News zum Deutschen Bundestag ! Bundestag News & Infos zu EU (Europäische Union) / Europa! Europa / EU News & Infos zu Großbritannien ! GB News & Infos zu Frankreich ! Frankreich News & Infos zu Russland ! Russland News zur Ukraine ! Ukraine News & Infos zu den USA ! USA News & Infos zu China ! China News & Infos zu Korea ! Korea News & Infos zum Iran ! Iran Alle News bei Deutsche Politik News ! Alle News

 Aktuell Informativ Unabhängig: Deutsche-Politik-News.de 

Suche auf D-P-N.de:  
   
  Schlagzeilen, News, Hintergründe & Fakten - nicht nur im Mainstream / Infos & Meinungen zu Politik, Wirtschaft & Kultur!
 Home  Anmelden/Einloggen  DPN-Aktuell DPN-Exklusiv Kolumne Fakten Themen Skandale Top-News Neueste Videos

Deutsche Politik News und Infos: Nachrichten @ Deutsche-Politik-News.de !

 Deutsche-Politik-News.de ! Top News: Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik: \'Europa bleibt ein Sanierungsfall\'!

Veröffentlicht am Donnerstag, dem 24. Dezember 2015 @ 10:46:34 auf Deutsche-Politik-News.de

(657 Leser, 0 Kommentare, 0 Bewertungen, Durchschnittsbewertung: 0,00)



Deutsche-Politik-News.de |
Kai-Olaf Lang zu Europa:

Lüneburg (ots) - Die EU steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte.

Alles ist umstritten: Mehr Europa - oder weniger? Mehr Haushaltsdisziplin - oder mehr staatliche Aktivität? Offene Gesellschaften - oder "Festung Europa"?

Flüchtlingskrise, Naher Osten, Ukraine, Griechenland - Gehen die aktuellen Krisen dem Projekt Europa an die Substanz?

Dr. Kai-Olaf Lang: Krisen sind so alt wie die europäische Integration. Immer wieder gab es Phasen schweren Seegangs, neu ist die Gleichzeitigkeit mehrerer großer Krisen, die noch dazu miteinander verwoben sind.

Das stellt den Glaubenssatz in Frage, nach der eine Krise eine Chance ist, aus der man gestärkt hervorgeht.

Während die mittel- und osteuropäischen Länder Solidarität einfordern, um ein Russland einzuhegen, das Grenzen nicht akzeptiert, verweigern sie Solidarität, wenn es um eine Lastenverteilung in der Flüchtlingsfrage geht. Wieso funktioniert der Interessenausgleich in diesem Punkt nicht?

Dr. Lang: Wir beobachten seit Jahren, nochmals angeheizt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise eine wachsende Renationalisierung in der Europäischen Union.

Regierungen fechten konsequenter für ihre nationalen Interessen. Die Hauptstädte gewinnen gegenüber Brüssel an Gewicht.

Aus Sicht der Ost- und Mitteleuropäer stellt sich die Frage nach der Solidarität umgekehrt.

Wer da europäischen Geist in der Flüchtlingspolitik anmahnt, bekommt als Antwort: Was ist mit der Energiepolitik - etwa dem Nord-Stream-2-Projekt, also der Pipeline, mit der Russland an den östlichen EU-Mitgliedsstaaten vorbei Gas nach Deutschland liefert?

Oder was ist mit dem ursprünglichen Design der Flüchtlingspolitik, dem Dublin-Vertrag, der das Fernhalten der Flüchtlinge von seinen Grenzen festschrieb?

Viele Zeigefinger zeigen auf Deutschland. Wenn das wirtschaftsstärkste Land Europas den Kurs vorgibt - wie etwa in der Flüchtlingskrise, der Klimapolitik und Griechenlands Schuldendrama - stemmen sich die Partner dagegen.

Agiert Deutschland nur ungeschickt oder ist es einfach zu groß für Europä

Dr. Lang: Die Stimmung in Europa ist ambivalent. Fast alle Mitgliedsstaaten wollen mehr deutsche Führung. Sie wollen, dass Deutschland seine Verantwortung als das Land mit dem größten Potenzial wahrnimmt. A

ber sie lehnen Alleingänge Berlins ab und bestehen auf einer gemeinsamen Führung. Alles andere wird als deutsche Bevormundung wahrgenommen.

Aus deutscher Perspektive sind dabei zwei Punkte zu berücksichtigen: Erstens, wer Führung ausübt, muss meistens mit Gegenwind rechnen.

Diese Erfahrung machen die USA seit Jahrzehnten, können deshalb besser damit umgehen.

Zweitens: Man darf seine Sensibilität für die Interessen der anderen, gerade der kleineren und mittleren Länder nicht verlieren.

Die Formel deutscher Diplomatie, was gut ist für Deutschland, ist auch gut für Europa, wird von den anderen nicht unterschrieben.

Führt der Zwang zu gemeinsamer Führung zu einem Europa der zwei Geschwindigkeiten, in dem "Koalitionen der Willigen" vorangehen, damit die anderen nachziehen, wenn sie können und wollen?

Dr. Lang: Das Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist längst Realität. Nicht alle Mitgliedstaaten sind in der Eurozone, nicht alle sind im Schengen-Raum.

