen: Was passiert, wenn eine EU-Lizenz vorliegt, wann handelt es sich um ein strafloses Inter-Gewinnspiel und wann um ein strafloses Geschicklichkeitsspiel?

Ein Blick über den nationalen Tellerrand kann helfen, die glücksspielrechtlichen Regelungssysteme in verschiedenen EU-Ländern zu bewerten. Deutschland befindet sich hier auf einer Stufe mit Griechenland und Rumänien. In allen drei Staaten ist das Internet-Glücksspiel aktiv verboten. In der Mehrzahl (12 Länder) der EU-Staaten ist Internet-Glücksspiel aktiv erlaubt, so zum Beispiel in Österreich (Sportwette seit den 1980er Jahren), in Italien, Schweden, Großbritannien, der Tschechischen Republik (seit 2010) etc. In Frankreich ist das Internet-Glücksspiel seit Juni 2010 aktiv erlaubt, Dänemark wird 2011 hinzustoßen. In neun anderen Ländern (Bulgarien, Zypern, Estland, Ungarn, Irland, Luxemburg, Polen, Portugal und Spanien) ist das Internet-Glücksspiel geduldet. In vier Ländern (Litauen, Niederlande, Slowenien und Lettland) ist dies nicht der Fall.

Morton Ronde, Leiter der Rechtsabteilung der dänischen Glücksspielaufsichtsbehörde, hat die Widersinnigkeit des herrschenden Monopols in einer Rede auf der Glücksspielkonferenz im Februar 2010 in Amsterdam wie folgt auf den Punkt gebracht: "Der Gesetzgeber, der auf dem Glücksspielmonopol sitzt, kann sich indes wie eine Schnecke beim Schneckenrennen in Zeitlupe bewegen, wobei er aufgrund des digitalen Zeitalters wahrscheinlich das Ziel dennoch verfehlen wird, da die Materie Internetglücksspiel sich nicht für Monopole eignet". Die Politik in Dänemark bekundete bereits 2008 ihren Willen, den Glücksspielmarkt, insbesondere den Markt für Online-Poker, Online-Sportwetten sowie Online-Kasinos kontrolliert zu öffnen. Das dazugehörige Gesetz soll 2011 in Kraft treten. Wie in Italien, Frankreich oder Großbritannien auch wird in Dänemark das Lottomonopol weiterhin beim staatlichen Anbieter verbleiben. Mit dem dänischen Glückspielgesetz soll ein effektiver Spieler- und Jugendschutz gewährleistet sein. Betrugskriminalität soll hierdurch bekämpft werden. Ein weiteres Ziel ist die Generierung von Mehreinnahmen für einen "guten Zweck" wie die Förderung des Behinderten- und Breitensports. Dieses Ziel will man durch die Zulassung der Werbung für Lizenzinhaber für dänische Plattformen erreichen. Der Spieltrieb soll kanalisiert werden durch Werbung für kontrollierte Internetspielseiten.

Auch im südlichen Europa kann man einer Teilliberalisierung einige gute Seiten abgewinnen. Der damalige italienische Ministerpräsident Romano Prodi verkündete nach seinem Amtsantritt im Jahr 2006 eine Teilliberalisierung des italienischen Glücksspielmarktes. Sein Motiv: Der marode Staatshaushalt sollte saniert werden. Dazu war es unumgänglich, das Abfließen von Steuern und Abgaben ins Ausland insbesondere im Bereich des Internet-Glücksspiels zu verhindern und den Schutz italienischer Spieler zu gewährleisten. Die Liberalisierung in Italien hat unzweifelhaft positive Auswirkungen gehabt. Dies zeigt ein Vergleich zwischen Italien und Deutschland. Während in Italien im Jahr 2008 im Glücksspielbereich ein Gesamtumsatz von 54,4 Milliarden Euro erreicht und Steuereinnahmen in Höhe von acht Milliarden Euro erzielt wurden, schaffte es Deutschland im Jahr 2008 nur auf 25 Milliarden Euro Gesamtumsatz und 3,4 Milliarden Euro an Steuereinnahmen.

Unter der Überschrift "Wettmonopol treibt Zocker ins Ausland" hielt Handelsblatt Online http://handelsblatt.de am 19. April 2010 fest: "Mehr als sieben Milliarden Euro Wetteinsatz fließen jährlich am Staat vorbei - wegen zu strenger Regulierung, wie eine Studie feststellt. Ausländische Gambling-Portale profitieren indes von Deutschlands restriktiver Haltung zu Glücksspielen. (...) 94 Prozent der Wettumsätze fließen demnach in private Dienste, die es eigentlich gar nicht geben dürfte." Für ein Umdenken plädiert daher der Glücksspielrechtexperte Hambach: "Italien und Dänemark haben gezeigt, wie privater Anbieter auf dem Wettmarkt zugelassen werden können, während das Geschäft auch weiterhin strikt kontrolliert wird. Ein solches Modell brauchen wir auch in Deutschland. Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab und nimm ein Neues! Diese Empfehlung kann man nur an die Evaluierungskommission zum Glücksspielstaatsvertrag aussprechen." Ähnlich argumentiert auch die FDP im bayerischen Landtag. Nach Ansicht von Julika Sandt http://fdp-fraktion-bayern.de/index.php?newsWebID=2729&showNews=1&newsID=396, Sprecherin der FDP-Fraktion für Medien, Kultur, Jugend und Sport, wurde das Ziel des Vertrags, nämlich der Jugend- und Gesundheitsschutz, "klar verfehlt, da die Anbieter von Internetglücksspiel ihren Firmensitz aus Deutschland verlagerten." Ihr Resümee: "Das Totalversagen des Glücksspielstaatsvertrags hat eindrucksvoll beweisen, dass Verbote auch in diesem Bereich kontraproduktiv wirken. Sinnvoller als pauschale Verbote sind wirksame Jugendschutzkontrollen wie Altersverifikation und Aufklärung über die Gefahren von Spielsucht."

Die Notwendigkeit einer Liberalisierung hat nach einem Bericht der Bild-Zeitung http://bild.de/BILD/regional/hannover/dpa/2010/08/04/niedersachsen-dringt-auf-lockerung-bei-gluecksspielvertrag.html auch die Landesregierung von Niedersachsen erkannt: "Nach Schleswig-Holstein dringt auch die niedersächsische CDU/FDP-Landesregierung auf eine Lockerung des Glücksspiel-Staatsvertrags. Sportwetten privater Anbieter, Internet-Glücksspiel und Lotto-Werbung sollen möglich werden", berichtet das Blatt. "Das Land hofft, so mehr Geld in die klamme Kasse zu bekommen. ?Am Ende muss ein deutlicher Beitrag zur Sanierung des Landeshaushaltes ab dem Jahr 2012 stehen. Das ist mein Auftrag von der Landesregierung", sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP) der Nachrichtenagentur dpa in Hannover", so der Bericht weiter. Ziel sei es demnach, eine gemeinschaftliche Lösung der Bundesländer zu finden, die deren Einnahmesituation verbessere.
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537
Wissen
schultheisoffice@aol.com
02742967527
http://xing.com/profile/Andreas_Schultheis2



Glücksspielstaatsvertrag treibt die Zocker ins Ausland

München, August 2010 - Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag ist ein Monopol, das niemandem Glück bringt und nur Verlierer produziert. Diese These vertritt der Münchner Rechtsanwalt und Gaming Law-Experte Dr. Wulf Hambach http://timelaw.de. Mit dem so genannten Glücksspielstaatsvertrag sollten vier Ziele erreicht werden: Suchtbekämpfung, Kanalisierung des Spieltriebes, Jugend- und Spielerschutz sowie Bekämpfung der Begleitkriminalität. Wie sieht die Bilanz aus nach zweieinhalb Jahren Glücksspielstaatsvertrag und 15 Jahren Internet-Glücksspielverbot in Deutschland? Seit 1995 - also seitdem es kommerzielles Internet-Glücksspiel in Deutschland gibt - wurde keine einzige ausländische Internet-Glücksspielseite gesperrt. Der Grund hierfür liegt in einem sehr unklaren Glücksspielbegriff. Es stellen sich verschiedene Fragen: Was passiert, wenn eine EU-Lizenz vorliegt, wann handelt es sich um ein strafloses Inter-Gewinnspiel und wann um ein strafloses Geschicklichkeitsspiel?