Die EU ist infolge ihrer Erweiterungsrunden immer heterogener geworden. Gleichzeitig haben sich neue Ungleichgewichte zwischen einst paritätischen Partnern ergeben.

Denken wir nur daran, dass sich Deutschland und Frankreich wirtschaftlich deutlich auseinanderentwickelt haben.

Das Problem der letzten Jahre ist, dass sich neue politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Konfliktachsen ergeben haben.

Vereinfacht gesagt, sind es drei große Auseinandersetzungen, um die es geht: erstens Nord gegen Süd in Wirtschafts- und Finanzfragen, also Länder, die der Haushaltskonsolidierung Vorrang einräumen gegenüber Ländern, die die Krise mit Stimuli und einer aktiven Rolle des Staates überwinden wollen.

Zweitens "altes" versus "neues Europa", also Mitgliedstaaten, die das Konzept "offener Gesellschaften" verfolgen und solche, die etwa in Sachen Zuwanderung restriktiv sind.

Drittens Vertiefer gegen Souveränisten. Hier geht es um die Diskussionen zwischen Ländern, die mehr Europa als Antwort auf die Krise anstreben, und solchen, die Kompetenzen von Brüssel zurückholen wollen - wie etwa Großbritannien.

Schon im nächsten Jahr könnten die Briten den Austritt beschließen. Könnte die EU das Ausscheren eines der Mutterländer der Demokratie verkraften?

Dr. Lang: Ja, aber es wäre eine Schwächung des europäischen Projektes, wenn erstmals ein Land - noch dazu ein ganz wichtiges - der Union den Rücken kehrt.

Das Signal wäre fatal, weil die außen- und verteidigungspolitische Handlungsbereitschaft der EU sinken würde. Zudem würden die Fliehkräfte zunehmen. Andere Staaten könnten einen reduzierten Status einfordern.

Auf der anderen Seite wäre die EU nach einem Brexit kompakter, weil ein Player fehlen würde, der auf die Bremse tritt.

Frankreich würde vielleicht sogar insgeheim erfreut sein, weil Paris mit seinem dann gewachsenen Gewicht leichter seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen durchsetzen könnte.

In den Flüchtlingsbooten auf dem Mittelmeer ist Europa der Sehnsuchtsort. Warum gilt das nicht in Europä

Dr. Lang: Die Europäer haben sich an die Errungenschaften der EU gewöhnt, halten sie für selbstverständlich. Der Ursprungsimpuls des Integrationswerkes, Frieden und Wohlstand über ein kooperatives Miteinander zu erreichen, ist in den Hintergrund gerückt.

Obwohl diese Fragen gerade brandaktuell sind. Die Zeit der europäischen Prosperität ist in vielen Staaten vorüber, Deutschland ist in einer Ausnahmesituation.

Im Osten Europas werden gewaltsam Grenzen verschoben. Und in der weitgefassten südlichen Nachbarschaft Europas wächst die Instabilität.

Dennoch grassiert Europamüdigkeit, das Projekt entrückt den Bürgern, wird zu einem Elitenprojekt. Ich denke, Europa wird wieder attraktiv, wenn es liefert - wenn es Krisen bewältigt.

Was muss Europa liefern, damit auch die Nachkriegsgenerationen ein Verständnis dafür entwickeln, dass Europa ein Projekt ist, um den Kontinent zu befrieden?

Dr. Lang: Europa liefert ja in wichtigen Bereichen. Vor zehn Jahren hätte es kaum jemand für möglich gehalten, dass die EU-Staaten mit ihren so unterschiedlichen Interessen gegenüber Russland in der Ukraine-Krise in der Lage sind, Sanktionen gegen Russland aufzulegen.

Das hat den Russland-Ukraine-Konflikt nicht lösen können, aber eine weitere Eskalation verhindert.

Oder die von der EU-Kommission forcierte Energie-Union und generell die europäische Energiepolitik, die dazu beiträgt, die Osteuropäer viel weniger verwundbar zu machen und den harten Griff von Gazprom zu lockern.

Ganz zu schweigen von den Vorteilen eines riesigen gemeinsamen Marktes mit einheitlichen Regeln und - trotz aller Probleme mit dem Euro - auch einer gemeinsamen Währung - gerade für eine exportorientierte Volkswirtschaft wie die deutsche.

Einige konkrete Effekte Europas sind zwar von vielen erfahrbar, so etwa die reduzierten Roaming-Gebühren, sie werden aber von den Krisen überlagert.

Deshalb müssen die alten Funktionen der europäischen Integration, also Europa als Wohlstands- und Schutzverbund spürbar werden.

Zudem muss die EU zur Gestaltungsgemeinschaft werden. Etwa in ihren Nachbarschaften. Wenn sie nicht in der Lage ist, dort Stabilität zu schaffen, wird sie auf internationaler Ebene wenig Kraft entwickeln.

Und nicht zuletzt muss die EU ihre Standards und Werte zumindest teilweise durchsetzen, etwa in den Verhandlungen über den transatlantischen Freihandel - und im Wettbewerb mit China und anderen aufsteigenden Mächten bestehen.

Die ungarische Demokratie bekommt zunehmend autokratischere Züge, Ähnliches befürchten Polen auch für ihr Land. Gefährdet die Angst vor Identitätsverlust die demokratische Verfasstheit des Kontinents?

Dr. Lang: Diese innenpolitischen Entwicklungen begannen lange vor der Flüchtlingskrise. Sie speisen sich aus Defiziten in der Funktionalität des Staatsapparates und aus einer seit dem Systemwechsel offenen sozialen Frage.

Korruption, klientelistische Netzwerke und große gesellschaftliche Gruppen, die nicht am Aufschwung teilhaben, sorgten in diesen Ländern für einen Unmut der Wähler, der Parteien an die Macht brachte, die eine "Reparatur des Staates" oder eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik versprachen.

Neben solchen greifbaren Problemen spielt Identitätspolitik durchaus eine Rolle. Politiker wie Viktor Orbán in Ungarn oder Jarosław Kaczyński in Polen möchten die kulturellen oder historischen Besonderheiten ihrer Länder und ein traditionelles Wertefundament stärken.

Problematisch ist weniger, dass sie das tun, denn dafür haben sie ein Mandat, aber wie sie das teils tun. Ich würde etwa mit Blick auf Ungarn nicht von Autokratie sprechen, sondern von Machtzentralisierung und Mehrheitsdemokratie.

Insgesamt ist die EU gefordert, wachsam auf die Stabilität der Demokratie in den Mitgliedstaaten zu schauen und sich zu überlegen, wie sie effektiv gegen mögliche Verletzungen von Mindeststandards vorgeht.

Ist es nicht bitter, wenn schwaches Krisenmanagement der EU angelastet wird, obwohl die Nationalstaaten verantwortlich sind?

Dr. Lang: In der Tat. Aber auch dieses Spiel ist nicht neu. Für Regierungen in Mitgliedstaaten hat die EU ja immer auch die bequeme Funktion, dass man eine äußere Institution hat, auf die man Fehlentwicklungen abschieben kann.

Damit will ich nicht behaupten, dass nicht auch die sogenannten Gemeinschaftsorgane, also etwa die Brüsseler Kommission, oft über ihr Ziel hinausschießt oder nicht sachgerecht handelt.

Wichtig scheint mir, dass wieder ein Geist der Gemeinsamkeit gegenüber einer Haltung der Rivalität zwischen den Mitgliedstaaten und Brüssel aber auch zwischen den Mitgliedstaaten selbst gestärkt wird.

In der Krise erinnern sich manche Regionen daran, dass sie allein eigentlich wohlhabend sind. In Katalonien proben Separatisten die Abspaltung, die Lombardei will nicht mehr für Sizilien zahlen, Flandern nicht mehr für Wallonien. Beendet der Aufstand der wohlhabenden Regionen die Integrationsära Europas?

Dr. Lang: Nein. Umgekehrt gilt, wenn überhaupt eine Macht das abfedern kann, dann ist dies die EU. Sollte sich Katalonien im kommenden Jahr von Spanien abspalten, gibt es mit der EU einen Rahmen, der verhindern könnte, dass Staatsgrenzen wieder zu Mauern werden.

Nämlich, wenn die neuen Staatsgebilde Bestandteile des größeren, europäischen Ganzen blieben. Der Separatismus in Katalonien und Schottland ist explizit proeuropäisch.

Sollte Großbritannien die EU verlassen, wird Schottland vermutlich Großbritannien verlassen, um Mitglied der EU sein zu können.

Im vergangenen Jahr kam Europa nicht aus dem Krisenmodus heraus. Bringt 2016 die Wende?

Dr. Lang: Nein. Ich vermute, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise sich zwar nicht mehr dramatisch zuspitzt - sofern es keine Schocks von außen gibt, etwa durch einen Abschwung in China -, dafür aber chronisch wird.

Es dürfte schwierig werden, die auch auf deutschen Druck durchgesetzte, strenge Stabilisierungsarchitektur konsequent durchzusetzen.

Frankreich etwa investiert nach den Anschlägen verstärkt in innere Sicherheit, will diese Ausgaben aber nicht im Defizitverfahren angerechnet bekommen.

Hinzu kommt: Sobald die Krise nicht mehr akut ist, gerät die Notwendigkeit schmerzhafter Strukturreformen aus dem Blick.

Im Syrien-Krieg ist keine Lösung absehbar. Die Flüchtlingsströme werden allenfalls durch besser kontrollierte Grenzen runterreguliert.

Was stärker in den Blick geraten wird, sind die innenpolitischen Folgen der Zuwanderung, die Kosten und der auflodernde Fremdenhass.

Völlig offen ist die Entwicklung in der Ukraine.

Ich glaube zwar nicht, dass der Kreml nach der Ablenkung durch sein Engagement in Syrien zum großen Schlag ausholt, weil er die Entschlossenheit des Westens wahrgenommen hat.

Dennoch behält er einen Fuß in der Ostukraine. Die multiplen Krisen bleiben der Normalzustand.

Das Interview führte

Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3210790, Autor siehe obiger Artikel.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!



Kai-Olaf Lang zu Europa:

Lüneburg (ots) - Die EU steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte.

Alles ist umstritten: Mehr Europa - oder weniger? Mehr Haushaltsdisziplin - oder mehr staatliche Aktivität? Offene Gesellschaften - oder "Festung Europa"?