Ein Blick über den nationalen Tellerrand kann helfen, die glücksspielrechtlichen Regelungssysteme in verschiedenen EU-Ländern zu bewerten. Deutschland befindet sich hier auf einer Stufe mit Griechenland und Rumänien. In allen drei Staaten ist das Internet-Glücksspiel aktiv verboten. In der Mehrzahl (12 Länder) der EU-Staaten ist Internet-Glücksspiel aktiv erlaubt, so zum Beispiel in Österreich (Sportwette seit den 1980er Jahren), in Italien, Schweden, Großbritannien, der Tschechischen Republik (seit 2010) etc. In Frankreich ist das Internet-Glücksspiel seit Juni 2010 aktiv erlaubt, Dänemark wird 2011 hinzustoßen. In neun anderen Ländern (Bulgarien, Zypern, Estland, Ungarn, Irland, Luxemburg, Polen, Portugal und Spanien) ist das Internet-Glücksspiel geduldet. In vier Ländern (Litauen, Niederlande, Slowenien und Lettland) ist dies nicht der Fall.

Morton Ronde, Leiter der Rechtsabteilung der dänischen Glücksspielaufsichtsbehörde, hat die Widersinnigkeit des herrschenden Monopols in einer Rede auf der Glücksspielkonferenz im Februar 2010 in Amsterdam wie folgt auf den Punkt gebracht: "Der Gesetzgeber, der auf dem Glücksspielmonopol sitzt, kann sich indes wie eine Schnecke beim Schneckenrennen in Zeitlupe bewegen, wobei er aufgrund des digitalen Zeitalters wahrscheinlich das Ziel dennoch verfehlen wird, da die Materie Internetglücksspiel sich nicht für Monopole eignet". Die Politik in Dänemark bekundete bereits 2008 ihren Willen, den Glücksspielmarkt, insbesondere den Markt für Online-Poker, Online-Sportwetten sowie Online-Kasinos kontrolliert zu öffnen. Das dazugehörige Gesetz soll 2011 in Kraft treten. Wie in Italien, Frankreich oder Großbritannien auch wird in Dänemark das Lottomonopol weiterhin beim staatlichen Anbieter verbleiben. Mit dem dänischen Glückspielgesetz soll ein effektiver Spieler- und Jugendschutz gewährleistet sein. Betrugskriminalität soll hierdurch bekämpft werden. Ein weiteres Ziel ist die Generierung von Mehreinnahmen für einen "guten Zweck" wie die Förderung des Behinderten- und Breitensports. Dieses Ziel will man durch die Zulassung der Werbung für Lizenzinhaber für dänische Plattformen erreichen. Der Spieltrieb soll kanalisiert werden durch Werbung für kontrollierte Internetspielseiten.

Auch im südlichen Europa kann man einer Teilliberalisierung einige gute Seiten abgewinnen. Der damalige italienische Ministerpräsident Romano Prodi verkündete nach seinem Amtsantritt im Jahr 2006 eine Teilliberalisierung des italienischen Glücksspielmarktes. Sein Motiv: Der marode Staatshaushalt sollte saniert werden. Dazu war es unumgänglich, das Abfließen von Steuern und Abgaben ins Ausland insbesondere im Bereich des Internet-Glücksspiels zu verhindern und den Schutz italienischer Spieler zu gewährleisten. Die Liberalisierung in Italien hat unzweifelhaft positive Auswirkungen gehabt. Dies zeigt ein Vergleich zwischen Italien und Deutschland. Während in Italien im Jahr 2008 im Glücksspielbereich ein Gesamtumsatz von 54,4 Milliarden Euro erreicht und Steuereinnahmen in Höhe von acht Milliarden Euro erzielt wurden, schaffte es Deutschland im Jahr 2008 nur auf 25 Milliarden Euro Gesamtumsatz und 3,4 Milliarden Euro an Steuereinnahmen.

Unter der Überschrift "Wettmonopol treibt Zocker ins Ausland" hielt Handelsblatt Online http://handelsblatt.de am 19. April 2010 fest: "Mehr als sieben Milliarden Euro Wetteinsatz fließen jährlich am Staat vorbei - wegen zu strenger Regulierung, wie eine Studie feststellt. Ausländische Gambling-Portale profitieren indes von Deutschlands restriktiver Haltung zu Glücksspielen. (...) 94 Prozent der Wettumsätze fließen demnach in private Dienste, die es eigentlich gar nicht geben dürfte." Für ein Umdenken plädiert daher der Glücksspielrechtexperte Hambach: "Italien und Dänemark haben gezeigt, wie privater Anbieter auf dem Wettmarkt zugelassen werden können, während das Geschäft auch weiterhin strikt kontrolliert wird. Ein solches Modell brauchen wir auch in Deutschland. Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab und nimm ein Neues! Diese Empfehlung kann man nur an die Evaluierungskommission zum Glücksspielstaatsvertrag aussprechen." Ähnlich argumentiert auch die FDP im bayerischen Landtag. Nach Ansicht von Julika Sandt http://fdp-fraktion-bayern.de/index.php?newsWebID=2729&showNews=1&newsID=396, Sprecherin der FDP-Fraktion für Medien, Kultur, Jugend und Sport, wurde das Ziel des Vertrags, nämlich der Jugend- und Gesundheitsschutz, "klar verfehlt, da die Anbieter von Internetglücksspiel ihren Firmensitz aus Deutschland verlagerten." Ihr Resümee: "Das Totalversagen des Glücksspielstaatsvertrags hat eindrucksvoll beweisen, dass Verbote auch in diesem Bereich kontraproduktiv wirken. Sinnvoller als pauschale Verbote sind wirksame Jugendschutzkontrollen wie Altersverifikation und Aufklärung über die Gefahren von Spielsucht."

Die Notwendigkeit einer Liberalisierung hat nach einem Bericht der Bild-Zeitung http://bild.de/BILD/regional/hannover/dpa/2010/08/04/niedersachsen-dringt-auf-lockerung-bei-gluecksspielvertrag.html auch die Landesregierung von Niedersachsen erkannt: "Nach Schleswig-Holstein dringt auch die niedersächsische CDU/FDP-Landesregierung auf eine Lockerung des Glücksspiel-Staatsvertrags. Sportwetten privater Anbieter, Internet-Glücksspiel und Lotto-Werbung sollen möglich werden", berichtet das Blatt. "Das Land hofft, so mehr Geld in die klamme Kasse zu bekommen. ?Am Ende muss ein deutlicher Beitrag zur Sanierung des Landeshaushaltes ab dem Jahr 2012 stehen. Das ist mein Auftrag von der Landesregierung", sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP) der Nachrichtenagentur dpa in Hannover", so der Bericht weiter. Ziel sei es demnach, eine gemeinschaftliche Lösung der Bundesländer zu finden, die deren Einnahmesituation verbessere.
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537
Wissen
schultheisoffice@aol.com
02742967527
http://xing.com/profile/Andreas_Schultheis2


Artikel-Titel: Weitere News: Reif für die Liberalisierung

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PR-Gateway) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Weitere News: Reif für die Liberalisierung" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Frankreich/Großbritannien: Havarie im Ärmelkanal - ...

Frankreich/Großbritannien: Havarie im Ärmelkanal -  ...
Russland-Ukraine-Krieg: Drohnen über Moskau, Rakete ...

Russland-Ukraine-Krieg: Drohnen über Moskau, Rakete ...
Bundespräsident Steinmeier: Rede zu 75 Jahre Verfas ...

Bundespräsident Steinmeier: Rede zu 75 Jahre Verfas ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Deutschland-Quedlinburg-Sachsen-Anhalt-20 ...

Hamburg-Parkfriedhof-Ohlsdorf-2015-150406 ...

Deutschland-Rosarium-Sangerhausen-2012-12 ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie

Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Bordeaux Château Troupian Ein guter Wein, also alles außer Tischwein, kostet schon ein wenig mehr als ein Flasche mit Kronkorken vom Discounter. Bei einem Bordeaux kann man eigentlich kaum was falsch mac ... (Pierre Bruno, 03.4.2021)

 Leipziger Lerche (Gebäck) Man muss wohl geborener Leipziger sein, um diese Gebäckspezialität aus Leipzig besonders schmackhaft zu finden. Diese Variante des Makronentörtchens, das aus Mürbeteig besteht und ... (Bernd Der Erste, 01.4.2021)

 Falafel-Pfanne mit Granatapfel von bofrost Vegetarisches Pfannengericht mit Perlnudeln, Kichererbsen, Paprikastreifen, Sojabohnen, Falafel und Granatapfelkernen, verfeinert mit einer außergewöhnlichen Soße mit Dattelsaft, Olivenöl, K ... (Heinz-integerBLN, 24.3.2021)