Flüchtlingskrise, Naher Osten, Ukraine, Griechenland - Gehen die aktuellen Krisen dem Projekt Europa an die Substanz?

Dr. Kai-Olaf Lang: Krisen sind so alt wie die europäische Integration. Immer wieder gab es Phasen schweren Seegangs, neu ist die Gleichzeitigkeit mehrerer großer Krisen, die noch dazu miteinander verwoben sind.

Das stellt den Glaubenssatz in Frage, nach der eine Krise eine Chance ist, aus der man gestärkt hervorgeht.

Während die mittel- und osteuropäischen Länder Solidarität einfordern, um ein Russland einzuhegen, das Grenzen nicht akzeptiert, verweigern sie Solidarität, wenn es um eine Lastenverteilung in der Flüchtlingsfrage geht. Wieso funktioniert der Interessenausgleich in diesem Punkt nicht?

Dr. Lang: Wir beobachten seit Jahren, nochmals angeheizt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise eine wachsende Renationalisierung in der Europäischen Union.

Regierungen fechten konsequenter für ihre nationalen Interessen. Die Hauptstädte gewinnen gegenüber Brüssel an Gewicht.

Aus Sicht der Ost- und Mitteleuropäer stellt sich die Frage nach der Solidarität umgekehrt.

Wer da europäischen Geist in der Flüchtlingspolitik anmahnt, bekommt als Antwort: Was ist mit der Energiepolitik - etwa dem Nord-Stream-2-Projekt, also der Pipeline, mit der Russland an den östlichen EU-Mitgliedsstaaten vorbei Gas nach Deutschland liefert?

Oder was ist mit dem ursprünglichen Design der Flüchtlingspolitik, dem Dublin-Vertrag, der das Fernhalten der Flüchtlinge von seinen Grenzen festschrieb?

Viele Zeigefinger zeigen auf Deutschland. Wenn das wirtschaftsstärkste Land Europas den Kurs vorgibt - wie etwa in der Flüchtlingskrise, der Klimapolitik und Griechenlands Schuldendrama - stemmen sich die Partner dagegen.

Agiert Deutschland nur ungeschickt oder ist es einfach zu groß für Europä

Dr. Lang: Die Stimmung in Europa ist ambivalent. Fast alle Mitgliedsstaaten wollen mehr deutsche Führung. Sie wollen, dass Deutschland seine Verantwortung als das Land mit dem größten Potenzial wahrnimmt. A

ber sie lehnen Alleingänge Berlins ab und bestehen auf einer gemeinsamen Führung. Alles andere wird als deutsche Bevormundung wahrgenommen.

Aus deutscher Perspektive sind dabei zwei Punkte zu berücksichtigen: Erstens, wer Führung ausübt, muss meistens mit Gegenwind rechnen.

Diese Erfahrung machen die USA seit Jahrzehnten, können deshalb besser damit umgehen.

Zweitens: Man darf seine Sensibilität für die Interessen der anderen, gerade der kleineren und mittleren Länder nicht verlieren.

Die Formel deutscher Diplomatie, was gut ist für Deutschland, ist auch gut für Europa, wird von den anderen nicht unterschrieben.

Führt der Zwang zu gemeinsamer Führung zu einem Europa der zwei Geschwindigkeiten, in dem "Koalitionen der Willigen" vorangehen, damit die anderen nachziehen, wenn sie können und wollen?

Dr. Lang: Das Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist längst Realität. Nicht alle Mitgliedstaaten sind in der Eurozone, nicht alle sind im Schengen-Raum.

Die EU ist infolge ihrer Erweiterungsrunden immer heterogener geworden. Gleichzeitig haben sich neue Ungleichgewichte zwischen einst paritätischen Partnern ergeben.

Denken wir nur daran, dass sich Deutschland und Frankreich wirtschaftlich deutlich auseinanderentwickelt haben.

Das Problem der letzten Jahre ist, dass sich neue politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Konfliktachsen ergeben haben.

Vereinfacht gesagt, sind es drei große Auseinandersetzungen, um die es geht: erstens Nord gegen Süd in Wirtschafts- und Finanzfragen, also Länder, die der Haushaltskonsolidierung Vorrang einräumen gegenüber Ländern, die die Krise mit Stimuli und einer aktiven Rolle des Staates überwinden wollen.

Zweitens "altes" versus "neues Europa", also Mitgliedstaaten, die das Konzept "offener Gesellschaften" verfolgen und solche, die etwa in Sachen Zuwanderung restriktiv sind.

Drittens Vertiefer gegen Souveränisten. Hier geht es um die Diskussionen zwischen Ländern, die mehr Europa als Antwort auf die Krise anstreben, und solchen, die Kompetenzen von Brüssel zurückholen wollen - wie etwa Großbritannien.

Schon im nächsten Jahr könnten die Briten den Austritt beschließen. Könnte die EU das Ausscheren eines der Mutterländer der Demokratie verkraften?

Dr. Lang: Ja, aber es wäre eine Schwächung des europäischen Projektes, wenn erstmals ein Land - noch dazu ein ganz wichtiges - der Union den Rücken kehrt.

Das Signal wäre fatal, weil die außen- und verteidigungspolitische Handlungsbereitschaft der EU sinken würde. Zudem würden die Fliehkräfte zunehmen. Andere Staaten könnten einen reduzierten Status einfordern.