 Périgord gekauft bei Feinkost-Albrecht Ich glaube die werden immer vornehmer. Französischen Käse wie ganz früher in der Spanschachtel. Périgord, ein Rotschimmmelkäse aus dem Périgord. 150 g Käse vom Feinsten. ... (Steffen Köberlin, 14.1.2019)

 Hähnchenbrust Filetstücke von Chef select Sie wollen zu Hause schnell einen Chefsalat für ihre Liebste kreieren haben aber keine Zeit erst noch großartig Hähnchen zu braten und klein zu schnippeln. Dann ist Hähnchenbrust Filets ... (Moses32, 25.9.2017)

 Cremeseife von Eldena Inzwischen bin ich auch in dem Alter wo man zum Duschen nicht mehr Duschbad nehmen kann, weil dadurch die Haut zu dünn wird und zu Jucken anfängt. Und jetzt im Winter besonders schlimm. ... (Bernd Ruscher, 05.12.2016)

 Buchstabensuppe von Lemar Immer wenn es draußen kalt wird beginnt bei mir die Suppenzeit. Es gibt aber auch Tage wo die Zeit knapp ist und ich will trotzdem nicht auf meine Suppe verzichten und greife ich Fertig ... (dietrich david, 12.12.2013)

 Pino Silvestre eau de Toilette Hier greift echt die Formel: SO EINFACH SO GUT !!! Auftragen und den Duft eines Kiefernwalds im Frühjahr schnuppern. Herb, frisch männlich, stark - einfach unbezwingbar. Ja so ... (dietrich david, 15.1.2013)

 Savon du midi Ich habe mir bei der Biocompanie in Dresden Lavendelseife gekauft. Ich war sonst immer ein Verfechter von Duschbad 2in1. Aber da muss irgend etwas drin sein, was den Schutzmantel d ... (dietrich david, 05.9.2012)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Sommerakademie 2024 vom 25. Juli bis 8. August 2024 (PR-Gateway, 03.06.2024)
Die Tamala Clown Akademie lädt zur jährlichen Sommerakademie nach Konstanz an den Bodensee ein.

Der Sommer 2024 steht vor der Tür und mit ihm ein unvergessliches Abenteuer an einem faszinierenden Ort, an dem sich Lernen und Urlaub auf einzigartige Weise verbinden. Die Tamala Clown Akademie lädt zur jährlichen Sommerakademie nach Konstanz an den Bodensee ein, bei der internationale Stars Workshops und Kurse für Teilnehmer aus ganz Europa anbieten. Diese Experten repräsentieren die mode ...

 Entdecken Sie die Welt des Glaubens und der Wissenschaft (PR-Gateway, 31.05.2024)
Der neue Podcast von faith.science

Der Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube fasziniert und inspiriert Menschen seit Jahrhunderten. Mit dem neuen Podcast von faith.science wird dieser Dialog auf eine neue, spannende Ebene gehoben. Die Plattform faith.science, bekannt für ihre tiefgründigen und integrativen Inhalte, hat einen Podcast ins Leben gerufen, der sich dieser faszinierenden Schnittstelle widmet und eine breite Palette von Themen abdeckt, die sowohl den Verstand als auch das ...

 Automotive: Change durch Agenturmodell (PR-Gateway, 31.05.2024)
Gemeinsame Studie des VMF und MHP / Agenturmodelle gewinnen an Bedeutung und sind ein Baustein der Transformation / Automobilhandel wandelt sich /

München, Juni 2024. Der Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e.V. (VMF) hat gemeinsam mit MHP eine Studie zum Agenturmodell erarbeitet. Die Studie mit dem Titel "Einführung von Agenturmodellen im Automobilhandel und die Auswirkungen für relevante Marktakteure" beleuchtet die aktuelle und zukünftige Ent ...

 DNA der Resilienz: Michael Okadas bahnbrechende Methode für Unternehmer (PR-Gateway, 31.05.2024)
Wie eine einfache Figur Ihr Leben verändern kann

"Wer sagt, dass eine einfache Figur Ihr Leben nicht verändern kann?" Mit dieser provokanten Frage beginnt der deutsch-japanische Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada das Interview. In seinem TEDxTalk mit dem Titel " Resilienz: 7x hinfallen und 8x aufstehen" erklärt er, wie wir aus Rückschlägen gestärkt hervorgehen können. Bekannt für seine inspirier ...