Auf der anderen Seite wäre die EU nach einem Brexit kompakter, weil ein Player fehlen würde, der auf die Bremse tritt.

Frankreich würde vielleicht sogar insgeheim erfreut sein, weil Paris mit seinem dann gewachsenen Gewicht leichter seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen durchsetzen könnte.

In den Flüchtlingsbooten auf dem Mittelmeer ist Europa der Sehnsuchtsort. Warum gilt das nicht in Europä

Dr. Lang: Die Europäer haben sich an die Errungenschaften der EU gewöhnt, halten sie für selbstverständlich. Der Ursprungsimpuls des Integrationswerkes, Frieden und Wohlstand über ein kooperatives Miteinander zu erreichen, ist in den Hintergrund gerückt.

Obwohl diese Fragen gerade brandaktuell sind. Die Zeit der europäischen Prosperität ist in vielen Staaten vorüber, Deutschland ist in einer Ausnahmesituation.

Im Osten Europas werden gewaltsam Grenzen verschoben. Und in der weitgefassten südlichen Nachbarschaft Europas wächst die Instabilität.

Dennoch grassiert Europamüdigkeit, das Projekt entrückt den Bürgern, wird zu einem Elitenprojekt. Ich denke, Europa wird wieder attraktiv, wenn es liefert - wenn es Krisen bewältigt.

Was muss Europa liefern, damit auch die Nachkriegsgenerationen ein Verständnis dafür entwickeln, dass Europa ein Projekt ist, um den Kontinent zu befrieden?

Dr. Lang: Europa liefert ja in wichtigen Bereichen. Vor zehn Jahren hätte es kaum jemand für möglich gehalten, dass die EU-Staaten mit ihren so unterschiedlichen Interessen gegenüber Russland in der Ukraine-Krise in der Lage sind, Sanktionen gegen Russland aufzulegen.

Das hat den Russland-Ukraine-Konflikt nicht lösen können, aber eine weitere Eskalation verhindert.

Oder die von der EU-Kommission forcierte Energie-Union und generell die europäische Energiepolitik, die dazu beiträgt, die Osteuropäer viel weniger verwundbar zu machen und den harten Griff von Gazprom zu lockern.

Ganz zu schweigen von den Vorteilen eines riesigen gemeinsamen Marktes mit einheitlichen Regeln und - trotz aller Probleme mit dem Euro - auch einer gemeinsamen Währung - gerade für eine exportorientierte Volkswirtschaft wie die deutsche.

Einige konkrete Effekte Europas sind zwar von vielen erfahrbar, so etwa die reduzierten Roaming-Gebühren, sie werden aber von den Krisen überlagert.

Deshalb müssen die alten Funktionen der europäischen Integration, also Europa als Wohlstands- und Schutzverbund spürbar werden.

Zudem muss die EU zur Gestaltungsgemeinschaft werden. Etwa in ihren Nachbarschaften. Wenn sie nicht in der Lage ist, dort Stabilität zu schaffen, wird sie auf internationaler Ebene wenig Kraft entwickeln.

Und nicht zuletzt muss die EU ihre Standards und Werte zumindest teilweise durchsetzen, etwa in den Verhandlungen über den transatlantischen Freihandel - und im Wettbewerb mit China und anderen aufsteigenden Mächten bestehen.

Die ungarische Demokratie bekommt zunehmend autokratischere Züge, Ähnliches befürchten Polen auch für ihr Land. Gefährdet die Angst vor Identitätsverlust die demokratische Verfasstheit des Kontinents?

Dr. Lang: Diese innenpolitischen Entwicklungen begannen lange vor der Flüchtlingskrise. Sie speisen sich aus Defiziten in der Funktionalität des Staatsapparates und aus einer seit dem Systemwechsel offenen sozialen Frage.

Korruption, klientelistische Netzwerke und große gesellschaftliche Gruppen, die nicht am Aufschwung teilhaben, sorgten in diesen Ländern für einen Unmut der Wähler, der Parteien an die Macht brachte, die eine "Reparatur des Staates" oder eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik versprachen.

Neben solchen greifbaren Problemen spielt Identitätspolitik durchaus eine Rolle. Politiker wie Viktor Orbán in Ungarn oder Jarosław Kaczyński in Polen möchten die kulturellen oder historischen Besonderheiten ihrer Länder und ein traditionelles Wertefundament stärken.

Problematisch ist weniger, dass sie das tun, denn dafür haben sie ein Mandat, aber wie sie das teils tun. Ich würde etwa mit Blick auf Ungarn nicht von Autokratie sprechen, sondern von Machtzentralisierung und Mehrheitsdemokratie.

Insgesamt ist die EU gefordert, wachsam auf die Stabilität der Demokratie in den Mitgliedstaaten zu schauen und sich zu überlegen, wie sie effektiv gegen mögliche Verletzungen von Mindeststandards vorgeht.

Ist es nicht bitter, wenn schwaches Krisenmanagement der EU angelastet wird, obwohl die Nationalstaaten verantwortlich sind?

Dr. Lang: In der Tat. Aber auch dieses Spiel ist nicht neu. Für Regierungen in Mitgliedstaaten hat die EU ja immer auch die bequeme Funktion, dass man eine äußere Institution hat, auf die man Fehlentwicklungen abschieben kann.

Damit will ich nicht behaupten, dass nicht auch die sogenannten Gemeinschaftsorgane, also etwa die Brüsseler Kommission, oft über ihr Ziel hinausschießt oder nicht sachgerecht handelt.

Wichtig scheint mir, dass wieder ein Geist der Gemeinsamkeit gegenüber einer Haltung der Rivalität zwischen den Mitgliedstaaten und Brüssel aber auch zwischen den Mitgliedstaaten selbst gestärkt wird.

In der Krise erinnern sich manche Regionen daran, dass sie allein eigentlich wohlhabend sind. In Katalonien proben Separatisten die Abspaltung, die Lombardei will nicht mehr für Sizilien zahlen, Flandern nicht mehr für Wallonien. Beendet der Aufstand der wohlhabenden Regionen die Integrationsära Europas?

Dr. Lang: Nein. Umgekehrt gilt, wenn überhaupt eine Macht das abfedern kann, dann ist dies die EU. Sollte sich Katalonien im kommenden Jahr von Spanien abspalten, gibt es mit der EU einen Rahmen, der verhindern könnte, dass Staatsgrenzen wieder zu Mauern werden.

Nämlich, wenn die neuen Staatsgebilde Bestandteile des größeren, europäischen Ganzen blieben. Der Separatismus in Katalonien und Schottland ist explizit proeuropäisch.

Sollte Großbritannien die EU verlassen, wird Schottland vermutlich Großbritannien verlassen, um Mitglied der EU sein zu können.

Im vergangenen Jahr kam Europa nicht aus dem Krisenmodus heraus. Bringt 2016 die Wende?

Dr. Lang: Nein. Ich vermute, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise sich zwar nicht mehr dramatisch zuspitzt - sofern es keine Schocks von außen gibt, etwa durch einen Abschwung in China -, dafür aber chronisch wird.

Es dürfte schwierig werden, die auch auf deutschen Druck durchgesetzte, strenge Stabilisierungsarchitektur konsequent durchzusetzen.

Frankreich etwa investiert nach den Anschlägen verstärkt in innere Sicherheit, will diese Ausgaben aber nicht im Defizitverfahren angerechnet bekommen.

Hinzu kommt: Sobald die Krise nicht mehr akut ist, gerät die Notwendigkeit schmerzhafter Strukturreformen aus dem Blick.

Im Syrien-Krieg ist keine Lösung absehbar. Die Flüchtlingsströme werden allenfalls durch besser kontrollierte Grenzen runterreguliert.

Was stärker in den Blick geraten wird, sind die innenpolitischen Folgen der Zuwanderung, die Kosten und der auflodernde Fremdenhass.

Völlig offen ist die Entwicklung in der Ukraine.

Ich glaube zwar nicht, dass der Kreml nach der Ablenkung durch sein Engagement in Syrien zum großen Schlag ausholt, weil er die Entschlossenheit des Westens wahrgenommen hat.

Dennoch behält er einen Fuß in der Ostukraine. Die multiplen Krisen bleiben der Normalzustand.

Das Interview führte

Joachim Zießler

Pressekontakt:

Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de

Zitiert aus http://www.presseportal.de/pm/65442/3210790, Autor siehe obiger Artikel.

Veröffentlicht / Zitiert von » PressePortal.de « auf / über http://www.deutsche-politik-news.de - aktuelle News, Infos, PresseMitteilungen & Artikel!


Artikel-Titel: Top News: Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik: \'Europa bleibt ein Sanierungsfall\'!

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Deutsche-Politik-News.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (PressePortal.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Deutsche-Politik-News.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Top News: Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik: \'Europa bleibt ein Sanierungsfall\'!" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst einloggen oder anmelden


Diese Web-Videos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Kälte tötet Seesterne in Großbritannien

Kälte tötet Seesterne in Großbritannien
Strand in Indien: Massenansturm der Meeresschildkrö ...

Strand in Indien: Massenansturm der Meeresschildkrö ...
Bolivianischer Wasserfrosch: Romeo sucht Julia – da ...

Bolivianischer Wasserfrosch: Romeo sucht Julia – da ...

Alle Web-Video-Links bei Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

Wasserbueffel-Tour-Biohof-Eilte-Niedersac ...

Deutschland-Berliner-Tierpark-2013-130810 ...

Deutschland-Konzentrationslager-Bergen-Be ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Deutsche-Politik-News.de: Deutsche-Politik-News.de Foto - Galerie


Diese Testberichte bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Rotwein Femar Roma Rosso DOC Der Femar Roma Rosso DOC (0,75L) von Femar Vini Sr, IT-Monte Porzio Catone, Roma, ist einer der besten Rotweine, den man zu seinem Preis bekommt - kaum zu toppen! (Weitere Testberichte zu Le ... (Peter, 07.4.2024)

 REEVA Instant-Nudelgericht RIND GESCHMACK Reeva Instant Nudeln mit BBQ-Rindfleischgeschmack (60g): In nur 5 Minuten fertig – mit 300 ml heißem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und umrühren. Solide kleine Mahlzeit ... (xyz_101, 04.4.2024)