 Wie ein Yoga Teacher Training für mehr Disziplin sorgt (PR-Gateway, 31.05.2024)
200 Hour Yoga Teacher Training (200 Stunden Yogalehrer Ausbildung)

Hamburg, Deutschland, 31.05.2024 - Gyan Yog Breath kündigt die transformative Kraft von Yoga Teacher Training Kursen an, die weit über die körperliche Fitness hinausgehen und eine tiefere Ebene der persönlichen Disziplin fördern. Die umfassenden Programme, darunter das 200 hour yoga teacher training, das 300 hour yoga teacher trainin ...

 Strategische Personalplanung - Der Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg (PR-Gateway, 31.05.2024)
Arbeitgeberkommunikation muss Teil der Human Resources sein

Eine aktuelle McKinsey-Studie hat bestätigt, dass Unternehmen, die eine strategische Personalplanung betreiben, deutlich bessere Chancen haben, erfolgreich am Markt zu bestehen. Die Studie zeigt, dass Personalplanung integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein sollte und eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen spielt.



Personalarbeit: Megatrends der Human Resources - heut ...

 Talent City Index Deutschland (PR-Gateway, 31.05.2024)
Ranking der 100 attraktivsten Städte für Fachkräfte veröffentlicht

Pressemitteilung

Talent City Index Germany

Ranking der 100 attraktivsten Städte für Fachkräfte veröffentlicht

Berlin/Stockholm, 4. Juni 2024

Sperrfrist: 4. Juni 2024, 15:30 Uhr



Berlin, 04. Juni 2024: Die Berliner Unternehmensberatung terratalent und der schwedische Thinktank Future Place Leadership haben gemeinsam untersucht, welche deutsche Städte die größte Anzie ...

 Globale Pastorenkonferenz in Europa: Ein Hoffnungsschimmer für die Christenheit (PR-Gateway, 31.05.2024)
Wort-Seminar in Europa: Shincheonji führt zur Erneuerung des Glaubens

Die Shincheonji Kirche Jesu wird in Europa ein bedeutendes Wort-Seminar veranstalten, das Teil ihres jährlichen weltweiten Engagements ist. Diese Veranstaltung mit dem Titel "Globale Pastorenkonferenz" findet am 15. Juni in Frankreich statt und beginnt um 10:00 Uhr. Ziel des Seminars ist es, 2.000 Pastoren aus verschiedenen Konfessionen zu einem Live-Treffen zusammenzubringen, mit einer geschätzten Gesamtteilnahme v ...

 Report: Digitale Identitäten sind das Hauptziel von Angreifern (PR-Gateway, 31.05.2024)
BeyondTrust ist Leader im neuen "KuppingerCole Leadership Compass for Identity Threat Detection and Response"

BeyondTrust, Marktführer für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz, wird im neu veröffentlichten KuppingerCole-Bericht "Leadership Compass, Identity Threat Detection and Response (ITDR) 2024" als "Leader" ausgezeichnet. BeyondTrust erreicht die Einstufung für alle drei Matrixbewertungen in den Kategorien Innovation, Produkt und Markt. Diese Auszeichnung unterstreicht di ...

 Die rosa Gefahr (PR-Gateway, 31.05.2024)
Ein musikalischer Theaterabend

Komponistinnen? Gibt"s die überhaupt? Oh ja, und wie! Kreativ, tragisch, inspirierend, dramatisch, kraftvoll, sprühend, herzergreifend und auch mal traurig. Alles was "männliche" Kompositionen auszeichnet gibt es auch bei ihnen. Denn, um es mit Cecil Chaminade zu sagen: "Es gibt kein Geschlecht in der Musik". Aufgrund der jahrhundertelang währenden Meinung, Frauen seien nur da, um den Haushalt zu schmeißen, Kinder zu gebären und großzuziehen, blieben ihr ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Reif für die Liberalisierung

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik Infos
· Weitere News von Freie-Pressemitteilungen


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik Infos:
Griechenland hat sich nicht an die eingegangenen Verpflichtungen gehalten - Merkel und Gabriel wollen abwarten / Die Tür bleibt offen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Reif für die Liberalisierung