 Saperavi 2018 - Rotwein aus Russland Saperavi ist eine dunkle Rebsorte aus dem Alasani-Tal in der Region Kachetien in Ost-Georgien. Der russische Saperavi 2018 kommt aus Sennoy im Temryuksky District desKrasnodar Kra ... (HildeBL2022, 20.2.2023)

 Japanische Nudelsuppe Ramen von OYAKATA (Sojasoße) Hier in der Variante mit dem Geschmack von Sojasoße und einer Gemüsemischung aus Schnittlauch, Mais, Karotten und Lauch. Mir hat sie nicht zugesagt - ich fand sie geschmacksarm. ( ... (KlausFPM, 20.2.2023)

 Wesenitz-Bitter - schmackhafter sächsischer Magenbitter Der Sächsischer Magenbitter Wesenitz-Bitter (33%) ist mild und schmackhaft. Der Wesenitz-Bitter wird seit 1906 nach einem überlieferten Rezept in Dürrröhrsdorf hergestellt.

 Maggi - Magic Asia - Noodle Cup Chikcen Taste with Black Pepper & Chili Maggi - Magic Asia - Noodle Cup Chikcen Taste with Black Pepper & Chili ist ein einfach und schnell zubereiteter Nudel-Snack. Wenn es mal schnell gehen soll, durchaus schmackhaft ... (Harald, 16.3.2022)

 Badesalz AntiStress 1300g - Meersalz mit 100% natürlichem ätherischem Rosmarin- & Wacholderöl Das Meersalz verbessert die Hautbeschaffenheit und hat auf den Körper eine positive Wirkung, es versorgt ihn mit notwendigen Makro-und Mikroelementen. Das Badesalz ist reich ... (Bernd-Berlin-13189, 05.5.2021)

 Lamm-Hüfte tiefgefroren aus Neuseeland (Metro) Lamm-Hüfte tiefgefroren aus Neuseeland von der Metro 4 Stück á 175 g Stücke, ohne Fettdeckel, ohne Knochen, aeinzeln vak.-verpackt ca. 700 g Qualität und Geschmac ... (Petra-38-Berlin, 05.5.2021)

 Cerveza Palax – einfach ein gutes Bier Ein Vorteil der Globalisierung ist, du kannst dir Essen und Trinken aus aller Welt zu dir nach Hause kommen lassen. Du warst bei deinem letzten Spanienurlaub von eine bestim ... (Udo van der Ahe, 03.5.2021)

 Greywacke Sauvignon Blanc Marlborough NZL trocken 0,75l Ein trockener Weißwein mit kräftiger gelber Farbe aus Neuseeland, würziger Geschmack mit Fruchtaromen. Er passt sehr gut zu Gerichten mit Meeresfrüchten und zu asiatischen G ... (Heinz-integerBLN, 02.5.2021)

Diese News bei Deutsche-Politik-News.de könnten Sie auch interessieren:

 Die SeniorenLebenshilfe schafft Unterstützung im Greven (PR-Gateway, 02.09.2020)
schnelle Unterstützung im Alltag für Senioren

Greven, 02.09.2020. Senioren sind im Alltag oft auf Unterstützung durch Dritte angewiesen. Die kleinen Probleme beim Sauberhalten der Wohnung, in der Mobilität und bei Besorgungen auswärts, summieren sich zu einer psychischen und physischen Belastung. Mit der SeniorenLebenshilfe hat der Grevener Kai-Torsten König-Kübbeler ein niederschwelliges Hilfsangebot für ältere und hilfsbedürftige Menschen geschaffen. Auf  CBD kaufen wird vielleicht schon bald Europaweit illegal (PR-Gateway, 10.08.2020)
Die EU Kommission rüttelt am "CBD legal"

CBD kaufen könnte bald illegal werden, wenn die EU Komission so weiter macht:

Die Exekutive der Europäischen Union änderte ihre Haltung bezüglich der Art und Weise, wie die EU-Länder über die Änderungen der Cannabis-Terminplanung der Weltgesundheitsorganisation im Dezember abstimmen sollen, hat der Onlineshop für CBD, CBD-Kaufen.com vom Online Magazin "Hemp Industry Daily" erfahren. Damit b ...

 Erfolgreiche Kooperation (PR-Gateway, 16.06.2020)
Isolation der Besatzungsmitglieder der Mein Schiff 3 beendet
- Positives Fazit aller Beteiligten
- AMEOS zu weiterer Unterstützung bereit

Geestland/Cuxhaven 16.06.2020 - Die im AMEOS Klinikum Seepark Geestland auf einer Quarantänestation isolierten Besatzungsmitglieder der Mein Schiff 3 haben das Klinikum wieder verlassen. Anfang Mai waren sie positiv auf SARS-CoV2 getestet worden und mussten auf behördliche Anordnung eine Quarantänezeit außerhalb des Schiffes antreten, um eine ...

 Marktinformation Nitril- Handschuhe (PR-Gateway, 15.05.2020)
Turbulenzen voraus!

Die größten Produzenten für Nitril-Handschuhe produzieren in Malaysia und China, aufgrund von Covid-19 ist der weltweite Bedarf förmlich explodiert.

Da der Produktionsprozess sehr komplex ist, kann die Produktion leider nicht so schnell, der extrem gesteigerten Nachfrage entsprechend, hochgefahren werden.

Dazu kommt, dass die Rohmaterialen auch entsprechend knapper geworden sind und daher der Preis stark angestiegen ist.

Aktuell bieten die Herst ...

 Solidaritäts-Onlineshop mit hochwertigen Photoprints (PR-Gateway, 14.05.2020)
Die Initiative "Life without Art sucks!" präsentiert zeitgenössische Fotografie und unterstützt den Deutschen Kinderverein - nur bis 30.8.2020

Limitierte Prints ungesehener Fotografen aus Deutschland - nur bis 30. August 2020

Das Ziel von "Life without Art sucks!" ist es, hochwertige zeitgenössische Fotografie zu den Menschen nach Hause zu bringen, lokale Talente sichtbar zu machen und sie in der Corona-Krise zu unterstützen. Zudem werden Spenden für den Deutschen Kinderverein ge ...

 Sieben Tipps für ein erfolgreiches Überstehen der aktuellen Krise (PR-Gateway, 09.04.2020)
Autor und Coach Kai-Uwe Harz erläutert, warum es so wichtig ist, in der Corona-Krise nicht in Pessimismus zu verfallen und was jeder konkret tun kann, um die Auswirkungen der Krise für sich abzumildern.

Burgwedel, 6. April 2020 - In der aktuellen Corona-Krise sind viele Menschen sehr besorgt, auch wenn die tatsächliche Bedrohung für sie vielleicht gar nicht so groß ist. Trotzdem treibt sie die Angst um: um ihre Gesundheit und die ihrer Familie, um ihren Job, um die wirtschaftliche Situati ...

 Abu Dhabi gibt Gründung der weltweit ersten KI-Universität für Absolventen bekannt (PR-Gateway, 18.10.2019)
Abu Dhabi, VAE - 16. Oktober 2019: Abu Dhabi kündigt heute die Gründung der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence (MBZUAI) bekannt, die weltweit erste forschungsbasierte KI-Universität (KI - Künstliche Intelligenz) für Absolventen. MBZUAI soll Absolventen, Unternehmen und Regierungen zusammenbringen, um das Arbeitsfeld der künstlichen Intelligenz weiter voranzutreiben.

Die Universität ist nach Scheich Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi, benannt. Er setz ...

 AI-Superpowers: China, USA und die Künstliche Intelligenz (PR-Gateway, 22.08.2019)
Kai-Fu Lees Buch zum Wettlauf um die Zukunft

Können Maschinen denken? Werden zukünftig Roboter alte Menschen pflegen? Ob es um selbstfahrende Autos geht, automatische Sprach- und Gesichtserkennung, die Diagnose von Krankheiten, die Automatisierung von Industrieprozessen oder Erleichterungen für das tägliche Leben: Kein Thema fasziniert die Wirtschaft so sehr, wie die Entwicklung neuer intelligenter Produkte und Anwendungen. KI (Künstliche Intelligenz) oder englisch AI (Artificial Intellig ...

 Neue Impulse durch den Journalisten und Unternehmer Kai Diekmann (PR-Gateway, 22.01.2019)
Das Jahr 2019 hat begonnen und steht vor neuen Herausforderungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - neue Impulse sind dabei unbedingt notwendig, damit neue Entwicklungen entstehen können.

Der ehemalige Chefredakteur und Herausgeber der BILD Zeitung Kai Diekmann bietet in moderierten Gesprächen neue Impulse und spricht dabei auch unbequeme Wahrheiten aus. Die Themen des im brandenburgischen Potsdam lebenden Journalisten sind seh ...

 Human + Machine: zwei Speaker über die Zukunft der Arbeit (PR-Gateway, 16.11.2018)
Im März 2018 erschien in den USA das Buch "Human + Machine". Die Inhalte waren Anlass für viele Diskussionen. Seit dem 31. August ist das Werk von Paul R. Daugherty und H. James Wilson auch auf Deutsch im Handel (dtv Verlag). "Human + Maschine" beschäftigt sich mit Fragen der ...

Werbung bei Deutsche-Politik-News.de:



Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik: \'Europa bleibt ein Sanierungsfall\'!

 
Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht



Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Deutsche-Politik-News.de Spende

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Spende für Deutsche-Politik-News.de und weitere Webprojekte von Dr. Harald Hildebrandt

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! 

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung
Geschenk-Rätsel und Geschenk-Sudoku

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! D-P-N News Empfehlungen
· Suchen im Schwerpunkt Deutsche Politik News
· Weitere News von Deutsche-Politik-News


Die meistgelesenen News in der Rubrik Deutsche Politik News:
Frankreich: Präsident Emmanuel Macron muss versöhnen - die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt macht mit Bildern brennender Barrikaden und marodierender Horden Schlagzeilen!


Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung

Werbung

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden

Deutsche Politik News @ Deutsche-Politik-News.de ! Online Werbung







Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2014 - 2024 by Deutsche-Politik-News.de.

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keine Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder sonstige Verlinkungen führen.

Die Schlagzeilen der neuesten Artikel können Sie mittels der backend.php auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Deutsche-Politik-News.de / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung - Besucherstatistik / Deutsche Politik, Wirtschaft & Kultur - Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies!

Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik: \'Europa bleibt ein Sanierungsfall\'!